igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 56



<<  vorherige Seite  51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 nächste Seite  >>
In Lausanne zeigt sich die Am 4/4 18466, flankiert von einer Ae 4/7 und einem Be 4/6 vor dem Dépôt. Sept. 1990 (zum Bild)

Jürgen Vos 28.10.2014 19:39
Hallo Stefan,
da hast Du ja ein sehr interessantes Bild aus Deinem Archiv hochgeladen.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 29.10.2014 9:00
Danke Jürgen es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.11.2014 18:07
Was ne Kombination, Ae 4/7 eine V200 und ein Powder Puff in Schweinchensrosa...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 4.11.2014 18:41
Hallo Olli, das "Schweinchenrosa" und der Rest der Lackieung hat so manchen Lokführer davon abgehalten dem Be 4/6 zu bedienen...
einen lieben Gruss
Stefan

TRAVYS/YStC: Ein KROKODIL (Ge 4/4 21) während der Pause an der Mittagssonne in Yverdon les Bains am 9. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 26.10.2014 13:42
Hallo Walter, damit auch jeder versteht, dass es sich hier um ein Krokodil handelt...

Restaurierter ASD BCFe 4/4 N° 1 bei Vers l'Eglise. 18. Okt. 2014 (zum Bild)

Olli 25.10.2014 22:29
Das Schmuckstück schön erwischt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.10.2014 9:32
Danke Olli, leider mussten wir uns etwas sputen und hatten in der Folge "Fotostellenmässig" kaum eine grosse Wahl.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine S6 nach Stetten erreicht Lörrach. 12. April 2006 (zum Bild)

Olli 25.10.2014 22:28
Eindeutig ein Bahnsteig der DB...
Gruss, Olli

RM/VHB: Zusammentreffen von drei Zügen in Ramsei nach Huttwil, Langnau i.E. und Burgdorf im Jahre 1989. ((BDe 4/4 l (solo), RBDe (566 228-242) sowie BDe 4/4 l (mit ABt). Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 8:15
Einmal mehr: ein herrliches Bild, Walter!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2014 22:25
Interessante Szene...
Gruss, Olli

RM/SMB: Abendlicher Güterzug mit Personenbeförderung geführt von der EBT Be 4/4 102. Im Jahre 1980 konnten bei der SMB noch Güter- und Personenzüge mit Be 4/4 - Traktionen beobachtet werden. Auch war damals der Bahnhof Lommiswil noch mit einem Stationsbeamten besetzt und die Stilllegung dieser bei Pendlern und Berggänger beliebten Strecke von Solothurn nach Moutier war ebenfalls noch kein Thema. Es herrschten noch die guten alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 15:39
Hallo Walter, ich mag mich noch gut an die Personenzüge mit der Be 4/4 und zwei Reisezugwagen erinnern, die zwischen Moutier und Solothurn verkehrten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2014 22:21
Einfach schön...
Gruss, Olli

SBB: SBB RAe 4/8 1023 beim EBT Bahnhof Kirchberg Alchenflüh unterwegs im Jahre 1981. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 25.10.2014 21:25
Ausschliesslich 1. Klasse und GmP, das ist ja eine irre Kombination.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.10.2014 9:53
Hallo Walter, Hallo Olli, was für ein schönes Bild des Erstklassigen Doppel Pfeils. Ich denke dieser wartet im kleinen Bahnhof eine Überholung und/oder Kreuzung ab und ist nicht mit den Güter-, bzw. Dienstwagen im Hintergrund zusammen gekuppelt, und folglich, sorry Olli, kein Ersteklasse GmP. Dafür aber geniessen wir hier (einmal mehr) ein Erste Klasse Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Grenzbild - Schweizer Berge im Hintergrund, schweizer Ufer links, lichtensteiner Ufer rechts und auf der Brücke die österreichische 1116 222 'RED BULLETiN', die den RJ 169, Zürich-Wien, über die Grenze schiebt. Fotostandpunkt: Kiesbank im Rhein bei Buchs am 07.03.2014. (zum Bild)

Olli 25.10.2014 21:24
Hast Du Dir da nasse Füsse geholt für so ein beeindruckendes Bild geholt?

Gruss, Olli

Jürgen Vos 25.10.2014 21:42
Nein, zum Glück nicht. Beim Sprung zur und von der Kiesbank hätte es aber leicht passieren können.
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Olli.
Grüße, Jürgen

Im Juli 1983 wurde die E 3/3 der Feldschlößchen-Brauerei (SLM 1877/1907, ex SBB E 3/3 8481) im Bahnhof Rheinfelden während einer Rangierpause aufgenommen (zum Bild)

Olli 24.10.2014 20:16
1983 und in der Schweiz, das ist ja kaum zu glauben...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 24.10.2014 20:39
Sehr schön, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 26.10.2014 10:37
Vielen Dank für Eure Kommentare, Olli und Stefan. Die (damals noch existierende) Rheinfeldener Konkurrenz von Feldschlösschen, die Cardinal-Brauerei, setzte zum gleichen Zeitpunkt übrigens noch eine knallgelbe B-Dampfspeicherlok ein, leider zu weit entfernt für ein gescheites Foto.
Viele Grüße Horst

MOB: HEUZUG mit dem BDe 4/4 26 (1912) bei Fleindruz im Sommer 1991. Zum grossen Glück wurde dieser Triebwagen nicht verschrottet. Zusammen mit dem B 61 wird er von der Modellbahngruppe Obersimmenthal-Saanenland bereits seit mehreren Jahren als Klublokal genutzt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:09
Ein herrliches Bild vom Alltagseinsatz eines Altbau-Tw der MOB.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:38
Heuernte als Alltagseinsatz bei einem Bahnfahrzeug... Man lernt nie aus...
Gruss, Olli

RBe 540 038-7 kommt mir bei starkem Gegenlicht mit dem NE aus Belgrad nach Zürich HB bei Bilten vorüber.Bild vom 16.10.2014 (zum Bild)

Olli 23.10.2014 18:56
Hallo Matti, erst mal herzlich willkommen.

