igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.

(ID 801099)



Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1  Marianne , die heute dem Verkehrshaus gehört.

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.

Peter Ackermann 25.01.2023, 134 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 26.01.2023 18:46

Hoppla, erst mal bin ich über die seltsame Lok ziemlich überrascht und war gleich mal auf der Suche nach dem Typ. Und dann wurde es noch überraschender. Genaugenommen ist diese Lok die Urmutter aller 15 kV 16,7 Hz-Loks. Sprich, mit Marianne begann die Entwicklung der Elektrifizierung mit diesem Stromsystem für Norwegen, Schweden, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Da kredenzt Du uns ja einen veritablen Leckerbissen. (Vielleicht hat ja Armin irgendwann zwischenrein ein wenig Zeit, Dir so eine schöne Typbeschreibung zusammenzustellen?)

Gruss, Olli

Armin Schwarz 26.01.2023 19:35

Hallo Peter,
ein ganz tolles Bild aus Deinem Archiv.
Ja, der Armin könnte man sehen was sich machen lässt;-)
Wobei ich hier der Meinung bin das es sich nicht um die Versuchslokomotive Nr. 1 handelt, sondern es die Versuchslokomotive Nr. 2 „Karli“, ab 1919 als Fc 2x2/2 12102 und ab 1920 als Ce 4/4 13502, handelt. Die „Marianne“ sieht doch etwas anders aus.
Liebe Grüße
Armin
PS: Es kann aber sein das sie später auch den Spitzname Marianne bekommen hat.

Olli 26.01.2023 22:36

Das siehst Du durchaus richtig, die Ce 4/4 13501 war eine Umformerlok für 50 Hz, also die mit dem schrägen asymmetrischen Gehäuse. Erst als "Marianne" zur Verfügung stand, begannen die Versuche mit 15 Hz, dazu noch mit Wechselstrommotoren. Erst danach wurde die 50 Hz-Lok nach dem Vorbild von Marianne umgebaut. Deswegen stellte ich auch das Wörtchen "genaugenommen" voran. Aber ich musste den ganzen Wikipediaartikel erst zweimal lesen, bevor ich das Ganze verstanden hatte.

Die Nummer Ce 4/4 1 hatte sie erst bei der Sensetalbahn erhalten, zuvor war es die Ce 4/4 13502. Das ist tückisch...

Der BLS MIKA RABe 528 119 wartet im neuen Bahnhof von Laupen BE auf die Abfahrt als S2 15247 nach Langnau i.E. 

5. Okt. 2024
Der BLS MIKA RABe 528 119 wartet im neuen Bahnhof von Laupen BE auf die Abfahrt als S2 15247 nach Langnau i.E. 5. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Bis die Arbeiten am östlichen Sense-Ufer abgeschlossen sind, muss für das Motiv des ausfahrenden BLS MIKA RABe 528 119 als S2 15247 mit dem Schloss von Laupen als Hintergrund der Bahnsteig als Fotostandort genügen. Später wird der Weg der Sense entlang sicher weitaus eindrücklicher Bilder erlauben.

5. Oktober 2024
Bis die Arbeiten am östlichen Sense-Ufer abgeschlossen sind, muss für das Motiv des ausfahrenden BLS MIKA RABe 528 119 als S2 15247 mit dem Schloss von Laupen als Hintergrund der Bahnsteig als Fotostandort genügen. Später wird der Weg der Sense entlang sicher weitaus eindrücklicher Bilder erlauben. 5. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

 Laupen BE  ist weiterhin ein  Bahnhof , zu welchem es per Definition 1 Weiche braucht...

Blick auf den BLS MIKA RABe 528 119 der als S2 15247 Laupen verlässt. 

5. Okt. 2024
"Laupen BE" ist weiterhin ein "Bahnhof", zu welchem es per Definition 1 Weiche braucht... Blick auf den BLS MIKA RABe 528 119 der als S2 15247 Laupen verlässt. 5. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1  Lise  ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen. 
Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen. 

Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. 
Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden. 

Analogbild vom 3. Mai 1981
Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise" ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen. Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden. Analogbild vom 3. Mai 1981
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.