igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 56



<<  vorherige Seite  51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 nächste Seite  >>
Am 8.März 1967 herrscht in Wabern ein erstaunlicher Güterverkehr. Vorne steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug der Gürbetallinie; der erste Wagen ist ein uralter BLS Drehgestellwagen (B 855?). Links daneben steht der Em 2/2 "Mutz" der Gaswerkbahn Bern, im Schlepp Kesselwagen für die damaligen Bitumen (und Erdöl?)-Verarbeitungsindustrien entlang der Bahnstrecke, bevor diese dann in die steile Steigung hinunter zum Gaswerk einbiegt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.2.2022 18:37
Hallo Peter,
da geht es ja fast so eng zu wie auf einer Modellbahn!
einen lieben Gruss
Stefan

Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen. MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran. Die Stadler FLIRT³: Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin. Technische Merkmale: • Automatische Kupplung (Scharfenberg) • Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Große Anzahl an Fahrradstellplätzen • Helle, freundliche Fahrgasträume • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes • Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen • Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite • Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen • Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw. im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429): Anzahl Fahrzeuge: 19 Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.790 mm Drehzapfenanstände: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 600 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 388 Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar) Eigengewicht: 146 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen Fahrzeug: Stadler Rail (zum Bild)

Peter Ackermann 11.2.2022 11:05
Schönes Bild eines 5-teiligen Zuges, mit seinem kräftigen Gelb! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 15.2.2022 12:18
Danke Peter,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 15.2.2022 12:18
Danke Peter,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die DB 194 182-2 verlässt den Bahnhof Basel SBB. Analogbild, vom September 1983 (zum Bild)

Olli 7.2.2022 22:37
Was das deutsche Krokodil wohl in den Personenbahnhof geführt hat? Besuch der Schweizer Rangierkrokodile in Basel?

Stefan Wohlfahrt 8.2.2022 7:11
Hallo Olli,
bei diesen Fragen muss ich leider passen. aber damals fand noch ein reges Austausch an Stückgut bez. Eilgut an. Vielleicht brachte die 194 einige Güterwagen vom Badischen Bahnhof die dann in Reisezügen weiter befördert wurden.
Dazu sei auch ein Hinweis auf die DB 103 mit Gklm-v Wagen bei BB.de gestattet (IC 1286325)
Aus meinen Aufzeichnung von damals geht jedenfalls nichts weiteres hervor und ich war damals auch überrascht.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.2.2022 19:41
Vielleicht ging aus etwas in den Güterbahnhof Wolf?

SBB Dampflok E 4/4: Die Loks der Serie 8901 bis 8917 waren Umbauten (1930-33) aus Schlepptenderloks von 1907-1912. Ausgemustert 1959-1967. Im Bild Lok 8904 in Basel SBB, 31.März 1967. Obwohl sie die vorderste Achse verdecken, sind die kleinen Kohlewägelchen doch hübsch. (zum Bild)

Olli 19.9.2018 0:26
Tolle Serie dieser mir bis dato unbekannten Baureihe... Dazu noch die Ae 3/6 im Hintergrund, sowie der angedeutete Güterwagen...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 8.2.2022 7:12
... und die kleinen Loren für die Kohle im Vordergrund!
einen lieben Gruss
Stefan

Ein BLS Dienstzug abgestellt im Bahnhof Goppenstein am 28.05.2012, aufgenommen aus dem fahrenden Zug, bestehend aus: Vorne der zweiachsige Schneepflugwagen X-v 40 63 94 05 001-6, Baujahr 1961(Umbau 1993), mit den TECHNISCHE DATEN (gemäß Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 8.540 mm Eigengewicht: 21.200 kg Max. Ladegewicht: 9.000 kg (ab Streckenklasse A) Ladefläche: 17,7 m² dahinter der zweiachsige Flachwagen X-w 40 63 94 05 189-9, Baujahr 1953 (Umbau 1984), beladen u.a. mit einem Werkstatt-Container; und hinten der diesel-elektrische Tm 2/2 Traktor (Rangierlok) Tm 235 097-3 (Tm 98 85 52 35 095-7 CH-BLS), ex BN 97 (Bern-Neuenburg-Bahn), Baujahr 1984 von Stadler unter Fabriknummer 164( elektr. Teil von BBC, der Dieselmotor ist von Mercedes-Benz). (zum Bild)

Olli 7.2.2022 19:39
Ob der Schneepflugwagen nicht auch schon ein Vorleben hatte? Der sieht schon verdächtig nach irgendwas noch älterem aus...

Ganz besonders interessant ist die UIC-Nummer. Der Wagen hat 40 63 angeschrieben statt 40 85 für Schweiz. BLS und die österreichische GKB hatten als Grenzgänger früher eigene Ländercodes. Jetzt bin ich tatsächlich überrascht, dass es diesen Ländercode auch 2012 noch an einem Fahrzeug angeschrieben gab.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 7.2.2022 20:42
Hallo Olli,
ich denke auch das er noch ein Vorleben hatte, habe aber nichts gefunden.
Ja, die UIC-Nummer, hier muss es einfach noch nach dem alten Schema sein, da war die 3. und 4. Ziffer nicht der Ländercode sondern der UIC-Eigentumscodes 63 = BLS Lötschbergbahn (nur die SBB hatte die 85). Die 40 steht hier bahneigene Dienstwagen mit festgelegter Spurweite und Einzelradsätzen
Da der Wagen wohl nur in der Schweiz verkehrt, wird man ihn auch nicht so schnell umgezeichnet haben.
Gruß Armin

