igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15614 Bilder
<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>
Neu ist dieser Mini IR am Bözberg mit den Mouettes RABe 523 509 und RABe 523 510. Frick, Dezember 2022.
Neu ist dieser Mini IR am Bözberg mit den Mouettes RABe 523 509 und RABe 523 510. Frick, Dezember 2022.
Olli

Neu ist dieser Mini IR am Bözberg mit den Mouettes RABe 523 509 und RABe 523 510. Frick, Dezember 2022.
Neu ist dieser Mini IR am Bözberg mit den Mouettes RABe 523 509 und RABe 523 510. Frick, Dezember 2022.
Olli

Giruno RABe 501 004 auf dem Weg nach Zürich nach dem Halt in Frick. Dezember 2022.
TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
Olli

TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
Olli

TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
TGV-Lyria 4721 muss wegen Verspätung zur Strafe über den Bözberg. Das gibt zwar ein paar weitere Minuten obenauf, aber den Fahrgästen auch eine landschaftlich reizvollere Strecke. Frick, Dezember 2022.
Olli

Re 430 114 von WRS mit Synopsis-Werbung schleppt die Rangierhilfe Tm III 9530 mit über den Bözberg. Frick, Dezember 2022.
Re 430 114 von WRS mit Synopsis-Werbung schleppt die Rangierhilfe Tm III 9530 mit über den Bözberg. Frick, Dezember 2022.
Olli

Der tpf - La Gruyère Be 4/4 122 „La Tour-de-Trême“  (ex BDe 4/4) ein ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen gekuppelt mit dem Steuerwagen tpf Bt 224 (noch im GFM orange/weiß) stehen am 28.05.2012 im Bahnhof Palézieux, hier ist Endstation der meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle – Montbovon (117 und 118). Hier links unten im Bild die Rollbockgrube. Auf der anderen Seite des Bahnhofes ist der Anschluss an die SBB normalspurige Strecke Lausanne - Freiburg (250).

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden. Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM), nach Fusion mit der Transport en commun de Fribourg (TF) seit 2000 tpf - Freiburgischen Verkehrsbetrieben, beschaffte 4 Triebwagen BDe 4/4 121 – 124 (1992 und 1996 jeweils 2), 2010–2012 wurde das Gepäckabteil entfernt und die Wagen erhielten einen neuen Anstrich und die Bezeichnung Be 4/4. Zudem wurden sechs Steuerwagen Bt 221–226 beschafft (1992 und 1996 jeweils 3).

Fahrzeugkonstruktion
Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und ließ sich bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Bahngesellschaft anpassen. Die Triebwagen wurden elf Jahre produziert und während dieser Zeit der technischen Entwicklung angepasst.

Die Fahrzeuge sind in leichter Stahlbauart konstruiert und 2,65 Meter breit. Die Schürzen, der Unterteil des Kastens, wurden aus Aluminium-Stangpressprofilen hergestellt, die nach einer Kollision mit Kraftfahrzeugen ausgewechselt werden können. An den Stirnwänden wurden bei weniger beanspruchten Elementen Formteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet. Die Wagenkästen der Triebwagen sind für die Aufnahme der elektrischen Ausrüstung verstärkt und mit Befestigungspunkten versehen. Für die Laufdrehgestelle wurde eine Bauart übernommen, die schon bei Steuerwagen der BAM und YSteC verwendet wurde. Die Triebdrehgestelle verfügen über einen Rolldrehkranz und zwei längs angeordnete Fahrmotoren, die je eine Achse über Kardanwellen antreiben.

Neben einer Rekuperations- und einer Widerstandsbremse sind die Triebwagen mit einer selbsttätigen Druckluftbremse ausgerüstet. Weil deren Hauptleitung durch die Elektronik gesteuert wird, kann der Zug einhändig mit dem Fahrschalter bedient werden. Die Fahrzeuge verfügen über eine Befehlsgebersteuerung mit den Stufen „−“, „●“, „M“, „+“ „++“, die zum Verkleinern, Festhalten und Vergrössern des Fahrmotorstroms dienen. Damit werden die maximalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte vorgegeben.

Die elektrische Ausrüstung meist Choppersteuerung und automatischer Feldschwächung wurde von Brown, Boveri & Cie. (BBC) entwickelt und geliefert. Die ex GMF Triebwagen haben jedoch eine elektrische Ausrüstung mit Umrichtern. Bis zu drei Triebwagen können in Vielfachsteuerung verkehren.

