igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 57



<<  vorherige Seite  52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 nächste Seite  >>
Ungewöhnliche Sichtung - ÖBB-Herkules im Bahnhof Konstanz. 2016 064 erreichte am 07.12.2014 mit einem aus schweizer Wagen gebildeten Sonderzug von München kommend Konstanz. Hier übernahm die Re 4/4 I 10009 den Sonderzug. Anlass war die Rückfahrt vom Münchner Christkindlmarkt nach Winterthur. (zum Bild)

Olli 8.12.2014 21:54
Dann haben wir uns knapp verpasst... Als ich das gesehen hatte, bin ich nochmal schnell Kamera holen gegangen. Sonst wärst Du mir wohl vor der Linse gestanden... ;-) Der "Hörkjules" ist mir dann leider entwischt...

Jürgen Vos 8.12.2014 22:13
Das ist der Vorteil, wenn man eine "Kleine" hat und die oft "am Mann" ist. Wir radelten gerade vom Weihnachtsmarkt zurück, als uns die 2016 am Sternenplatz entgegenkam. Ich sofort umgedreht und zum Lago geradelt. Mir lief immer ein schwarz gekleideter Herr ins Bild. Am linken Puffer der Re sieht man noch seinen Ellenbogen. Ich wär Dir mit Sicherheit nicht vor der Linse gestanden, weil an der Leitplanke genug Platz für uns beide gewesen wäre. Dann bin ich mal auf Deine Re-Bilder gespannt.

Stefan Wohlfahrt 9.12.2014 18:54
So "eine Kleine" ist schon von Vorteil und hat auch mir so manches Foto verschaft. Zum Bild: ÖBB und Schweizer-Loks in einem Deutschen Bahnhof ist man sich ja am Bodensee gewohnt, wenn auch am östlichen Teil desselben...
eine lieben Gruss
Stefan

Jürgen Vos 12.12.2014 21:45
Da stimme ich Dir zu Stefan, dass in Lindau ÖBB- und SBB-Loks zum gewohnten Bild gehören. Mein 'Ungewöhnlich' bezog sich auf die ÖBB-Diesellok. Erstens weil Dieselloks in Konstanz und auf der Strecke zwischen Konstanz und Radolfzell nicht so oft zu sehen sind und zweitens eine österreichische Diesellok in einem elektrifizierten deutschen Bahnhof.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 13.12.2014 14:02
Hallo Jürgen, es war meinerseits etwas Neckerei dabei, denn selbst in Lindau wäre eine 2016 und eine Re 4/4 I sehr ungewöhnlich; dass dies in Konstanz weitaus noch einmaliger ist, wage ich nicht zu bezweifeln.
einen lieben Gruss
Stefan

RM/SMB: Verschiebung des Pz Bat 13 Burgdorf - Bure via Solothurn-Moutier. Im Jahre 1980 wartete die Re 4/4 112 (1969) "SOLOTHURN" mit einem mit Pz 61 beladenen Kurzpanzerzug in Lommiswil die Zugskreuzung mit einem Planzug aus Moutier ab. Anfangs der 90er-Jahre gab es noch einen Armeebestand von 150 Pz 61. Inzwischen wurden sie ausrangiert. Die Re 4/4 112 hingegen leistet noch immer wertvolle Dienste bei Crossrail AG im alltäglichen Nord- Südverkehr. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Jürgen Vos 19.11.2014 21:19
Interessante Aufnahme. Was für ein Eisenbahnunternehmen steht denn hinter den drei Buchstaben 'EBT', die auf der Seite des Lokkastens zu sehen sind?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 20.11.2014 8:07
Hallo Jürgen, EBT steht für "Emmental Burgdorf Thun"-Bahn, welche am 1.1.1942 aus der BTB und EB hervorging, in den neunziger Jahren mit der SMB und VHB zu RM fusionierte und in der Folge mit der BLS vereinigt wurde.
Bemerkenswert ist, dass die EBT, bzw. die Vorgängergesellschaft schon am 21.7.1899 den elektirschen Vollbahnbetrieb zwischen Thun und Burgdorf eingeführt hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 20.11.2014 21:05
Hallo Walter, interessantes Bild aus alten Tagen. Die Loks der EBT waren übrigens wie die Lok der SOB als die langsamere Re 4/4 III geliefert. Heute ist diese Lok bei der Crossrail unter den Nummern Re 436 112 immatrikuliert. Nur die MThB hatte die schnellere Re 4/4 II, heute bei der SBB als 11172.
Gruss, Olli

SBB: Zusammentreffen von Re 4/4 | 10006, Re 4/4 | 10001 und Re 4/4 | 10009 vor dem Depot Olten im Jahre 1997. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 19.11.2014 17:06
Auch ein Traum von Motiv...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 22.11.2014 10:50
Hallo Walter,
herrliche nostalgische Bilder zeigst Du uns hier.
Gruß Horst

MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2014 18:03
Sehr eindrücklich, nicht nur die der DZe 6/6, sondern auch der Anhang mit Plattform Reisezugwagen, Post und Güterwagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.11.2014 17:03
Trotz leichter Schlagseite muss ich doch erst mal den Mund wieder zuklappen. Das sind ja wieder Bilder, mit denen Du uns verwöhnst...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 22.11.2014 10:52
Nicht nur die Zuggarnitur fasziniert, sondern das gesamte Bild.
Gruß Horst

Zwischen Lochau und Bregenz führt die Bahnlinie parallel zur Uferpromenade des Bodensees entlang. Wenige Minuten nach der Übernahme der Wagen in Lindau befindet sich Re 421 379-9 mit dem EC 194, München - Zürich, hier am 25.01.2014 auf der Fahrt Richtung Zielbahnhof. Die Bregenzer sprechen bei diesem Uferabschnitt auch von der „Pipeline“, weil hier seit den 1960er-Jahren eine Ölpipeline verlief, die von Genua nach Ingolstadt führte. 1997 wurde die Pipeline stillgelegt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.11.2014 18:30
So herrlich simpel die Stecke dem Fuss- und Fahrradweg entlang führt so schwierig ist es hier ein "anständiges" Bild zu bekommen.
Deshalb mein Kompliment zu diesem schönen Bild des EC 194, Jürgen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.11.2014 0:32
Als diese Pipeline endlich stillgelegt wurde, grosses Aufatmen am Bodensee. Ein italienischer Betreiber sorgte für noch weniger Vertrauen. So kann man jetzt noch unbeschwerter auf diesem Pfad wandeln, Wasservögel und andere "Zugvögel" betrachten. Schön gemacht.
Gruss, Olli

Jürgen Vos 19.11.2014 21:00
Vielen Dank Stefan und Olli.
Ja Stefan, trotz der Länge der Promenade entlang der Bahnstrecke, gibt es nur wenige Standorte, von denen aus man Zug und das Umfeld einigermaßen passabel fotografieren kann.
Tolles Wortspiel, Olli.
Grüße, Jürgen

SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Ausfahrt Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 16.11.2014 12:07
Schöne Serie von diesem kleinen Ausflug mit dem Superkurzzug.
Gruss, Olli

Jürgen Vos 19.11.2014 21:10
Auch mir gefällt Deine 'Krokodil'-Serie sehr gut.
Grüße, Jürgen

Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit "MThB"-Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen. (zum Bild)

Olli 15.11.2014 14:55
Schade, dass von denen nichts erhalten ist...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:45
Das sehe ich auch so, Olli.
Gruß Horst

RM/EBT: Im Jahre 1980 warteten in der Abstellanlage Burdorf folgende Fahrzeuge auf ihren nächsten Einsatz. BDe 2/4 233, Be 4/4 102 sowie BDe 4/4 l mit ABt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.11.2014 8:37
Hallo Walter, ein wunderschönes Bild der drei EBT Fahrzeuge, wobei mit der BDe 2/4 und die BE 4/4 von den Fahrten bei der SMB aus meiner Kind/Jungendzeit her vertraut sind und schöne Gedanken an diese Reisen wecken.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 12.11.2014 8:05
Einfach ausgezeichnet, dieses historischen Fahrzeuge gleich in einer solchen Kombination zu sehen.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 12.11.2014 14:12
Was für eine schöne Fahrzeugparade!
Gruß Horst

Mitte der 1970er Jahre sind die Zweikraftlokomotiven Gem 4/4 802 und 801 in der Station Alp Grüm eingetroffen (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.11.2014 14:25
Ein herrliches Bild der herrlichen Lok!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 12.11.2014 8:03
Sehr schöne Dokumentation von der Alp Grüm.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 12.11.2014 14:05
Vielen Dank für Eure Kommentare, Stefan und Olli, über die ich mich sehr gefreut habe.
Gruß Horst

Der Be 4/6 1608 ersetzte an wenigen Tagen im Winter 1986/87 zwischen Beinwil am See und Beromünster die Stammkomposition De 4/4, B, Bti. Das Bild zeigt den Be 4/6 kurz vor der Rückfahrt nach Beinwil am See in Beromünster. (Dieses neu bearbeitete Bild ersetzt das am 1.7.14 eingestellte) (zum Bild)

Olli 12.11.2014 8:01
Wunderbares Bild dieses interessanten Schwergewichts... Persönlich finde ich die Bearbeitung in dieser Art gelungen.
Gruss, Olli

Die Ae 417 192 der GFM in Romont. 17. Sept. 2002 (zum Bild)

Olli 12.11.2014 7:58
Auch schon historisch... Sehr schön. Hiessen die eigentlich nicht Ae 477?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 12.11.2014 21:30
Danke Olli für deinen Hinweis. Nun, die Loks hiessen bei der GFM Ae 417, bei der MThB bzw. SOB Ae 476 bzw. Ae 477.
siehe auch : http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?3,5866194,5866363
einen lieben Gruss
Stefan

