igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt, Seite 54



<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>
BDWM/DVZO/DBB: Ueber das Wochenende vom 26. bis 28. Juni 2015 verabschiedete sich die BDWM nach 140 Jahren vom Anschluss an das Europäische Normalspurnetz, weil durch die Aufhebung des Güterverkehrs auf normaler und schmaler Spur das Dreischienengeleise zwischen Wohlen und Bremgarten West nutzlos geworden ist. Mit dem WESCHTFÄSCHT und vielen Sonderfahrten nahmen Schüler und eine grosse Anzahl Festbesucher Abschied vom Dreischienengeleise auf diesem reizenden Streckenabschnitt. DVZO-Dampfzug mit der DBB Eb 3/5 5810 bei der Stationsdurchfahrt Ermannlistein am 26. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.7.2015 13:15
Hallo Walter, schöne Bilder einer Bahn, die ich bisher wohl erst einmal besucht hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 11.7.2015 22:10
Hallo Walter,
eine schöne Fotoserie von dieser Abschiedsfahrt.
Gruß Horst

Olli 13.7.2015 22:57
Ein schönes Bild von dem Fossil, das auch bei der MThB einst gute Dienste leistete

Ein ASD Regionalzug in den winterlichen Weinbergen oberhalb von Aigle. 2. Feb. 2015 (zum Bild)

Olli 3.7.2015 23:19
Brr... da muss ich ja gleich den Ventilator abstellen...

Stefan Wohlfahrt 5.7.2015 13:14
Dies ist dann wohl ein Energiespar-Bild, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.7.2015 11:53
Aber die muss man dann genau reglieren, sonst springt die Heizung an... ;-)
Gruss, Olli

Der ASD BCFe 4/4 N° 1 in Les Diablerets. 18. Oktober 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 14.6.2015 16:48
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Portrait des ebensolchen Triebwagens.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 9:41
Danke Horst.
einen lieben Grss
Stefan

Durch die Weinberge oberhalb von Aigle rollt der ABFe 4/4 11 der ASD im Mai 1980 hinab (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2015 18:38
Hallo Horst,
obwohl deine ASD Bilder erstaunlich gleitend in meine übergehen, sind deine "echten" natürlich weit eindrücklicher als eine "Sonderfahrt".-
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.6.2015 12:49
Danke für Dein Lob, Stefan, aber die landschaftlich schöne Strecke existiert erfreulicherweise noch immer und so kann man weiterhin bei Sonderfahrten mit den Altbau-Tw schöne Aufnahmen machen (auch von Motiven, die ich seinerzeit versäumt habe, z. B. mit Schloss Aigle).
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 9:40
Hallo Horst, soweit stimme ich gerne zu. Und die Strecke ist wirkilch Reizvoll, selbst mit den "neuen" Fahrzeugen.
einen lieben Gruss
Stefan

Auf diesem Vergleichsbild sind die unterschiedlichen Fenster an den beiden Fronten des ABFe 4/4 11 der ASD gut erkennbar (Les Planches Mai 1980) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 9:38
Nicht nur als Vergleichsbild zwei herrliche Bilder der ABFe 4/4 11, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 21.6.2015 18:34
Vielen Dank Stefan!
Gruß Horst