Die 1992 an die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) gelieferten BDe 4/4 hatten zusätzliche Anforderungen zu erfüllen, da sie im Rollbock-Verkehr eingesetzt wurden. Um die Adhäsion bestmöglich auszunutzen, erhielten sie einen von den ABe 4/4III der Rhätischen Bahn (RhB) abgeleiteten Drehstromantrieb mit Umrichtern. Die Stirnwände sind zusätzlich zum Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung (Zp1) mit Seitenpuffern und einer UIC-Schraubenkupplung ausgestattet und das Untergestell wurde verstärkt. Weil damit das notwendige Adhäsionsgewicht noch nicht erreicht war, wurde das Untergestell mit kräftigeren Blechen gebaut. Die Triebwagen und die drei zugehörigen Steuerwagen erhielten Druckluftbremsen. Da die Schmalspurwagen der Freiburger Bahnen mit Vakuum gebremst werden, war zusätzlich der Einbau einer Vakuumpumpe und der zugehörigen Leitungen notwendig. Außerdem erhielten die Triebwagen eine direkt wirkende Rangierbremse. Mit dem Drehstromantrieb kam auch eine Elektronik neuester Generation zum Einsatz. Dadurch wurden auf dem Führertisch viele große Schalter durch kleine Taster abgelöst. Der Führerstand wurde komplett neu gestaltet und befindet sich wie bei den anderen Triebfahrzeugen der GFM auf der rechten Seite. Die BDe 4/4 erhielten Gepäcktore, die einen direkten Zugang auf den Wagenboden erlauben. In den Steuerwagen steht den Reisenden eine Toilette zur Verfügung.

1996 erhielten die GFM von Vevey Technologies, der Nachfolgerin der ACMV, zwei weitere Be 4/4, um die aus dem Jahr 1943 stammenden Be 4/4 131 und 132 zu ersetzen.  2012 bis 2016 entfernten die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF), zu denen die GFM seit dem Jahr 2000 gehören, das Gepäckabteil und die Triebwagen erhielten die Bezeichnung Be 4/4.