Bei der SBB Cargo International 189 996 hat man wirklich Schwierigkeiten diese Lok zuzuordnen. Eigentümer ist MRCE, angeschrieben ist Dispo, registriert ist die Lok in Deutschland (91 80 6 189 996-2 D DISPO Class 189 VE). Besitzer ist die SBB Cargo International. Ob es nunmehr eine deutsche oder eine Schweizer Lok ist, lässt sich nicht so einfach eroieren. Hier auf der Murgbrücke in Rastatt, November 2014. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.11.2014 21:19
Langsam wir es wirklich kompliziert, aber das Bild gefällt, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.11.2014 21:26
Und gefahren wird sie wahrschienlich von der S(chweizerische) B(undes)B(ahnen) Cargo Deutschland G(esellschaft) m(it) b(eschränkter) H(aftung)... :-§
Gruss, Olli

In Lausanne zeigt sich die Am 4/4 18466, flankiert von einer Ae 4/7 und einem Be 4/6 vor dem Dépôt. Sept. 1990 (zum Bild)

Jürgen Vos 28.10.2014 19:39
Hallo Stefan,
da hast Du ja ein sehr interessantes Bild aus Deinem Archiv hochgeladen.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 29.10.2014 9:00
Danke Jürgen es freut mich wenn das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.11.2014 18:07
Was ne Kombination, Ae 4/7 eine V200 und ein Powder Puff in Schweinchensrosa...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 4.11.2014 18:41
Hallo Olli, das "Schweinchenrosa" und der Rest der Lackieung hat so manchen Lokführer davon abgehalten dem Be 4/6 zu bedienen...
einen lieben Gruss
Stefan

TRAVYS/YStC: Ein KROKODIL (Ge 4/4 21) während der Pause an der Mittagssonne in Yverdon les Bains am 9. Oktober 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 26.10.2014 13:42
Hallo Walter, damit auch jeder versteht, dass es sich hier um ein Krokodil handelt...

Restaurierter ASD BCFe 4/4 N° 1 bei Vers l'Eglise. 18. Okt. 2014 (zum Bild)

Olli 25.10.2014 22:29
Das Schmuckstück schön erwischt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.10.2014 9:32
Danke Olli, leider mussten wir uns etwas sputen und hatten in der Folge "Fotostellenmässig" kaum eine grosse Wahl.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine S6 nach Stetten erreicht Lörrach. 12. April 2006 (zum Bild)

Olli 25.10.2014 22:28
Eindeutig ein Bahnsteig der DB...
Gruss, Olli

RM/VHB: Zusammentreffen von drei Zügen in Ramsei nach Huttwil, Langnau i.E. und Burgdorf im Jahre 1989. ((BDe 4/4 l (solo), RBDe (566 228-242) sowie BDe 4/4 l (mit ABt). Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 8:15
Einmal mehr: ein herrliches Bild, Walter!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2014 22:25
Interessante Szene...
Gruss, Olli

RM/SMB: Abendlicher Güterzug mit Personenbeförderung geführt von der EBT Be 4/4 102. Im Jahre 1980 konnten bei der SMB noch Güter- und Personenzüge mit Be 4/4 - Traktionen beobachtet werden. Auch war damals der Bahnhof Lommiswil noch mit einem Stationsbeamten besetzt und die Stilllegung dieser bei Pendlern und Berggänger beliebten Strecke von Solothurn nach Moutier war ebenfalls noch kein Thema. Es herrschten noch die guten alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2014 15:39
Hallo Walter, ich mag mich noch gut an die Personenzüge mit der Be 4/4 und zwei Reisezugwagen erinnern, die zwischen Moutier und Solothurn verkehrten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2014 22:21
Einfach schön...
Gruss, Olli

SBB: SBB RAe 4/8 1023 beim EBT Bahnhof Kirchberg Alchenflüh unterwegs im Jahre 1981. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 25.10.2014 21:25
Ausschliesslich 1. Klasse und GmP, das ist ja eine irre Kombination.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 30.10.2014 9:53
Hallo Walter, Hallo Olli, was für ein schönes Bild des Erstklassigen Doppel Pfeils. Ich denke dieser wartet im kleinen Bahnhof eine Überholung und/oder Kreuzung ab und ist nicht mit den Güter-, bzw. Dienstwagen im Hintergrund zusammen gekuppelt, und folglich, sorry Olli, kein Ersteklasse GmP. Dafür aber geniessen wir hier (einmal mehr) ein Erste Klasse Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Grenzbild - Schweizer Berge im Hintergrund, schweizer Ufer links, lichtensteiner Ufer rechts und auf der Brücke die österreichische 1116 222 'RED BULLETiN', die den RJ 169, Zürich-Wien, über die Grenze schiebt. Fotostandpunkt: Kiesbank im Rhein bei Buchs am 07.03.2014. (zum Bild)

Olli 25.10.2014 21:24
Hast Du Dir da nasse Füsse geholt für so ein beeindruckendes Bild geholt?

Gruss, Olli

Jürgen Vos 25.10.2014 21:42
Nein, zum Glück nicht. Beim Sprung zur und von der Kiesbank hätte es aber leicht passieren können.
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Olli.
Grüße, Jürgen






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.