Hier rangiert E 3/3 853 der Jura-Simplon Bahn. Durch die Rauchschwaden kämpft sich der Schienenbus 796 739 des DDM. Sommer 2009. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 9:36
Etwas Dampf und Rauch dürfte dem Retter der Nebenbahnen ja nicht fremd sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Im April 1979 steht eine 795/995-Garnitur in Radolfzell als Eilzug nach Konstanz bereit. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.6.2015 9:35
Besonders die Bezeichnung "Eilzug" gefällt mir; wohl aber wengier den Fahrgäste, denn solche sind kaum zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 18.6.2015 22:34
Was ein Bild. Und dann noch mit Seltenheitswert. Die einmotorigen 795 habe ich nie in Konstanz gesehen, sondern nur den 798+998+998 als Vorvorgänger des Seehas. Durch den Beiwagen kann man den 795 ja gut unterscheiden. Und dann noch als Eilzug, da muss irgendetwas anderes ausgefallen sein oder ein Streckenunterbruch, Bauarbeiten etc.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 21.6.2015 18:24
Danke für Eure Kommentare, Stefan und Olli. Erst beim Einstellen des Bildes habe ich das rote E und das Zugziel Konstanz bemerkt. Vorher dachte ich, es wäre ein Nahverkehrszug nach Stockach gewesen. Ich kann mich nur noch erinnern, dass wir an diesem Tag vormittags in Radolfzell waren. Als alter Kursbuchsammler habe ich mal im Kursbuch Winter 1978/79 geblättert und dabei den E 2061 Strasbourg-Lindau entdeckt, der einen 1./2.-Klasse-Kurswagen Paris Est-Konstanz mit sich führte (ab Radolfzell als E 3061 um 10.24 Uhr, ohne Halt bis Konstanz an 10.36 Uhr). Vielleicht hatte der Zug erhebliche Verspätung oder der Kurswagen fehlte, aus welchem Grund auch immer? Aus meiner Erinnerung heraus könnte es zeitlich passen, aber sicher bin ich mir nicht.
Gruß Horst

Leider nur bei nicht optimalen Lichverhältnissen war diese Aufnahme des Bahnhofsvorplatzes von Aigle im Mai 1980 möglich: Von links nach rechts BDeh 2/4 202 der AL, ABDe 4/4 3 und der weitgehend im Originalzustand erhaltene ABFe 4/4 12 der ASD und ganz rechts zwei Beiwagen der AOMC. An dieser Stelle eine Anmerkung: Die Triebwagen 2, 11 und 12 der ASD waren bei meinen beiden Besuchen im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen als ABFe 4/4 beschriftet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2015 18:39
Was für eine Genuss!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.6.2015 12:51
Vielen Dank Stefan, es freut mich, dass Dir das Bild trotz kleinerer Mängel gefällt. Meine Hoffnung, einen AOMC-Tw mit aufs Bild zu bekommen, erfüllte sich leider nicht.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 15.6.2015 13:08
Der "fehlende" AOMC TW wird durch die beiden, wohl heute nicht mehr vorhanden, Beiwagen mehr als wett gemacht.
Interessanterweise fährt heute, im "neuen" TPC Bahnhof der AL Zug praktisch von der selben Stelle, die ASD Züge links davon und die AOMC links der ASD, also eigentlich gerade Spiegelverkehrt.
einen lieben Gruss
Stefan

Der ABFe 4/4 2 der ASD war im Juli 1983 in einer abweichenden Farbgebung - hier bei Les Diablerets - unterwegs. Leider wusste ich nicht, dass er einen Beiwagen mit sich führte, sonst hätte ich eine andere Fotostelle gewählt. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2015 18:43
Auch so, Horst, ein wunderschönes Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.6.2015 13:05
Vielen Dank Stefan. 1983 hatte die ASD bei einem Bestand von fünf Tw drei unterschiedliche Lackierungen, 1980 war der ABFe 4/4 2 übrigens noch in der Ursprungslackierung unterwegs: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~124-aigle-le-spey-les-diablerets/340971/abfe-44-2-der-asd-im.html.
Gruß Horst

Als Ergänzung zu Stefans Bildern des BCFe 4/4 1 der ASD: Im Mai 1980 war dieser Triebwagen noch als ABDe 4/4 1 und in anderer Farbgebung unterwegs, hier holt er einige Wagen in Les Fontaneles ab (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.6.2015 18:42
Danke Horst für deine wertvollen "Ergänzungen". Ich hatte immer gedacht der Butne ASD ABDe 4/4 2 würde in den Ursprungszustand zurückversetzt, aber nun, welch Glück, hat die ASD gleich zwei alte Triebwagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 15.6.2015 12:54
Hallo Stefan,
kein Problem, zeig ich gerne.
Gruß Horst

