igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15862 Bilder
<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt des Zuges 514 016 Richtung Thalwil. 6.Februar 2023
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt des Zuges 514 016 Richtung Thalwil. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt des Zuges 514 055 Richtung Zürich. 6.Februar 2023
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt des Zuges 514 055 Richtung Zürich. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt eines Zuges der S24 nach Zug. Hinterer Triebzug ist 514 013. 4.Februar 2023. Die Linie S24 befährt die lange Strecke ab Zug über Thalwil am Zürichsee - Zürichseestrecke mit Halt an allen Stationen - Zürich, und dann Wipkingen - Zürich Oerlikon - Flughafen - Winterthur, und von da teils weiter nach Frauenfeld - Weinfelden, teils nach Andelfingen - Schaffhausen - Thayingen.
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt eines Zuges der S24 nach Zug. Hinterer Triebzug ist 514 013. 4.Februar 2023. Die Linie S24 befährt die lange Strecke ab Zug über Thalwil am Zürichsee - Zürichseestrecke mit Halt an allen Stationen - Zürich, und dann Wipkingen - Zürich Oerlikon - Flughafen - Winterthur, und von da teils weiter nach Frauenfeld - Weinfelden, teils nach Andelfingen - Schaffhausen - Thayingen.
Peter Ackermann

Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt eines Zuges der S8 aus Pfäffikon SZ nach Zürich. Triebzug 514 024 und 514 x. 6.Februar 2023. Die S8 beginnt in Pfäffikon (Schwyz) und fährt dem See entlang bis Zürich (Löwenstrasse) und dann weiter über Zürich Oerlikon - Wallisellen - Effretikon - nach Winterthur.
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Durchfahrt eines Zuges der S8 aus Pfäffikon SZ nach Zürich. Triebzug 514 024 und 514 x. 6.Februar 2023. Die S8 beginnt in Pfäffikon (Schwyz) und fährt dem See entlang bis Zürich (Löwenstrasse) und dann weiter über Zürich Oerlikon - Wallisellen - Effretikon - nach Winterthur.
Peter Ackermann

Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Zug der Serie 514 vor dem hübschen Bahnhof Rüschlikon. 4.Februar 2023
Rüschlikon, an der alten Strecke Zürich - Thalwil dem See entlang: Zug der Serie 514 vor dem hübschen Bahnhof Rüschlikon. 4.Februar 2023
Peter Ackermann

Vierachsiger Drehgestell-116 m³-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (ohne Sonnendach), 33 85 7814 299-8 CH-ARETZ, der ARETZ GmbH & Co. Kesselwagen KG (Krefeld), eingestellt in der Schweiz, da dort nicht versäumt wurde Bauartzulassungen zu erteilen. Hier am 09.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).

Es ist ein Neubau-Kesselwagen von CHEMET SA.

Die Gefahrguttafel zeigt an (was drin ist):
Oben die Gefahrenzahl 23: Gas entzündbar
Unten die UN-Nummer 1965: Kohlenwasserstoffgas, Propan-Butan Gemische, verflüssigt. Hier Gemisch C (Propan).

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer : 18.000 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 32.960 kg
Nutzlast: 48,0 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 116.250 l (116 m³)
Bauart der Bremse: KE – GP (LL)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Zags):
Z - Wagen mit öffnungsfähigem Dach
a - mit vier Radsätzen
g - für den Transport von verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gasen
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Vierachsiger Drehgestell-116 m³-Druckgaskesselwagen der Gattung Zags (ohne Sonnendach), 33 85 7814 299-8 CH-ARETZ, der ARETZ GmbH & Co. Kesselwagen KG (Krefeld), eingestellt in der Schweiz, da dort nicht versäumt wurde Bauartzulassungen zu erteilen. Hier am 09.02.2023 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg). Es ist ein Neubau-Kesselwagen von CHEMET SA. Die Gefahrguttafel zeigt an (was drin ist): Oben die Gefahrenzahl 23: Gas entzündbar Unten die UN-Nummer 1965: Kohlenwasserstoffgas, Propan-Butan Gemische, verflüssigt. Hier Gemisch C (Propan). TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer : 18.000 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 32.960 kg Nutzlast: 48,0 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 116.250 l (116 m³) Bauart der Bremse: KE – GP (LL) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN - GE Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Zags): Z - Wagen mit öffnungsfähigem Dach a - mit vier Radsätzen g - für den Transport von verdichteten, verflüssigten oder unter Druck gelösten Gasen s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
Armin Schwarz

Schweiz / Güterwagen / 7 | Gattung Z | Kesselwagen

112 1400x1047 Px, 10.02.2023

Nach dem die Fahrstrasse eingestellt und die Fahrleitung auf 25000 Volt 50 Hz umgestellt worden sind, verlässt der SNCF Dieseltriebwagen X 73567 als TER 18136 nach Frasne den Bahnhof von Vallorbe, während rechts im Bild ein SBB RABe 523 auf die Abfahrt nach Aigle wartet. 

