igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Meiringen (610 müM) Fotos

21 Bilder
Der von der Brünigbahn beschaffte heutige Tm 106 002 kann seine Ähnlichkeit mit dem normalspurigen Tm der SBB kaum verbergen. 

Nachdem der Tm 106 002 den Ta 2/2 N° 3  Trudy  auf Gleis 1 Abgestellt hat, dieselt der Tm 106 002 wieder in Depotareal zurück; allem Anschein nach ist er nicht würdig genug, an der Fahrzeugschau teilzunehmen. 

23. August 2025
Der von der Brünigbahn beschaffte heutige Tm 106 002 kann seine Ähnlichkeit mit dem normalspurigen Tm der SBB kaum verbergen. Nachdem der Tm 106 002 den Ta 2/2 N° 3 "Trudy" auf Gleis 1 Abgestellt hat, dieselt der Tm 106 002 wieder in Depotareal zurück; allem Anschein nach ist er nicht würdig genug, an der Fahrzeugschau teilzunehmen. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Tm 106 002 rangiert in Meirigen den KWO MIB Ta 2/2 N° 3 TRUDI in Meiringen auf das Gleis 1 was bedeutet, dass der Akkumulator-Triebwagen nicht alleine fahren kann oder darf.

23. August 2025
Der Tm 106 002 rangiert in Meirigen den KWO MIB Ta 2/2 N° 3 TRUDI in Meiringen auf das Gleis 1 was bedeutet, dass der Akkumulator-Triebwagen nicht alleine fahren kann oder darf. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Wie versprochen, nach dem MUNI nun die TRUDI: in Meiringen ist der Ta 2/2 N° 3 zu bestaunen;   der Akku-Triebwagen wurde vom Kraftwerke Oberhasli (KWO) 1931 auf der Strecke Meiringen Innertkirchen in Betrieb gesetzt, die damals noch als Industriebahn betreiben wurde und erst 1946 im Kursbuch erschien.     
Der Ta 2/2 N° 3 wurde 1977 ausrangiert und als T 46 1979 nach Bruchhausen-Vilsen an den DEV verkauft. 
2024 gelang es, den Ta 2/2 N° 3 gegen einen nicht näher erwähnten Tm 3 auszutauschen und den Ta 2/2 3 wieder nach nach Meiringen zurück zu holen. Beim nicht näher erwähnten Tm 3 handelt es sich um den MOB Tm 2/2 / V 212.
 
23. August 2025
Wie versprochen, nach dem MUNI nun die TRUDI: in Meiringen ist der Ta 2/2 N° 3 zu bestaunen; der Akku-Triebwagen wurde vom Kraftwerke Oberhasli (KWO) 1931 auf der Strecke Meiringen Innertkirchen in Betrieb gesetzt, die damals noch als Industriebahn betreiben wurde und erst 1946 im Kursbuch erschien. Der Ta 2/2 N° 3 wurde 1977 ausrangiert und als T 46 1979 nach Bruchhausen-Vilsen an den DEV verkauft. 2024 gelang es, den Ta 2/2 N° 3 gegen einen nicht näher erwähnten Tm 3 auszutauschen und den Ta 2/2 3 wieder nach nach Meiringen zurück zu holen. Beim nicht näher erwähnten Tm 3 handelt es sich um den MOB Tm 2/2 / V 212. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Endlich wieder einmal ein  echter  Brünig-Bahn-Zug in Meiringen! Die SBB HGe 4/4 I N° 1992  Giswil  erreicht mit ihrem Extrazug zum Jubiläum  20 Jahre Zentralbahn  den Bahnhof von Meiringen.
Die HGe 4/4 I 1992 Lok mit dem typischen SBB-Gesicht, ähnlich einer Ae 6/6 oder Re 4/4 II, wurde zusammen mit der HGe 4/4 1991  Meiringen  im Jahre 1954 beschafft, um auf der Bergstrecke der Brünigbahn die Deh 4/4 zu entlasten. Die Loks  sind so stark, dass sie einerseits den Namen  Muni  bekam, andererseits das Getriebe der Loks den vielen PS nicht ganz gewachsen war.  Muni  bedeutet soviel wie bulliger Stier.