TECHNISCHE DATEN TPF Be 4/4 121 - 124 (ex BDe 4/4):
Hersteller: Vevey (ACMV) /BBC (Be + Bt) / SIG (B)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo' Bo'
Länge über Puffer: 17.600 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Gewicht: 36.0 t
Drehstrom-Motoren: 4 Stück ABB 4EBA3536B 
Maximale Leistung: 640 kW
Fahrleitungsspannung: 900 V =
Kupplungstyp: Zp1 (Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung)
Der tpf - La Gruyère Be 4/4 122 „La Tour-de-Trême“ (ex BDe 4/4) ein ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen gekuppelt mit dem Steuerwagen tpf Bt 224 (noch im GFM orange/weiß) stehen am 28.05.2012 im Bahnhof Palézieux, hier ist Endstation der meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle – Montbovon (117 und 118). Hier links unten im Bild die Rollbockgrube. Auf der anderen Seite des Bahnhofes ist der Anschluss an die SBB normalspurige Strecke Lausanne - Freiburg (250). Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden. Die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM), nach Fusion mit der Transport en commun de Fribourg (TF) seit 2000 tpf - Freiburgischen Verkehrsbetrieben, beschaffte 4 Triebwagen BDe 4/4 121 – 124 (1992 und 1996 jeweils 2), 2010–2012 wurde das Gepäckabteil entfernt und die Wagen erhielten einen neuen Anstrich und die Bezeichnung Be 4/4. Zudem wurden sechs Steuerwagen Bt 221–226 beschafft (1992 und 1996 jeweils 3). Fahrzeugkonstruktion Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und ließ sich bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Bahngesellschaft anpassen. Die Triebwagen wurden elf Jahre produziert und während dieser Zeit der technischen Entwicklung angepasst. Die Fahrzeuge sind in leichter Stahlbauart konstruiert und 2,65 Meter breit. Die Schürzen, der Unterteil des Kastens, wurden aus Aluminium-Stangpressprofilen hergestellt, die nach einer Kollision mit Kraftfahrzeugen ausgewechselt werden können. An den Stirnwänden wurden bei weniger beanspruchten Elementen Formteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet. Die Wagenkästen der Triebwagen sind für die Aufnahme der elektrischen Ausrüstung verstärkt und mit Befestigungspunkten versehen. Für die Laufdrehgestelle wurde eine Bauart übernommen, die schon bei Steuerwagen der BAM und YSteC verwendet wurde. Die Triebdrehgestelle verfügen über einen Rolldrehkranz und zwei längs angeordnete Fahrmotoren, die je eine Achse über Kardanwellen antreiben. Neben einer Rekuperations- und einer Widerstandsbremse sind die Triebwagen mit einer selbsttätigen Druckluftbremse ausgerüstet. Weil deren Hauptleitung durch die Elektronik gesteuert wird, kann der Zug einhändig mit dem Fahrschalter bedient werden. Die Fahrzeuge verfügen über eine Befehlsgebersteuerung mit den Stufen „−“, „●“, „M“, „+“ „++“, die zum Verkleinern, Festhalten und Vergrössern des Fahrmotorstroms dienen. Damit werden die maximalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte vorgegeben. Die elektrische Ausrüstung meist Choppersteuerung und automatischer Feldschwächung wurde von Brown, Boveri & Cie. (BBC) entwickelt und geliefert. Die ex GMF Triebwagen haben jedoch eine elektrische Ausrüstung mit Umrichtern. Bis zu drei Triebwagen können in Vielfachsteuerung verkehren. Die 1992 an die Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) gelieferten BDe 4/4 hatten zusätzliche Anforderungen zu erfüllen, da sie im Rollbock-Verkehr eingesetzt wurden. Um die Adhäsion bestmöglich auszunutzen, erhielten sie einen von den ABe 4/4III der Rhätischen Bahn (RhB) abgeleiteten Drehstromantrieb mit Umrichtern. Die Stirnwände sind zusätzlich zum Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung (Zp1) mit Seitenpuffern und einer UIC-Schraubenkupplung ausgestattet und das Untergestell wurde verstärkt. Weil damit das notwendige Adhäsionsgewicht noch nicht erreicht war, wurde das Untergestell mit kräftigeren Blechen gebaut. Die Triebwagen und die drei zugehörigen Steuerwagen erhielten Druckluftbremsen. Da die Schmalspurwagen der Freiburger Bahnen mit Vakuum gebremst werden, war zusätzlich der Einbau einer Vakuumpumpe und der zugehörigen Leitungen notwendig. Außerdem erhielten die Triebwagen eine direkt wirkende Rangierbremse. Mit dem Drehstromantrieb kam auch eine Elektronik neuester Generation zum Einsatz. Dadurch wurden auf dem Führertisch viele große Schalter durch kleine Taster abgelöst. Der Führerstand wurde komplett neu gestaltet und befindet sich wie bei den anderen Triebfahrzeugen der GFM auf der rechten Seite. Die BDe 4/4 erhielten Gepäcktore, die einen direkten Zugang auf den Wagenboden erlauben. In den Steuerwagen steht den Reisenden eine Toilette zur Verfügung. 1996 erhielten die GFM von Vevey Technologies, der Nachfolgerin der ACMV, zwei weitere Be 4/4, um die aus dem Jahr 1943 stammenden Be 4/4 131 und 132 zu ersetzen. 2012 bis 2016 entfernten die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF), zu denen die GFM seit dem Jahr 2000 gehören, das Gepäckabteil und die Triebwagen erhielten die Bezeichnung Be 4/4. TECHNISCHE DATEN TPF Be 4/4 121 - 124 (ex BDe 4/4): Hersteller: Vevey (ACMV) /BBC (Be + Bt) / SIG (B) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 17.600 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Gewicht: 36.0 t Drehstrom-Motoren: 4 Stück ABB 4EBA3536B Maximale Leistung: 640 kW Fahrleitungsspannung: 900 V = Kupplungstyp: Zp1 (Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung)
Armin Schwarz

Nachdem ich bereits vermehrt über das neue  Dreischienengleis  der TPF im Rahmen der Umspurung der Strecke Bulle - Broc geschrieben haben hier nun endlich ein paar Bilder davon. In der östlichen Bahnhofsausfahrt des völlig neu gestalteten und versetzen Bahnhofs von Bulle werden die Normal- und Schmalspur zu einem Dreischienengleis vereinigt. Das Bild entstand auf dem Bahnübergang der Route de Vevey.

22. Dezember 2022
Nachdem ich bereits vermehrt über das neue "Dreischienengleis" der TPF im Rahmen der Umspurung der Strecke Bulle - Broc geschrieben haben hier nun endlich ein paar Bilder davon. In der östlichen Bahnhofsausfahrt des völlig neu gestalteten und versetzen Bahnhofs von Bulle werden die Normal- und Schmalspur zu einem Dreischienengleis vereinigt. Das Bild entstand auf dem Bahnübergang der Route de Vevey. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Nachdem ich bereits vermehrt über das neue  Dreischienengleis  der TPF im Rahmen der Umspurung der Strecke Bulle - Broc geschrieben haben hier nun ein paar Bilder. Der Fokus lag auf der Sicht auf das Dreischienengleis, so dass etwas früher als üblich ausgelöst wurde, der entsprechende Zug aber trotzdem als Normal- oder Schmalspurzug zu erkennen ist. Die gut 700 Meter lange Strecke des Dreischiengeleis ist meist nur bei Bahnübergängen zugänglich und führt durch ein recht dicht bebautes Stadtgebiet von Bulle. Da über die Strecke zwei Zugspaare pro Stunde verkehren gibt acht Züge pro Stunde, Normal- und Schmalspurzüge folgen bisweilen auf Blockdistanz. Im Bild ist der TPF RABe 527 198  Groupe Grisoni  und der nicht zu sehende RABe 527 192 als RE 3812 von Bern nach Broc Village kurz nach der Abfahrt in Bulle unterwegs.