BLS 235 081 steht am 1 Jänner 2019 abgestellt in Spiez. (zum Bild)

Olli 7.2.2022 19:33
Sehr schönes Bild von dem Kleinzeug neben der Strecke...
Gruss, Olli

Die Waldenburger Bahn G 3/3 N° 5 "G. Thommen" raucht in Waldenburg. Analogbild vom 26. Sept. 1981 (zum Bild)

Olli 4.2.2022 22:00
Dieses Schmuckstück ist jetzt eingemauert im Museum. Wenigstens sehr liebevoll gemacht.
Gruss, Olli

Der Waldenburgerbahn Zug aus Liestal ist in Waldenburg angekommen und der BDe 4/4 N° 1 (SWP/BBC 1953) wird abgekuppelt. Analogbild vom 26. Sept. 1981 (zum Bild)

Olli 4.2.2022 21:57
An dieser Stelle ist momentan Grossbaustelle. Alles ist weg.
Gruss, Olli

Waldenburgerbahn Triebwagen 1 in Oberdorf, 3.August 1976 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 20:02
Hallo Peter,
wunderschön und leider längst Vergangenheit.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.2.2022 21:56
Jetzt ist das doppelt Vergangenheit...

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein Flirt auf der Jurasüdfusslinie zwischen Bettlach und Selzach. Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:28
Hallo Olli,
ganz links im Bild ist noch der Turm, der Markuskirche von Bettlach zu sehen, im Vordergrund spickelt die Aare hervor und ich vermute du warst auf einer Anhöhe des Bucheggberg.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.2.2022 21:55
Oberwald, Oberfeld, Höfli sagt mir http://map.geo.admin.ch .

Für mich eigentlich völlig unbekanntes Terrain, denn früher fuhr man die Landstrasse N 1 vom Bodensee bis Genf via Bern und Payerne, später via Freiburg. Zwischen Solothurn und Kerzers war schlicht Niemandsland. Völlig zu unrecht, denn die Gegend hat viel Charme.

Gruss, Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein ICN Richtung Solothurn auf der Jurasüdfusslinie verlässt Bettlach. Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:25
Hallo Olli,
schön dass du soviel Landschaft genossen hast, oft herrscht hier nämlich um diese Jahreszeit bei Hochdruck Nebel.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.2.2022 21:43
Das war ein bisschen neben der Strasse Nennigkofen - Lüterkofen. Wir haben die Stimmung hier sehr genossen und uns von der großartigen Landschaft beeindrucken lassen, während unten reger Zugverkehr herrschte. Für Konstanz, für das der Wetterbericht vom Mittelland meist zutreffender ist als der von Baden-Württemberg galt diesen Januar: 87% mehr Sonne als gewöhnlich. Ich schätze mal, das gilt im Umkehrschluss auch für das Mittelland.
Gruss, Olli

Das erste Exemplar der BR 408 als Überraschungsgast in Schliengen. Tfz 8001 mit Endwagen 93 80 5 408 001-6 D-DB vorne fährt Richtung Basel. Ich vermute mal, das wird mehr als eine Testfahrt nach Basel. Januar 2022. (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2022 12:24
Hallo Olli,
ganz tolle Bilder von dem ganz neuen ICE 3neo – Velaro D der BR 408. Bin gespannt wann er bei mir vorbei fährt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.1.2022 12:28
Hallo Armin, ich dachte schon, dass was nicht stimmt, als 3 Fernverkehrszüge hintereinander kamen. Etwas mehr aus der Nähe betrachtet, erschien mir ein 407 nach Basel recht seltsam. Also habe ich mal die Fotos genauer betrachtet... Tatsächlich ein Erlkönig....
Gruss, Olli

Armin Schwarz 2.2.2022 17:52
Scheinbar waren die Testfahrten erfolgreich, denn am 01.02.2022 gaben die Deutsche Bahn (DB) und Siemens bekannt das 43 weitere Triebzüge vom Typ ICE 3 neo nachbestellt sind, somit sollen es 73 Stück werden.
Gruß Armin

Olli 3.2.2022 21:24
Das gibt dann doch eine größere Bestellung, aber muss man nutzen, solange der Geldgeber spendabel und die politischen Voraussetzungen günstig sind...

Der ET 23 2107 (94 80 0427 106-0 D-ABRN / 94 80 0827 106-6 D-ABRN / 94 80 0427 606-9 D-ABRN), ex ET 23007, ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 09.01.2016, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), durch Siegen-Geisweid in Richtung (Sieg). Nach der Insolvenz enden am 31. Januar 2022 hier die Verkehrsleitungen der Abellio Rail NRW, ab dem 01. Februar fahren dann die Züge der RE 16 und RB 91 auf dem Ruhr-Sieg-Netz unter der Flagge der DB Regio. (zum Bild)

Olli 2.2.2022 1:00
So kann man den Markt auch aufrollen. Eine gewisse Analogie zur Thurbo im nächsten Bild ist irgendwie schon zu erkennen. Die fiel auch 2003 zu 90% an die SBB aus fast gleichem Grund. Gut, hier war es Dumping, dort war es Überheblichkeit.
Gruß, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.