igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 55



<<  vorherige Seite  50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 nächste Seite  >>
Die an die SBB Cargo International vermietete 193 516 „Aare“ (91 80 6193 516-2 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH (Stuttgart, eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 13.03.2022, mit einem KLV-Zug, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22629 gebaut. Eigentümer ist die Südleasing GmbH in Stuttgart (LBBW-Tochter) die 20 dieser Loks an die SBB Cargo International vermietet hat, eingestellt sind sie in Deutschland durch die Siemens Mobilitiy. Es besteht zudem eine Option für 20 weitere Fahrzeuge. Diese Mehrsystem-Loks sind für den Einsatz auf dem Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen und sind für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (DACHINL) ausgelegt. Sie verfügen über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und sind neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgestattet. (zum Bild)

Peter Ackermann 13.3.2022 22:12
Ein wunderschönes Bild. Es ist immer wieder interessant diese Loks im fernen Einsatz zu sehen. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 14.3.2022 10:49
Hallo Peter,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Nun die Loks sind ja auch für den Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen. Zwar fahren sie für die SBB Cargo International, sind aber noch deutsche Loks, da sie in Deutschland eingestellt sind. Gestern folgte dieser sogar eine weitere Baugleiche Lok, die 193 531 „Reuss“.

Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 14.3.2022 10:49
Hallo Peter,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Nun die Loks sind ja auch für den Rhein-Alpen-Korridor vorgesehen. Zwar fahren sie für die SBB Cargo International, sind aber noch deutsche Loks, da sie in Deutschland eingestellt sind. Gestern folgte dieser sogar eine weitere Baugleiche Lok, die 193 531 „Reuss“.

Liebe Grüße
Armin

Flirt 521 017 auf dem Viadukt von St.Ursanne, 18.Februar 2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.3.2022 14:55
Hallo Peter,
Wunderschön! Besonders, da ich weiss, wie schwierig es ist, diesen Viadukt zu fotografieren.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.3.2022 18:51
Hallo Peter,
da kann ich Stefan nur zustimmen, wunderschöne Bilder am Viadukt von St.Ursanne, gefallen mir alle sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Wegen des laufenden Insolvenzverfahrens endeten am 31.01.2022 die Verkehrsverträge zwischen der Abellio Rail GmbH, die sich im Eigentum der Niederländischen Staatsbahn befindet, und den SPNV-Trägern in NRW. Die bisherigen Abellio-Verträge gingen an DB Regio GmbH, National Express und VIAS. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen ist der 3427 006, der am 26.02.2022 den Essener Hauptbahnhof verlässt, noch mit dem Abellio-Logo unterwegs. (zum Bild)

Peter Ackermann 3.3.2022 11:31
Lieber Horst, mit grossem Interesse verfolge ich Deine schönen Bilder zum Zeitgeschehen bzgl. Abellio, und dabei auch wieder den Einbnblick in die Vielfalt der Flirt-Züge in Deutschland - und das an ansprechenden Photostandorten. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 7.3.2022 11:47
Vielen Dank Peter!
Die - auch farblich - große Vielfalt der Flirt in NRW ist schon beachtlich. Allerdings fehlt natürlich die großartige Landschaft, die Ihr in der Schweiz sozusagen vor der Haustür habt. Aber es gibt natürlich auch das eine oder andere urbane Motiv, das seine eigenen Reize hat.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Die Berner Gaswerk-Dampflok vor ihrem Depot unten im Gaswerk, 31.August 1968. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.3.2022 13:06
Hallo Peter,
einmal mehr wundervolle Bilder der Gaswerksbahn. Im folgenden Link habe ich noch weitere Infos zur Gaswerksbahn gefunden:

https://eingestellte-bahnen.ch/gaswerkbahn-bern-gwb/

einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 3.3.2022 11:27
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Kommentare zur Gaswerkbahn. Und auch Danke für den Hinweis auf diese unerhört sorgfältige und wertvolle Seite von Jürg Ehrbar zu den eingestellten Bahnen. Als kleines Detail ist mir aufgefallen, dass die Gaswerk-Dampflok (so viel ich weiss) nie eine Nummer trug, doch ganz am Ende plötzlich eine Nummer 1 bekam. Liebe Grüsse, Peter

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein Postzug wird von einer Re 4/4 II auf der Jurasüdfusslinie nach Bettlach gezogen. Januar 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 21.2.2022 11:21
Ganz tolle Bilderserie! Peter

Olli 3.3.2022 0:16
Danke Peter, solche Bilder mussten auch mal sein... ;-)

Abschied im Gaswerk. Die Berner Gaswerk-Dampflok am 31.August 1968. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.3.2022 13:21
Hallo Peter,
ein schönes Abschiedsbild der E 3/3 N° 1 bei der Gaswerkbahn Bern. Erfreulicherweise fand die Lok dann bei der DBB eine neuen Bleibe.
einen lieben Gruss
Stefan

Die SBB Historic C 5/6 2978 "Elefant" bei den Feierlichkeiten "150 Jahre Schweizer Bahnen" (1847-1997) in Delémont bei der Drehscheibe. Analogbild vom Sommer 1997 (zum Bild)

Olli 24.2.2022 21:45
Unter Dampf, wusste gar nicht, dass die das zwischenzeitlich durfte...