Diese Kombination ist der Kracher... Und man staunt über die Power von diesem Oldtimer.

Gruss, Olli

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:36
Da staune ich auch: Ein RBe 540 vor einem beachtlich langen internationalen Zug mit einem ÖBB-Schlafwagen vorne. Vor allem ein tolles Gegenlichtbild mit den Wolkenfetzen vor den Bergen und den Überlandleitungsmasten, die hier nicht stören, sondern dem Bild seinen besonderen Charakter geben.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:21
@Horst: Nicht nur ÖBB-Wägen, sondern der 4. Wagen ist ein Serbe und die Wagen 5-7 sind Kroaten. Der letzte ist wieder ein Österreicher.

Die 52 8055 auf der Nordrampe der Alten Hautenstein Linie bei Buckten. 2. Okt. 2009 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:54
Hallo Stefan,
ein tolles Bild dieser modern(isiert)en Dampflok!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:38
Danke Horst, die wenig rauchende Dampflok pfuffte auch etwas sonderbar, aber ich finde das Experiment hat sich gelohnt.
eine lieben Gruss
Stefan

Olli 17.10.2014 23:29
Ja Stefan, die hat mehr Druck auf den Zylindern als das Original. Daher ist sie besonders laut, merkt man vor allem im Tunnel. Es wurde gemunkelt, dass das auch einer der wesentlichen Gründe für die fehlende Zulassung in Deutschland sei...
Gruss, Olli

Be 4/8 41 oder 42 der Centolvallibahn nach Verdasio Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten oberirdischen Streckenteil in Locarno. Die Triebwagen wurden Anfang der 1990er Jahre an die FLP verkauft (Foto: Gerda Lüdicke). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:43
Heute kaum mehr vorstellbar!
Was für eine herrliches Zeitzeugnis.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:39
Auch hier herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst

Olli 17.10.2014 23:26
Und schick schaut er auch noch aus, wie ein 420er aus dem grossen Kanton...
Gruss, Olli

Im Mai 1980 treffen sich ABDe 4/4 1 und 2 der ASD auf dem Bahnhofsvorplatz von Aigle (zum Bild)

Olli 13.10.2014 21:05
Ein echtes Zeitdokument mit diesen auch damals wirklich historischen Triebwägen.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:20
Vielen Dank, Olli. Die ASD zählte m. E. damals wegen der Fahrzeuge, aber auch der Strecke zu den Highlights unter den schweizer Bahnen.
Gruß Horst

Ein Blick auf den noch vollständig mit Strmoschien ausgerüsteten Bahnhof von Finhaut. im März 1998 (zum Bild)

Olli 13.10.2014 21:00
Ein guter Beweis, dass die Abbildungsqualität nicht alleine über ein spannendes Foto entscheidet. Die ganze Szene hat ihren eigenen packenden Charme.
Gruss, Olli

SBB/SCB: Ec 2/5 28 "Genf" (1858) anlässlich einer Sonderfahrt bei "Schlechtwetterstimmung" auf dem bereits seit mehreren Jahren für den Personenverkehr stillgelegten SBB-Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare. Die Aufnahme ist am 16. Oktober 2010 entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2014 19:37
Ein wunderschönes Bild der "Genf", 1858 gebaut, dampft sie heute noch und verkörpert eindrücklich die Langlebigkeit der Eisenbhahn!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.10.2014 20:55
Ein Zug, der einem nicht nur ob seines biblischen Alters wirklich besondere Freude bereitet.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 16.10.2014 13:31
Da schließe ich mich Stefan und Olli gerne an.
Gruß Horst

Einst fuhren sie von St.Gallen nach Trogen,hier kommt gerade ein "neuer" Zug der Rittnerbahn von Klobenstein/Collalbo an.Oberbozen 07.10.14 (zum Bild)

Olli 13.10.2014 0:28
Hallo Walter, ich war so frei und habe ein paar Bildern Deine Texte von BB zugefügt. Hoffe, das ist ok so...

Eine schöne Serie über den Verbleib der "alten" Trogener Triebwägen.

Gruss, Olli

An einem völlig verregneten Julitag 1983 treffen sich die Ae 4/7 10952 und die Re 4/4 I 10024 im Bahnhof Delemont (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.10.2014 22:19
Nun, beim Betrachten dieses Bildes zeigt sich, dass es auch Regentagen lohnt, die Kamera auszupacken.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 12.10.2014 19:43
Vielen Dank, Stefan, es freut mich, dass Dir das Bild gefällt.
Gruß Horst

Olli 13.10.2014 0:24
Einer meiner Favoriten auf dieser Seite...
Gruss, Olli

Im Mai 1978 durchfährt 110 187-2 mit einem Schnellzug Stuttgart-Vaihingen (zum Bild)

Olli 8.10.2014 18:51
Vorne ein Bm und ein ABm, die mitsamt der 110 nach Konstanz fuhren und dahinter 5 Wägen Richtung Zürich oder Mailand. Die Züge nach Rom, Neapel oder Ventimiglia waren meistens länger. Zu dieser Zeit war die Reise in den ersten beiden Wägen durchaus angenehmer, da die italienischen Wägen (als auch damals die Schweizer Wägen) deutlich dreckiger waren.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.