22. Dezember 2022
Nachdem ich bereits vermehrt über das neue "Dreischienengleis" der TPF im Rahmen der Umspurung der Strecke Bulle - Broc geschrieben haben hier nun ein paar Bilder. Der Fokus lag auf der Sicht auf das Dreischienengleis, so dass etwas früher als üblich ausgelöst wurde, der entsprechende Zug aber trotzdem als Normal- oder Schmalspurzug zu erkennen ist. Die gut 700 Meter lange Strecke des Dreischiengeleis ist meist nur bei Bahnübergängen zugänglich und führt durch ein recht dicht bebautes Stadtgebiet von Bulle. Da über die Strecke zwei Zugspaare pro Stunde verkehren gibt acht Züge pro Stunde, Normal- und Schmalspurzüge folgen bisweilen auf Blockdistanz. Im Bild ist der TPF RABe 527 198 "Groupe Grisoni" und der nicht zu sehende RABe 527 192 als RE 3812 von Bern nach Broc Village kurz nach der Abfahrt in Bulle unterwegs. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Der TPF RABe 527 198  Groupe Grisoni  und der RABe 527 192 als RE 3812 von Bern nach Broc Village kurz nach der Abfahrt in Bulle als  Nachschuss. Gefallen finde ich auch an der Fahrleitung, die weiterhin die relativ zierliche TPF Bauart nutzt. 

22. Dezember 2022
Der TPF RABe 527 198 "Groupe Grisoni" und der RABe 527 192 als RE 3812 von Bern nach Broc Village kurz nach der Abfahrt in Bulle als "Nachschuss. Gefallen finde ich auch an der Fahrleitung, die weiterhin die relativ zierliche TPF Bauart nutzt. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz nach der Durchfahrt des Normalspurzuges kommt der schmalspurige TPF Be 4/4 122 mit seinem RER S51 14856 von Palézieux nach Gruyère angerollt.

22. Dezember 2022
Kurz nach der Durchfahrt des Normalspurzuges kommt der schmalspurige TPF Be 4/4 122 mit seinem RER S51 14856 von Palézieux nach Gruyère angerollt. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Der als RER S51 nach Gruyeres gefahren Be 4/4 kommt als Leermaterialzug zurück nach Bulle. Dies ist eine noble Geste,  grosse  Bahnen haben da weniger Skrupel, sie  brechen  einfach die Verbindung und lassen die Reisenden umsteigen. 

22. Dezember 2022
Der als RER S51 nach Gruyeres gefahren Be 4/4 kommt als Leermaterialzug zurück nach Bulle. Dies ist eine noble Geste, "grosse" Bahnen haben da weniger Skrupel, sie "brechen" einfach die Verbindung und lassen die Reisenden umsteigen. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

An der gleichen Stelle der TPF RABe 527 198  Groupe Grisoni  und der nicht zu sehende RABe 527 192 als RER von Broc Village nach Bulle. 

22. Dezember 2022
An der gleichen Stelle der TPF RABe 527 198 "Groupe Grisoni" und der nicht zu sehende RABe 527 192 als RER von Broc Village nach Bulle. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Erneut ist ein Normalspurzug auf dem Weg nach Broc, diesmal ein SBB RBDe 560  Domino  als RER 4014 von Düdingen nach Broc. Die Aufnahme entstand bei Bahnübergang der Rue du Moléson. 

22. Dezember 2022
Erneut ist ein Normalspurzug auf dem Weg nach Broc, diesmal ein SBB RBDe 560 "Domino" als RER 4014 von Düdingen nach Broc. Die Aufnahme entstand bei Bahnübergang der Rue du Moléson. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz darauf folgt der SURF TPF Schmalspurzug Be 2/4 - B - ABe 2/4 101 als S 50 von Palézieux nach Montbovon. Die Aufnahme entstand bei Bahnübergang der Rue du Moléson. 

22. Dezember 2022
Kurz darauf folgt der SURF TPF Schmalspurzug Be 2/4 - B - ABe 2/4 101 als S 50 von Palézieux nach Montbovon. Die Aufnahme entstand bei Bahnübergang der Rue du Moléson. 22. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

193 465 'Basel' SBBCI mit Zug unterwegs Richtung Brugg noch nördlich von Frick. Dezember 2022.
193 465 'Basel' SBBCI mit Zug unterwegs Richtung Brugg noch nördlich von Frick. Dezember 2022.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.