igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 59



<<  vorherige Seite  54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 nächste Seite  >>
Dem Publikum als "Sommerfahrplan" schmachhaft gemacht wurde unter anderem auch die Strecke Lausanne - Bern zwischen Lausanne und Puidoux gesperrt und gesamthaft erneuert, mit dem Resultat, dass zumindest optisch sich erfreulicherweise kurz nach der Wiederinbetriebnahme gleich beide Gleise frisch ein geschottert zeigten. Kurz nach der Abfahrt in Bossière zeigt sich ein SBB RABe 523 auf dem Weg nach Palézieux. 29. Aug. 2018 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.12.2021 11:40
Erstaunlich, was für eine Frische so ein frisch geschottertes Gleis ausstrahlt. Grüsse, Peter

Ein Stimmungsbild der CEV Strecke bei Kilometer 3.8 (zwischen St-Légier Gare und St-Légier Village) . 13. Dezember 2012 (zum Bild)

Peter Ackermann 19.12.2021 11:37
Wunderschönes Stimmungsbild! Peter

Stefan Wohlfahrt 19.12.2021 12:29
Hallo Peter,
es freut mich wenn das Bild gefällt, denn wie man am Aufnahme Datum sehen kann habe ich etwas gezögert es einzustellen...
einen lieben Gruss
Stefan

Im Naturschutzgebiet der Grande Cariçaie. Domino-Zug der S-Bahn Fribourg S30 unterwegs zwischen Estavayer-le-Lac und Cheyres. 14.Dezember 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.12.2021 15:12
Hallo Peter,
auch wenn die Bäume sehr laublos sind, so sind es doch ganz wunderbare Bilder.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 17.12.2021 15:46
Danke Armin! Die laublosen Bäume machen die Landschaft erst recht gespenstig. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 19.12.2021 12:27
Hallo Peter,
auch ich finde gerade die "weniger schöne Jahreszeit" verleiht den Bildern den ganz besonderen Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen..... Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021. Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf. Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. (zum Bild)

Peter Ackermann 15.12.2021 16:15
Vielleicht kein Fotowetter, aber Dir ist dennoch ein äusserst eindrückliches Bild gelungen, mit der Pfütze und dem tiefen warmen Braun im Vordergrund, gegen das sich das fast silbrige Weiss des Zuges wunderschön abhebt! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 15.12.2021 18:06
Hallo Peter,
danke für Deinen Kommentar und fürs Lob, darüber habe ich mich sehr gefreut. Zudem das Dir das Bild gefällt.

Aber Nieselregen ist kein Fotowetter, ich hatte aber Glück das es nicht ganz so dunkel war wie sonst an den letzten Tagen.

Ich bin aber froh das wieder was anderes hier fährt und das endlich die Region wieder etwas am Fernverkehr angeschlossen ist. Wenigstens ein Lichtblick, auch wenn einem Corona und das trübe Wetter aufs Gemüt drücken.

Liebe Grüße
Armin

Eine SBB Re 460 ist mit einem IR 90 von Brig nach Genève Aéroport in Versoix unterwegs. 28. Juni 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 15.12.2021 16:25
Ein schönes "Normalbild", das eben gerade dadurch seinen Reiz hat. Schade dass die Wand im Hintergrund derart verschmiert ist, sonst würde alles schön sauber wirken, wohl pünktlich, sicher auch "langweilig", aber im Sinne von "alles funktioniert wie es sollte" (zumindest ist das der Eindruck). Peter

Fahrplanwechsel: Schon im Einsatz für den neuen Fahrplanabschnitt ist die ÖBB 1116 für die IC Züge Stuttgart - Singen - (Zürich) und noch im Einsatz der Thurbo GTW 526 723 auf der Strecken Jestetten - Singen, an diesem Samstag vor dem Fahrplanwechsel. Somit konnte die Begegnung der beinen Fahrzeuge wohl nur an diesem Tag festgehalten werden. 9. Dezember 2017 (zum Bild)

Olli 12.12.2021 14:43
Das war bereits der 2. Akt im Trauerspiel um den Knoten Singen. Heute ist der 3. Akt und die fast vollständige Zerstörung der restlichen verbliebenen Zugzusammenhänge in Singen. Fernwirkung der Elektrifizierung auf der Südbahn in 60 km Entfernung. Somit hat unsere grüne Landesregierung der von ihr angestrebten Verkehrswende einen Bärendienst erwiesen.

Im zweiten Akt bei Deinem Foto übrigens wurde den Schweizern der Zugang zur Schwarzwaldbahn verwehrt. Anschluss nur mit halbstündiger Wartezeit Richtung Zürich. Und in Konstanz verpasst man den Zug um gleich 50 Minuten, an letzterem allerdings ist nicht Stuttgart sondern Bern schuld. So wie in den letzten 13 Jahren von den Verkehrsplanern in den fernen Orten Bern, Stuttgart, Frankfurt und Berlin für die Region praktiziert, bekommt man den Verkehr garantiert von der Schiene auf die Strasse... So viel zum Thema Theorie und Realität...