Peter Ackermann 1.2.2017 21:36
Was für eine unglaublich wertvolle Sammlung von Bildern der ASD, deren Strecke ich als eine der schönsten in der Westschweiz einstufe. Liebe Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 4.2.2017 17:10
Danke fürs Lob, Peter. Trotz der viel zu knappen Zeit und den zahlreichen weiteren lohnenden Reiseziele bei den schweizer Privatbahnen gehört die ASD zu den (ganz wenigen) Bahnen, die ich zweimal besucht habe. Neben der landschaftlich schönen Strecke reizten mich natürlich auch die damals noch eingesetzten Altbaufahrzeuge.
Viele Grüße nach Bern Horst

OeBB/SBB: Mit etwas Fotografenglück konnten am 27. Mai 2015 in Balsthal gleich drei ehemalige SBB Re 4/4 I auf einem Bilde festgehalten werden. Dies sind von links nach rechts: Re 4/4 I 416 628-6 (grüner Anstrich, nur sehr klein im Bild vor blauem Sanlonwagen), Re 4/4 I 10009 und Re 4/4 I 10016. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.6.2015 14:44
Bei "nur"gut fünfzig Loks, wovon viele wohl gar nicht mehr sind, gleich drei auf einen Streich, ist wirklich sehr grosses Fotografenglück, Walter!
einen lieben Gruss
Stefan

DBB: Obschon im Jahre 1994 der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Solothurn-Büren an der Aare stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt wurde, verkehrten am 7. Juni 2015 dank dem Verein Dampfbahn Bern Personenzüge auf dieser reizvollen Strecke entlang der Aare. Ein Personenzug, der sogar von einer Dame fotografiert wurde, mit Ed 3/3 3 (1901) + Bistro + C2 + Bi 523 + Bi 524 wartet auf dem Endbahnhof Büren an der Aare auf die baldige Abfahrt nach Solothurn-HB. Da die Strecke Solothurn-Lyss in Büren an der Aare leider mit einem Prellbock unterbrochen wurde, befindet sich der Standplatz des Dampfzuges weitab des Bahnhofgebäudes. Auch sind die Lokumfahrungen des Zuges nur noch in Arch möglich. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.6.2015 18:08
Kaum zu glauben, dass hier mal "Auto im Reisezug" Züge von den Niederlanden nach Lyss durchgefahren sind...
eine schönes, auch etwas trauriges Bild meiner ersten Lehrstation (1981) Büren an der Aare, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

BLS: Nach der Sonderfahrt nach Schwarzenburg vom 30. Mai 2015 trifft der BCFe 736 4/6, (1938) ehemals BN/STB pünktlich in Burgdorf ein. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.6.2015 14:33
Was für eine wunderschöner Zug; leider hat er es eine Woche vorher nicht nach Vevey geschafft, (Mindestteilnehmerzah nicht erreicht?) - um so mehr freue ich mich den BCFe 4/6 hier zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 6.6.2015 1:28
Der schaut ziehmlich urig aus...

Bei Istein ist ein ICE 1 am 27.04.2012 in Richtung Basel unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.5.2015 12:42
Wunderschön! Heute zieren wohl Lärmschutzwände die Strecken und der meiste Verkehr verläuft durch den Katzenbergtunnel.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 22.5.2015 14:02
Danke für Deinen Kommentar, Stefan. Das mit den Schallschutzwänden ist so eine Sache, ich habe volles Verständnis für die lärmgeplagten Anwohner, aber viele schöne Fotomotive sind dadurch schon verlorengegangen.
Gruß