23. August 2025
Endlich wieder einmal ein "echter" Brünig-Bahn-Zug in Meiringen! Die SBB HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil" erreicht mit ihrem Extrazug zum Jubiläum "20 Jahre Zentralbahn" den Bahnhof von Meiringen. Die HGe 4/4 I 1992 Lok mit dem typischen SBB-Gesicht, ähnlich einer Ae 6/6 oder Re 4/4 II, wurde zusammen mit der HGe 4/4 1991 "Meiringen" im Jahre 1954 beschafft, um auf der Bergstrecke der Brünigbahn die Deh 4/4 zu entlasten. Die Loks sind so stark, dass sie einerseits den Namen "Muni" bekam, andererseits das Getriebe der Loks den vielen PS nicht ganz gewachsen war. "Muni" bedeutet soviel wie bulliger Stier. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB HGe 4/4 I N° 1992  Giswil  hat mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Meiringen erreicht und drückt nun ihren Extrazug zurück um ihn abzustellen. 

23. August 2025
Die SBB HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil" hat mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Meiringen erreicht und drückt nun ihren Extrazug zurück um ihn abzustellen. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Extrazug wird in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992  Giswil abgestellt. 

23. August 2025
Der Extrazug wird in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil abgestellt. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Extrazug wurde in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992  Giswil abgestellt; der  Muni  rangiert nun weiter, um in der Folge auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt zu werdne.

23. August 2025
Der Extrazug wurde in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil abgestellt; der "Muni" rangiert nun weiter, um in der Folge auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt zu werdne. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Muni - 2180 PS - die Brünigbahn SBB HGe 4/4 1992  Giswil  in Meiringen.

23. August 2025
Der Muni - 2180 PS - die Brünigbahn SBB HGe 4/4 1992 "Giswil" in Meiringen. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Extrazug wurde in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992  Giswil abgestellt; der  Muni  rangiert nun weiter, um in der Folge auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt zu werdne. 23. August 2025
Der Extrazug wurde in Meiringen auf Gleis vier von SBB HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil abgestellt; der "Muni" rangiert nun weiter, um in der Folge auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt zu werdne. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Brünigbahn HGe 4/4 I N° 1992  Giswil wird auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt, bevor der Muni am Abend wieder die Traktion des Extrazuges nach Luzern übernimmt. 

23. August 2025
Die SBB Brünigbahn HGe 4/4 I N° 1992 "Giswil wird auf Gleis zwei aus- bzw. abgestellt, bevor der Muni am Abend wieder die Traktion des Extrazuges nach Luzern übernimmt. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Brünigbahn Berglok unter sich: im Vordergrund (und leider angeschnitten) die SBB HG 3/3 1068 und im Hintergrund der  Muni, die HGe 4/4 1992.
Während von den HGe 4/4 I nur zwei Stücke gebaut wurden, lieferte die SLM von 1905 bis 1926 18 Loks der SBB  Gruppe 94  an die Brünigbahn. 
Eine dieser Lok, die HG 3/3 1063 für das  Verkehrshaus in Luzern aufgeschnitten um so dem Besucher die Technik / Funktionsweise der Dampflok zu präsentieren. 