16. Juni 2022
Nach dem die Fahrstrasse eingestellt und die Fahrleitung auf 25000 Volt 50 Hz umgestellt worden sind, verlässt der SNCF Dieseltriebwagen X 73567 als TER 18136 nach Frasne den Bahnhof von Vallorbe, während rechts im Bild ein SBB RABe 523 auf die Abfahrt nach Aigle wartet. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Der neue SBB RABe 512 008 (94 85 0 512 008-9 CH-SBB) für den Fernverkehr ist kurz vor Villeneuve auf einer Test-Fahrt. 

8. Februar 2023
Der neue SBB RABe 512 008 (94 85 0 512 008-9 CH-SBB) für den Fernverkehr ist kurz vor Villeneuve auf einer Test-Fahrt. 8. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. 
Hier ist glänzen schwarze Lok in Chamby zu sehen. 

6. Juni 2022
Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier ist glänzen schwarze Lok in Chamby zu sehen. 6. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Bim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier ist glänzen schwarze Lok zwischen Chaulin und Chamby zu sehen.

6. Juni 2022
Bim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier ist glänzen schwarze Lok zwischen Chaulin und Chamby zu sehen. 6. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier zeigt sich die glänzen schwarze Lok in Chamby in Blonay. 

6. Juni 2022
Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier zeigt sich die glänzen schwarze Lok in Chamby in Blonay. 6. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier zeigt sich die glänzen schwarze Lok in Chamby beim Rangieren in Blonay.

6. Juni 2022
Beim Blonay-Chamby Pfingstfestival 2022 wurde die in Meiningen revidierte BFD HG 3/4 n° 3 offiziell wieder in Betrieb genommen. Hier zeigt sich die glänzen schwarze Lok in Chamby beim Rangieren in Blonay. 6. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB Domino wartet als S7 in Vevey auf die Abfahrt nach Puiddoux. 

4. Februar 2023
Ein SBB Domino wartet als S7 in Vevey auf die Abfahrt nach Puiddoux. 4. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Über Nacht und noch (mindestens) bis in den Vormittag hinein stand dieser MOB  Panoramic Express  in Blonay. Die GDe 4/4 6006 sowie der MOB As 110 habe ich etwas aufgehübst, zeigten sie doch unschöne Spuren von Schmierfinken.

3. Februar 2023
Über Nacht und noch (mindestens) bis in den Vormittag hinein stand dieser MOB "Panoramic Express" in Blonay. Die GDe 4/4 6006 sowie der MOB As 110 habe ich etwas aufgehübst, zeigten sie doch unschöne Spuren von Schmierfinken. 3. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR HGem 2/2 2501) und der vor einigen Jahren zum Jubiläum  40 Jahre GoldenPass Express  vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigen sich in Vevey. Wo der Rest des Tags zuvor in Blonay fotografieren Zuges abgeblieben ist, konnte ich leider nicht feststellen.

In der linken Bildhälfte zeigt sich der CEV ABeh 2/6 nach Blonay und ein SBB Domino nach Chexbres. 
 
4. Februar 2023
Die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR HGem 2/2 2501) und der vor einigen Jahren zum Jubiläum "40 Jahre GoldenPass Express" vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigen sich in Vevey. Wo der Rest des Tags zuvor in Blonay fotografieren Zuges abgeblieben ist, konnte ich leider nicht feststellen. In der linken Bildhälfte zeigt sich der CEV ABeh 2/6 nach Blonay und ein SBB Domino nach Chexbres. 4. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Sensetalbahn BDe4/6 102, der einstige BLS ABDZe4/6 731, in Laupen. Die 3 ABDZe4/6 BLS 731 und BN 736/7 aus dem Jahre 1938 boten äusserst komfortables Reisen im Gürbetal, nach Schwarzenburg und nach Neuchâtel (und manchmal auch anderswo) an und beendeten ihre Karriere auf der STB (737 als Ersatzteilspender). 4.Januar 1991
Sensetalbahn BDe4/6 102, der einstige BLS ABDZe4/6 731, in Laupen. Die 3 ABDZe4/6 BLS 731 und BN 736/7 aus dem Jahre 1938 boten äusserst komfortables Reisen im Gürbetal, nach Schwarzenburg und nach Neuchâtel (und manchmal auch anderswo) an und beendeten ihre Karriere auf der STB (737 als Ersatzteilspender). 4.Januar 1991
Peter Ackermann