Stefan Wohlfahrt 24.5.2015 13:03
Hallo Horst, Schallschuztwände, bzw. Lärmschutzwände, sind wirklich so eine Sache. In meiner Kind- und Jugendzeit hatte ich mein Zimmerfenster direkt auf die in knapp 15 Meter entfernte Bahnstecke Olten - Biel gerichtet, und schlief gut, trotz der damals doch weitaus klapperigeren Güterzüge. Neuerdinges hat man nun dort eine "Lärmschutzwand" aufgestellt um eine grössere Wohnsiedlung vom Bahnlärm zu schützen. Doch die Leute schlafen schechter, sind nun wirklich Lärmbelästig, denn der Lärm des Autoverkehr, der zwischen Bahnlärmwand und Wohnhaussiedlung vorbeirast wird von der Lärmschutzwand direkt zur Siedlung geleitet.
Ich finde, in alten Orten an alten Strecken sollte man auf Schallschutzwände verzichten, die Anwohner sind sich das Geräusch gewohnt, bzw. wissen bei Neuzuzug, was sie erwartet. Bei Neubaustrecken in wirklich unmittelbarer Wohnraumnähe können tiefe Schallschuztwände hilfreich sein.
Zwischen Bahnstrecken und Flughäfen Lärmschutzwände aufzustellen, wie in Sion geschehen, mutet dagegen wie ein Schildbürgerstreich an.
ein lieben Gruss
Stefan

SBB/HWB: Am 23. Mai 2015 wurde die Ec 3/3 5, ehemals HWB mit der Ae 6/6 11402 "URI" von Erstfeld nach Huttwil überführt. Da diese einzigartige Dampflokomotive im Jahre 1936 von der damaligen Huttwil-Wolhusen-Bahn (später VHB) in Betrieb genommen wurde, steht sie nun wieder in iher ursprünglichen Heimat für Sonderfahrt bereit. Unterhalten wird sie in Zukunft vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL mit Sitz in Huttwil. Die Aufnahme ist in Littau entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.5.2015 12:43
Man kann den Rauch ja regelrecht riechen - ein schönes Betriebsbild der Ec 3/3, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.5.2015 13:00
Ein heisses Gefährt...
Gruss, Olli

TRAVYS: TRAVYS Re 420 503 ehemals SBB und BLS in Vallorbe am 16. Mai 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.5.2015 12:49
Wie gut hat es in Vallorbe noch genug Gleise; ein schönes Bild der doch wohl recht wenig im Einsatz stehenden Re 4/4 II.
einen lieben Gruss
Stefan

OeBB/DB: An Christi Himmelfahrt feiern die Männer in Deutschland und Oesterreich den Vatertag. Vor 33 Jahren gönnten sich deutsche Eisenbahnfreunde zu diesem besondern Anlass mit dem Gläsernen Zug eine Sonderfahrt nach Balsthal zur Oensingen Balsthal Bahn. Dieser spezielle Zug mit Baujahr 1935 ist im Jahre 1995 bei einem Zugsunglück leider derart stark beschädigt worden, dass er im Jahre 1997 ausgemustert werden musste. DB 491 001-4 ex DR ET 9101 vor dem Bahnhof Balsthal an Christi Himmelfahrt im Juni 1982. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.5.2015 15:56
Hallo Walter, schön den "Glässernen Zug" bei einem seiner Schweiz-Besuche zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.5.2015 22:46
Ein echter Traum. Wirklich schade dass uns in den 90ern diese "Schreckensnachricht" erreichte.
Gruss, Olli

VHE: Auf der auf Busbetrieb umgestellten Teilstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil verkehren wieder Dampfzüge. Am 10. Mai 2015 waren mehrere Dampfzüge unterwegs von DBB und VHE. VHE Dampfzug mit der Doppeltraktion Ed 3/4 2 ehemals SMB und der Ed 3/4 Nr. 11 ehemals LHB bei Dürrenroht auf Muttertagsfahrt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.5.2015 18:54
Herrliche Erinnerungen an die gute alte EBT...
einen leiben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.