23. August 2025
Brünigbahn Berglok unter sich: im Vordergrund (und leider angeschnitten) die SBB HG 3/3 1068 und im Hintergrund der "Muni, die HGe 4/4 1992. Während von den HGe 4/4 I nur zwei Stücke gebaut wurden, lieferte die SLM von 1905 bis 1926 18 Loks der SBB "Gruppe 94" an die Brünigbahn. Eine dieser Lok, die HG 3/3 1063 für das "Verkehrshaus in Luzern aufgeschnitten um so dem Besucher die Technik / Funktionsweise der Dampflok zu präsentieren. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Endlich wieder einmal ein  echter  Brünig-Bahn-Zug in Meiringen! Die SBB HGe I4/4 1992 Giswil erreicht mit ihrem Extrazug zum  Jubiläum  20 Jahre Zentralbahn  den Bahnhof von Meiringen. Die Lok mit dem typischen SBB-Gesicht ähnlich einer Ae 6/6 oder Re 4/4 II wurde mit der HGe 4/4 1991 im Jahre 1954 beschafft, um auf der Bergstrecke der Brünigbahn die Dhe 4/4 zu entlasten. Die Lok ist so stark, dass sie einerseits den Namen  Muni  bekam, andererseits das Getriebe der Lok den vielen PS nicht ganz gewachsen war.  Muni  bedeutet soviel wie bulliger Stier. Vor gut 43 Jahren konnte ich eine SBB Brünig Bahn HGe 4/4 fotografierten, nun kam ich endlich wieder in den Genuss, die formschöne Lok bildlich festzuhalten.

23. August 2025
Endlich wieder einmal ein "echter" Brünig-Bahn-Zug in Meiringen! Die SBB HGe I4/4 1992 Giswil erreicht mit ihrem Extrazug zum Jubiläum "20 Jahre Zentralbahn" den Bahnhof von Meiringen. Die Lok mit dem typischen SBB-Gesicht ähnlich einer Ae 6/6 oder Re 4/4 II wurde mit der HGe 4/4 1991 im Jahre 1954 beschafft, um auf der Bergstrecke der Brünigbahn die Dhe 4/4 zu entlasten. Die Lok ist so stark, dass sie einerseits den Namen "Muni" bekam, andererseits das Getriebe der Lok den vielen PS nicht ganz gewachsen war. "Muni" bedeutet soviel wie bulliger Stier. Vor gut 43 Jahren konnte ich eine SBB Brünig Bahn HGe 4/4 fotografierten, nun kam ich endlich wieder in den Genuss, die formschöne Lok bildlich festzuhalten. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Da wir schon bei Neuheiten sind: Dieser ehemalige FW-Triebwagen Be 4/4 14 hat ein besonderes Schicksal gegen Ende seiner Karriere. Sein Betrieb soll bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad ermöglichen. Meiringen, Juli 2023.
Da wir schon bei Neuheiten sind: Dieser ehemalige FW-Triebwagen Be 4/4 14 hat ein besonderes Schicksal gegen Ende seiner Karriere. Sein Betrieb soll bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad ermöglichen. Meiringen, Juli 2023.
Olli

Dieser ehemalige FW-Triebwagen Be 4/4 14 hat ein besonderes Schicksal gegen Ende seiner Karriere. Sein Betrieb soll bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad ermöglichen. Meiringen, Juli 2023.
Dieser ehemalige FW-Triebwagen Be 4/4 14 hat ein besonderes Schicksal gegen Ende seiner Karriere. Sein Betrieb soll bis zu 125‰ Steigung ohne Zahnrad ermöglichen. Meiringen, Juli 2023.
Olli

Der MIB BDe 4/4 11 wartet im MIB Bahnhof von Meiringen auf die Abfahrt nach Innertkirchen. 
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wird der MIB Bahnhof nicht mehr genutzt, da die Züge gut dreihundert Meter weiter fahren und somit direkt im Brünigbahn Bahnhof Meiringen ankommen, bzw. abfahren.

23. April 2006
Der MIB BDe 4/4 11 wartet im MIB Bahnhof von Meiringen auf die Abfahrt nach Innertkirchen. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wird der MIB Bahnhof nicht mehr genutzt, da die Züge gut dreihundert Meter weiter fahren und somit direkt im Brünigbahn Bahnhof Meiringen ankommen, bzw. abfahren. 23. April 2006
Stefan Wohlfahrt

Der Zentralbahn Be 125 013 (90 85 847 0013-6) fährt auf dem Weg nach Innertkichen bei der ehemaligen MIB Bahnhof von Meiringen durch.

