igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 54



<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>
In Gruemet von der Heitersberglinie abgezwigt, erreicht der BDe 4/4 Pendelzug als 6173 Mellingen. 16. Juli 1982 (zum Bild)

Olli 22.3.2022 19:36
Noch aus spannenden Triebwagenzeiten bei den SBB...

Schweizer Loks tief im Westen: Auf dem Weg in die Niederlande durchfährt die BLS Cargo-485 015 am 16.03.2022 den Bahnhof Boisheim (zum Bild)

Peter Ackermann 21.3.2022 21:33
Was für eine Ausbeute an diesem 16.3.! Weisst Du wie weit diese Loks kamen? Grüsse,Peter

Horst Lüdicke 22.3.2022 0:41
Hallo Peter,
m. W. befördern die Loks die Züge bis Rotterdam.
Schweizer Loks trifft man hier zwar regelmäßig an, allerdings war die Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen, über die ansonsten ein Großteil des Güterverkehrs aus den Niederlanden läuft, bis einschl. 18.03.2022 wegen Bauarbeiten gesperrt. Daher mussten zahlreiche Güterzüge (und die ICE Frankfurt/Main - Amsterdam) über Venlo/NL und Mönchengladbach umgeleitet werden. Der Verkehr an diesem Tag war unglaublich dicht, teilweise verkehrten die Züge im Blockabstand, daher waren hier auch mehr schweizer Loks als sonst unterwegs. Für dieses Verkehrsaufkommen ist die teilweise eingleisige Strecke nicht ausgelegt. Das ist natürlich schön für den Eisenbahnfotografen, weniger aber für die Fahrplangestalter. Leider waren die Lichtverhältnisse durch den Saharasand alles andere als optimal.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Olli 22.3.2022 19:34
Das dürfte für die Re 485 schwierig werden, meines Erachtens gibt es nach Rotterdam kurze Gleichstromabschnitte, da wären nur die Re 486 und Re 475 für geeignet. Mit ein Grund für die neuerliche Vectronenschwemme in der Schweiz.

Dunkel war es sichtlich, wie man an den hell strahlenden Frontlicht sieht. Wirklich schwierige Verhältnisse für den Fotografen... ;-)

Horst Lüdicke 23.3.2022 9:44
Hallo Olli,
da hast Du natürlich völlig recht, die Lok konnte nur bis Venlo fahren. In meiner Bildbeschreibung war außerdem ein Tippfehler drin: Ich hatte - obwohl klar zu erkennen, "486 015" geschrieben, aber die BLS hat ja nur 10 486. Und auch die 486 kann m. W. zwar unter 3.000 V Gleichstrom fahren, aber ab Venlo geht es mit 1.500 V weiter.
Gruß Horst

Armin Schwarz 23.3.2022 15:39
Die 486er könnten technisch fahren, haben aber keine Zulassungen für die Benelux-Staaten....Es fehlen wohl auch die Zugbeeinflussungssysteme...
Anstelle 3.000 V DC unter 1.500 V DC fahren geht, halt dann mit halber Leistung.
LG Armin

An der ehemaligen BT-Strecke Romanshorn - St.Gallen: Thurbo GTW 2/8 795 erreicht von Romanshorn her Muolen; Ziel St.Gallen. 7.Oktober 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.3.2022 19:34
Hallo Peter,
was für ein wunderbares und wunderschönes Kalenderbild, ein Hochgenuss.
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 22.3.2022 20:58
... und die paar aufgelesenen Aepfel schmeckten auch wunderbar süss-säuerlich. Danke Armin! Peter

Olli 22.3.2022 22:05
Das ist Bahn in Mostindien 1:1 illustriert... ;-)

Horst Lüdicke 23.3.2022 9:47
Genial, Peter!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 23.3.2022 19:28
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen!
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Ae 4/7 10963 wartet mit dem 62378 in Mellingen auf die Weiterfahrt in Richtung Lenzburg. Interessant ist der Plattform Reisezugwagen gleich hinter der Lok. Wagen dieser Bauart waren im Seetal im Einsatz. Aus meine Aufzeichnungen geht nicht hervor, ob es sich bei diesem Zug um eine Gmp gehandelt hat, wobei ich eher glaube, dass der Reisezugwagen für das Zugspersonal eingereiht wurde. 7. Juli 1982 (zum Bild)

Peter Ackermann 21.3.2022 21:35
Vielen Dank für die Bilder dieser wenig bekannten Strecke! Peter

Die SBB Re 6/6 11645 "Colombier" ist mit dem IC 20383 "Barbarossa" auf dem Weg in den Süden und infolge einer Betriebsstörung auf der Stammstrecke via Freiamt unterwegs und erreicht hier die Abzweigstation Gruemet, wo die Heitersberglinie auf die Strecke von Baden Oberstadt trifft. Analogbild vom 16. Juli 1982 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2022 12:31
Ich sah letzthin von Ferne eine Lok in Mellingen stehen - wie weit wird diese Strecke heute noch benutzt? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 20.3.2022 16:28
Hallo Peter,
danke für einen Kommentar. Nach meine (wagen) Wissen ist die Strecke Gruemet - Baden Oberstadt - Wettingen noch betriebsfähig, sie wird hin und wieder als Umleitungsstrecke genutzt. In Mellingen selbst befindet sich ein grosses Lager so dass auch hier für entsprechenden Verkehr gesorgt sein dürfte.
einen lieben Gruss
Stefan

Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Der ICE 10278 von Interlaken Ost nach Berlin Ostbahnhof hat zwischen Läufelfingen und Buckten den 60 Meter langen Mühlefluhtunnel verlassen und wird in Kürze (hinter meinem Rücken) durch den etwas längeren Buckten Tunnel (263 Meter) fahren. 7. August 2018 (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2022 12:33
Ein wunderschönes Bild! Peter

Vor dem Château de Lucens im Hintergrund kommt eine S9 als Domino-Zug Richtung Moudon - Palézieux hervor. 10.März 2022 (zum Bild)

Olli 17.3.2022 23:27
Tolle Bilder aus dem Broyetal. Hatte ich bisher wegen der Nur-Dominos gemieden, aber Du zeigst eindrucksvoll, dass das ein Fehler war...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.3.2022 19:17
Hallo Peter, Hallo Olli,
seit so vielen Jahren fotografiere ich begehe wie Olli erwähnt noch immer wieder diesen Fehler um dann wenn es zu spät ist zu bemerken, "hätte ich doch..."
In diesem Sinn, Peter, vielen Dank für die interessanten Bilder.
einen lieben Gruss
Stefan

Der WM BDe 4/4 N° 2 wartet mit einem DB Gs und einem SBB Gms als Regionalzug 4928 am 25. Juli 1984 auf die Abfahrt nach Fahrwangen Meisterschwanden. Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit 1000 -1200 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung, so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde. (Fotografiertes Analog-Bild) (zum Bild)

Peter Ackermann 18.3.2022 10:26
Ein interessantes und wertvolles Bild! Diese rot-weissen Triebwagen sahen wirklich sehr gefällig aus. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 18.3.2022 19:13
Danke Peter für deinen Kommentar. Leider habe ich keine weiteren Bilder mehr dieser inzwischen stillgelegten Bahn.
einen lieben Gruss
Stefan

Die BLS Cargo 403 – Re 475 403-2 (91 85 4475 403-2 CH-BLSC) fährt am 16.03.2022, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden über Siegstrecke (KBS 460) in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurden 2016 von Siemens unter der Fabriknummer 22064 gebaut, sie hat die Zulassungen für CH/D/A/I/NL und kann so vom Mittelmeer bis an die Nordsee ohne Lokwechsel durchfahren. (zum Bild)

Olli 17.3.2022 23:29
Und doch fehlt noch Antwerpen im Portfolio, was ja ab der 417 behoben wurde. Man könnte diesen Vectron schon so als eine Art Europalok bezeichnen.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 18.3.2022 17:57
Aber Rotterdam und Hamburg gehen....,-) Eigentlich ab der 416, die ersten 15 ohne, und 25 mit Belgien.

Ich sehe sie auch als Europalok, vor allen die MS-Variante. Von denen laufen schon über 780 Stück (AC über 310 Stück). Wobei bei mir an Sieg und Dill es früher nur TRAXX und 151er waren, ist nun hier auch Mehrzahl die Vectron.

Gruß Armin

Vorübergehend freigeschaltetes Dummy-Bild für unbesetzte Schweizer Strecken. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.3.2022 10:04
Eine gute Idee, Olli. Zumindest mit einem Bild der WM konnte ich einen kleinen Beitrag leisten, auch wenn der Treibwagen nicht auf der Strecke zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Kiss left and a little Kiss right. Immerhin noch 10-teilig ist der Regionalexpress nach Schaffhausen mit den universell verwendbaren RVD. Wenn wir schon bei Vergleichen mit dem Grossen Kanton sind, dann könnte hier beispielsweise der Ried-Express von Frankfurt nach Mannheim herhalten. Ebenfalls zur Hauptverkehrszeit fahren 7-Wagen Twindexx. Hier passt immer noch ein über ein Drittel mehr Fahrgäste rein. Einziger Unterschied, die Destination Schaffhausen ist nicht mal ein Zehntel von Mannheim. RABe 511 024 und RABe 511 111 in Rümlang, September 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 16.3.2022 21:41
Diese Flugzeuge da hinten sind toll ins Bild gekommen! Peter

Olli 17.3.2022 23:37
Flieger mit im Bild, das erfeut auch andere... deswegen habe ich auch gezielt diesen Standort gesucht. Gar nicht so einfach rund um den Flughafen. In Basel geht das allerdings nur theoretisch einfacher, denn dort müssen die selten fahrenden SNCF-Züge und die Flieger gleichzeitig reinschneien. Hier hat man die Kulisse verfügbar.
Gruss, Olli

Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Im Hintergrund erhebt sich der Tödi, höchster Alpengipfel zwischen den Viertausendern von Berner Oberland und Berninamassiv. Diesbach, September 2019. (zum Bild)

Peter Ackermann 16.3.2022 21:40
Das Glarner Land ist wirklich ein dankbarer Ort für Bahnphotographie. Und die überall zu sehenden Zeugen der Frühindustrialisierung regen zum weiteren historischen Studium an. Grüsse, Peter

Olli 17.3.2022 23:33
Stimmt, man muss sich nur aufbauen und draufhalten... Wobei hier auch die bahnlosen Gegenden ein großer Hit sind...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.