igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.

(ID 801099)



Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1  Marianne , die heute dem Verkehrshaus gehört.

Der Bahnhof Laupen am 21.Mai 1963, mit der Ce4/4 1 "Marianne", die heute dem Verkehrshaus gehört.

Peter Ackermann 25.01.2023, 94 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 26.01.2023 18:46

Hoppla, erst mal bin ich über die seltsame Lok ziemlich überrascht und war gleich mal auf der Suche nach dem Typ. Und dann wurde es noch überraschender. Genaugenommen ist diese Lok die Urmutter aller 15 kV 16,7 Hz-Loks. Sprich, mit Marianne begann die Entwicklung der Elektrifizierung mit diesem Stromsystem für Norwegen, Schweden, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Da kredenzt Du uns ja einen veritablen Leckerbissen. (Vielleicht hat ja Armin irgendwann zwischenrein ein wenig Zeit, Dir so eine schöne Typbeschreibung zusammenzustellen?)

Gruss, Olli

Armin Schwarz 26.01.2023 19:35

Hallo Peter,
ein ganz tolles Bild aus Deinem Archiv.
Ja, der Armin könnte man sehen was sich machen lässt;-)
Wobei ich hier der Meinung bin das es sich nicht um die Versuchslokomotive Nr. 1 handelt, sondern es die Versuchslokomotive Nr. 2 „Karli“, ab 1919 als Fc 2x2/2 12102 und ab 1920 als Ce 4/4 13502, handelt. Die „Marianne“ sieht doch etwas anders aus.
Liebe Grüße
Armin
PS: Es kann aber sein das sie später auch den Spitzname Marianne bekommen hat.

Olli 26.01.2023 22:36

Das siehst Du durchaus richtig, die Ce 4/4 13501 war eine Umformerlok für 50 Hz, also die mit dem schrägen asymmetrischen Gehäuse. Erst als "Marianne" zur Verfügung stand, begannen die Versuche mit 15 Hz, dazu noch mit Wechselstrommotoren. Erst danach wurde die 50 Hz-Lok nach dem Vorbild von Marianne umgebaut. Deswegen stellte ich auch das Wörtchen "genaugenommen" voran. Aber ich musste den ganzen Wikipediaartikel erst zweimal lesen, bevor ich das Ganze verstanden hatte.

Die Nummer Ce 4/4 1 hatte sie erst bei der Sensetalbahn erhalten, zuvor war es die Ce 4/4 13502. Das ist tückisch...

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.