Stefan Wohlfahrt 27.2.2022 17:53
Hallo Olli,
das war eine Zeit, da ich etwas weniger fotogarfiere und mich zudem mehr der modernen Eisenbahn widmete, so dass ich kaum Informationen zum Einsatz des Elefanten habe. Aber wie ich erfreulich festgestellt habe, gibt fest auf dieser Seite auch einige sehr schöne Bilder von Horst zum Jubiläum der Schweizer Eisenbahnen und dabei auch von der C 5/6.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 28.2.2022 12:00
Hallo Stefan,
Du warst dort also auch vor Ort, vielleicht sind wir uns da sogar über den Weg gelaufen!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 28.2.2022 18:02
Hallo Horst,
wer weiss? Ich habe noch ein paar Bilder, vielleicht findest du dich irgendwo. Es ist aber vielleicht der Vollständigkeit halber zu vermerken, dass der Anlas in Delémont vom 22 Juni bis zum 20 Juli 1997 täglich statt fand. Übrigens habe ich mich sehr gefreut, deine Bilder hier zu sehen (und sie in die Kat. "150 Jahre Schweizer Bahnen einordnen zu können).
einen lieben Gruss
Stefan

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Ueberquerung der Gossetstrasse, heute der Beginn des Velowegs zur Aare hinunter. (zum Bild)

Olli 24.2.2022 21:48
Diese Serie ist ja fast ein Kompendium zur Gaswerkbahn. Danke für's Zeigen.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 28.2.2022 12:02
Hallo Peter,
da schließe ich mich Olli gerne an, tolle Zeitdokumente!
Gruß Horst

Der Go-Ahead ET 5.19 ein fünfteiliger Stadler FLIRT³ der Baureihe 1429 erreicht am 26.10.2021, als MEX 16 „Filstalbahn“ (ex RB 16) Ulm-Stuttgart, den Bahnhof Göppingen. MEX steht für Metropolexpress durch ihn soll die Landeshauptstadt Stuttgart enger mit ihrer Region (Umland) zusammenwachsen. Entlang der Pendlerströme werden die regionalen Zentren Heilbronn, Murrhardt, Aalen, Geislingen und Göppingen, Tübingen, Horb und Pforzheim mit den MEX an die Landeshauptstadt Stuttgart angebunden. Nach dem Motto „erst einsammeln, dann express in die City“ fahren die MEX-Züge Montag bis Samstag im 30-Minuten Takt. Außerhalb der Stuttgarter S-Bahn halten die Züge an allen Stationen. Innerhalb der S-Bahn halten die MEX nur noch an wenigen Stellen, so kommen sie express voran. Die Stadler FLIRT³: Die Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH beschafft im Auftrag des Landes Baden-Württemberg, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und der Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) für den Betrieb auf dem Teilnetz 1 der Stuttgarter Netze inkl. gezogener Optionen 55 elektrische Triebzüge vom Typ FLIRT³. Der Auftrag beinhaltet inkl. der gezogenen Optionen die Lieferung von 13 dreiteiligen und 19 fünfteiligen FLIRT für das Los 2 sowie 9 vierteilige und 14 sechsteilige FLIRT für das Los 3. Die elektrischen Fahrzeuge werden seit Juni 2019 auf den Strecken eingesetzt. Um den Anforderungen des Netzes zu entsprechen, wurden alle FLIRT gemäß TSI SRT und Brandschutzkategorie B ausgerüstet. Die Fahrzeuge des Loses 3 verfügen zudem über eine zusätzliche Zugsicherungseinrichtung (LZB) für den Verkehr auf Schnellfahrstrecken. Alle Fahrzeuge sind für den späteren Einbau des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 vorbereitet. Die Fahrzeuge verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein modernes, zeitgemäßes Fahrgastinformationssystem sowie die Ausstattung mit Passenger-WLAN. Gebaut wurden die Triebzüge von Stadler Pankow in Berlin. Technische Merkmale: • Automatische Kupplung (Scharfenberg) • Wagenkasten in Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Große Anzahl an Fahrradstellplätzen • Helle, freundliche Fahrgasträume • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • Stufenlose Durchgängigkeit des Passagierraumes • Großzügig gestaltete Multifunktionsabteile an allen Einstiegsbereichen • Ein Türpaar pro Wagen, also 3 bzw. 5 Türen pro Seite • Schiebetritte und Spaltüberbrückungen an allen Türen • Ein Universal-WC gemäß TSI PRM im dreiteiligen FLIRT bzw. im fünfteiligen FLIRT zwei geschlossene WC-Systeme, davon ein Universal-WC und ein Standard-WC nach TSI PR TECHNISCHE DATEN fünfteiliger FLIRT³ (BR 1429): Anzahl Fahrzeuge: 19 Kunde: Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) Betreiber: Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’+2’+2’+2’+2’+Bo’ Länge über Kupplung: 90.790 mm Drehzapfenanstände: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.120 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 600 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.145 mm Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür Einstiegshöhe: 600 mm Längsdruckkraft:1.500 kN Sitzplätze: 272 (1. Klasse 9 / 2. Klasse 263, davon 65 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 388 Fahrradstellplätze: 42 (dann keine Klappsitze verfügbar) Eigengewicht: 146 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen Fahrzeug: Stadler Rail (zum Bild)

Peter Ackermann 11.2.2022 11:05
Schönes Bild eines 5-teiligen Zuges, mit seinem kräftigen Gelb! Grüsse, Peter

Armin Schwarz 15.2.2022 12:18
Danke Peter,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 15.2.2022 12:18
Danke Peter,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.