Gruss, Olli

Ein BAM MBC Be 4/4 schiebt kurz nach Apples seinen Bt 54 in Richtung L'Isle. 11. April 2017 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.12.2021 22:40
Was für ein schöner blühender Baum - eine Augenweide, wenn man das Bild im trüben Winterwetter betrachten muss. Grüsse, Peter

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt. 8. Dezember 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.12.2021 9:07
Vermutlich dürften die Doppelstock S-Bahnzüge Zürich mit Re4/4 II an beiden Enden noch überleben? Peter

Stefan Wohlfahrt 10.12.2021 12:18
Hallo Peter,
im Güterverkehr und (zumindest in naher Zukunft) auf den Strecken Zürich - Singen und Zürich - Chur werden die Re 4/4 II weiterhin gebraucht.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.12.2021 16:56
Eigentlich können wir dem inkompetenten Mangement des Bombardierkonzerns in Kanada danken. Denn bei pünktlicher Lieferung aller Twindexx wären die Re 4/4 II wahrscheinlich bereits vor 5 Jahren im Personenverkehr entbehrlich gewesen. Nicht nur die Schweizer Version ist weit hinter dem Lieferplan geblieben, die Gäubahn-IC wären nach Plan auch seit 2017 mit Twindexx der DB bedient. So haben die Totgesagten dem Boandlkramer beim Kartenspiel schon eine ganze Menge Jährchen herausgezockt... Um es mal mit den Worten des Brandner Kaspar zu sagen...

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt. 8. Dezember 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 10.12.2021 15:23
Hallo Stefan,
oh wie schade, dass die Re 4/4 II vor Reisezüge in der Westschweiz planmäßig nicht mehr zum Einsatz kommen. Ich mag diese Loks sehr. Gut das Du sie nochmal so toll abgelichtet hast.
Liebe Grüße
Armin

Olli 10.12.2021 16:19
Auch der planmäßige Einsatz der Re 425 der BLS neigt sich dem Ende zu. Die werden wohl nur noch für den Autoverlad verwendet. Die Schweiz wird etwas eintöniger mit diesem Fahrplanwechsel...

Brunnen - Morschach - Axenstein: Diese etwa 2 km lange Zahnradbahn (System Strub, 750 V/50 Hz Drehstrom) wurde am 1.August 1905 eröffnet und am 29.März 1969 stillgelegt. Die Züge waren Rowan-Kompositionen (Lok + Personenwagen auf demselben Untergestell), die gegebenenfalls noch einen zweiten Wagen vorstellten. Im Bild Komposition Lok 2 + Wagen 5 im Abstieg nach Brunnen (mit gesenkten Stromabnehmern). 6.Oktober 1967 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.12.2021 10:49
Hallo Peter,
herrliche Bilder einer mir bisher unbekannten Bahn.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.12.2021 16:40
Was ein wunderbares Bild einer vergessenen Bahn!
Guss, Olli

Horst Lüdicke 9.12.2021 22:41
Hallo Peter,
nicht nur eine wunderschöne Aufnahme, sondern auch die Remineszenz an eine Bahn, von der ich mal irgendwo gehört, aber m. W. noch keine Bilder gesehen habe. Wieder einmal Bilddokumente von Dir mit dem Prädikat "historisch wertvoll"!
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Peter Ackermann 10.12.2021 9:11
Vielen Dank für die Kommentare! Wenn ich zurückdenke, wundere ich mich, dass mir damals die bevorstehende Stillegung gar nicht richtig bewusst war. In jüngeren Jahren denkt man wohl, die Dinge bleiben immer wie sie sind, bis sie plötzlich weg sind... Peter

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember endet in der Westschweiz der Planmässige Einsatz der Re 4/4 II vor Reisezüge. Im Bild rangiert die SBB Re 4/4 II 11116 (Re 91 85 420 116-6 CH-SBB) in Lausanne den am Morgen angekommen IR von Neuchâtel für die Rückfahrt am Abend. Erfreulicherweise wurde für diesen Dienst sogar eine der sonst hier kaum mehr anzutreffenden Re 4/4 II der 1. Serie eingeteilt. 8. Dezember 2021 (zum Bild)

Peter Ackermann 10.12.2021 9:05
Interessantes Zeitdokument - es ist eben wichtig, anscheinend "Normales" auch bewusst festzuhalten. Grüsse, Peter

Brunnen - Morschach - Axenstein: Ruhige Atmosphäre vor der nächsten Abfahrt in Brunnen. Zug Lok 2 + Wagen 5. 6.Oktober 1967 (zum Bild)

Horst Lüdicke 9.12.2021 22:46
Eine herrliche Momentaufnahme, interessant auch der Stromabnehmer, der doch sehr an einen Trolleybus erinnert.
Gruß Horst

Olli 23.12.2021 10:54
Zur Zeit der Aufnahme war gerade das Marburgvirus entdeckt worden nach seinem Ausbruch unter Tierpflegern der Behringwerke in Marburg und in Belgrad. Auch damals wurde sofort die Legende eines Laborunfalls gepflegt und Proben nach Russland, England und in die USA versandt, denn man bezichtigte Deutschland der biologischen Kriegswaffenforschung. Das versetzte damals Gottseidank nur die Strategen des kalten Kriegs in Angst und Schrecken und die Bevölkerung eher weniger. Tatsächlich hatte aber ein Großneffe von Thomas Mann schlicht kranke Affen aus Uganda nach Marburg und Belgrad geliefert. Ironie des Schicksals, die Affen waren zur Herstellung von Impfseren bestimmt. Man stelle sich Corona damals vor. Die Impfstoffproduktion wäre wohl selbst blockiert gewesen, denn die Behringwerke waren der wichtigste Hersteller. Übringens wird auch heute der Corona-Impfstoff auf dem Gelände der Behringwerke hergestellt, nur ungleich sauberer und zielgerichteter.

In unseren virenlastigen Zeiten auch mal eine Anekdote zu den Zeitläuften während der Entstehungszeit dieser Bilderserie...

Natürlich bin ich ob dieser Bilder total begeistert. Für mich war das bisher nur eine Linie auf den alten Karten in http://map.geo.admin.ch . So sieht man tatsächlich, was dahinterstand.

Gruss, Olli

Brunnen - Morschach - Axenstein: Lok 2 + Wagen 5 in Brunnen, 6.August 1963 (zum Bild)

Olli 9.12.2021 16:41
Was Du immer wieder für Bilder herzauberst...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.