16. März 2021
Der Zentralbahn Be 125 013 (90 85 847 0013-6) fährt auf dem Weg nach Innertkichen bei der ehemaligen MIB Bahnhof von Meiringen durch. 16. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Seit ein paar Jahren erreichen die Züge aus Innertkichen Bahnhof von Meiringen, davor endete der Zuglauf ein paar hundert Meter östlich des Bahnhof im einen MIB Bahnhof. Nun hat seit dem 1. Januar hat die Zentralbahn die MIB übernommen; trotzdem ist für die Züge von und nach Innertkichen nur eine relativ kurze Perronkante auf Gleis 3 vorgesehen, verkehren doch die Züge nach Innertkirchen mit Gleichstrom im Gegensatz zu den Brünigbahnzügen. Und so ist die SBB via Zentralbahn nach der Aufgabe des Gleichstrombetriebes Genève -La Plaine vor ein paar Jahren wieder in den Besitze einer Gleichstrombahn gekommen. In Meiringen wartet der Zentralbahn Be 125 008 auf die Abfahrt nach Innertkichen. Der Triebwagen war bei der MIB als Be 4/4 8 geführt worden und im Innenraum mit mit 90 85 8470 008-6 beschriftet. 17. Februar 2021
Seit ein paar Jahren erreichen die Züge aus Innertkichen Bahnhof von Meiringen, davor endete der Zuglauf ein paar hundert Meter östlich des Bahnhof im einen MIB Bahnhof. Nun hat seit dem 1. Januar hat die Zentralbahn die MIB übernommen; trotzdem ist für die Züge von und nach Innertkichen nur eine relativ kurze Perronkante auf Gleis 3 vorgesehen, verkehren doch die Züge nach Innertkirchen mit Gleichstrom im Gegensatz zu den Brünigbahnzügen. Und so ist die SBB via Zentralbahn nach der Aufgabe des Gleichstrombetriebes Genève -La Plaine vor ein paar Jahren wieder in den Besitze einer Gleichstrombahn gekommen. In Meiringen wartet der Zentralbahn Be 125 008 auf die Abfahrt nach Innertkichen. Der Triebwagen war bei der MIB als Be 4/4 8 geführt worden und im Innenraum mit mit 90 85 8470 008-6 beschriftet. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Zentralbahn Tm 172 599-3 wartet in Meiringen auf einen neuen Einsatz. 

17. Februar 2021
Der Zentralbahn Tm 172 599-3 wartet in Meiringen auf einen neuen Einsatz. 17. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Der 1962 gebaute Brüngibahn ZB Te 171 203-3  Meiringen  rangiert in Meiringen.

5. Februar 2011
Der 1962 gebaute Brüngibahn ZB Te 171 203-3 "Meiringen" rangiert in Meiringen. 5. Februar 2011
Stefan Wohlfahrt

Schweizer Dampftage Brienz 2018: Die SBB Brünig Talbahn Dampflok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn hat Meiringen erreicht, hier noch mit dem Kamin Richtung Osten, anschliessend wurde die Lok auf der Drehscheibe Meiringen gedreht. 30. Juni 2018
Schweizer Dampftage Brienz 2018: Die SBB Brünig Talbahn Dampflok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn hat Meiringen erreicht, hier noch mit dem Kamin Richtung Osten, anschliessend wurde die Lok auf der Drehscheibe Meiringen gedreht. 30. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Schweizer Dampftage Brienz 2018: Die SBB Brünig Talbahn Dampflok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn erreicht Meirinen, hier noch mit dem Kamin Richtung Osten, anschliessend wurde die Lok auf der Drehscheibe Meiringen gedreht. 30. Juni 2018
Schweizer Dampftage Brienz 2018: Die SBB Brünig Talbahn Dampflok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn erreicht Meirinen, hier noch mit dem Kamin Richtung Osten, anschliessend wurde die Lok auf der Drehscheibe Meiringen gedreht. 30. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.