Sensetalbahn 103, der einstige ABDZe4/6 736 von 1938 vor dem Depot Laupen. Man beachte die abgerundeten Fensterecken, im Gegensatz zur Originalform. 1985 gelangten die drei ABDZe4/6 der BLS-Gruppe zur Sensetalbahn. 4.Januar 1991
Sensetalbahn 103, der einstige ABDZe4/6 736 von 1938 vor dem Depot Laupen. Man beachte die abgerundeten Fensterecken, im Gegensatz zur Originalform. 1985 gelangten die drei ABDZe4/6 der BLS-Gruppe zur Sensetalbahn. 4.Januar 1991
Peter Ackermann

Der sehr komfortable ABDZe4/6 736 mit seiner vielfältigen Innenstruktur war ein wirklich tolles Fahrzeug. Der eine Teil des Zuges enthielt die erste Klasse, ein Post- und ein Gepäckabteil, auch eine Gefängniszelle, und ein winziges Zweitklassabteil, alles zusammen. Schwarzenburg, 25.August 1970
Der sehr komfortable ABDZe4/6 736 mit seiner vielfältigen Innenstruktur war ein wirklich tolles Fahrzeug. Der eine Teil des Zuges enthielt die erste Klasse, ein Post- und ein Gepäckabteil, auch eine Gefängniszelle, und ein winziges Zweitklassabteil, alles zusammen. Schwarzenburg, 25.August 1970
Peter Ackermann

Der zum Jubiläum 40 Jahre GoldenPass Express vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigt sich in einen schlechten Zustand in Vevey, was schlimmes befürchten lässt. 

4. Februar 2023
Der zum Jubiläum 40 Jahre GoldenPass Express vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigt sich in einen schlechten Zustand in Vevey, was schlimmes befürchten lässt. 4. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 009-8  Zürich-Oerlikon  (91 85 4482 009-8 CH-SBBC)  Starke Maschine sucht starke Typen  der SBB Cargo AG fährt am 22.05.2022, mit einem langen HUPAC KLV-Zug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Von Siegen laufen dann solche Züge auf die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer  33484 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Re 482 009-8 "Zürich-Oerlikon" (91 85 4482 009-8 CH-SBBC) "Starke Maschine sucht starke Typen" der SBB Cargo AG fährt am 22.05.2022, mit einem langen HUPAC KLV-Zug, durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Von Siegen laufen dann solche Züge auf die Dillstrecke (KBS 445) in südlicher Richtung. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33484 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 781-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit einem Container.
 
Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut, er hat schon die Maße von einem T3. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 18.340 mm
Drehzapfenabstand: 13.300 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 20.500 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 59,5  t (ab Streckenklasse C)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 51,5  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: O-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container 83 85 4754 781-3 CH-HUPAC der Gattung Sdkmmss der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit einem Container. Dieser Wagen wurden bereits 1984 von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) gebaut, er hat schon die Maße von einem T3. Bei diesen Wagen wurden die Stützböcke (Sattelauflagen) entfernt und können eigentlich nur noch für Container oder Wechselbrücken verwendet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 18.340 mm Drehzapfenabstand: 13.300 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 16.600 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 20.500 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 59,5 t (ab Streckenklasse C) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 51,5 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: O-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: Privatwagen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4506 302-0 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, (T4.1), der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit zwei Container.
 
Diese Wagen von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) zwischen 2001 und 2003 gebaut. Bei diesen T4.1 wurden die Vorbauten um jeweils 130 mm verlängert, damit für den Transport von Containern der Stützbock nicht mehr in die Tasche heruntergeklappt werden muss, sondern an das Kopfende des Waggons verschoben werden kann (vgl. hierzu auch vergleichbare Änderungen bei den T2000). Für diese nun T4.1 genannten und ebenfalls als Sdgnss zugelassenen Waggons, die auf Y25 Drehgestellen rollen, ergibt sich eine LüP von 20.000 mm.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm
Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger  oder 18.400 mm f. Container und Wechselbehälter
Eigengewicht: 21.950 kg 
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,0  t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 50,0  t (ab Streckenklasse B)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer)
Bremse: KE-GP-A
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger Drehgestell-Taschenwagen für den Transport von Sattelaufliegern und Container, 33 85 4506 302-0 CH-HUPAC, der Gattung Sdgnss, (T4.1), der HUPAC Intermodal SA, im Zugverband am 23.03.2021, bei der Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg), beladen mit zwei Container. Diese Wagen von Ferriere Cattaneo in Giubiasco (CH) zwischen 2001 und 2003 gebaut. Bei diesen T4.1 wurden die Vorbauten um jeweils 130 mm verlängert, damit für den Transport von Containern der Stützbock nicht mehr in die Tasche heruntergeklappt werden muss, sondern an das Kopfende des Waggons verschoben werden kann (vgl. hierzu auch vergleichbare Änderungen bei den T2000). Für diese nun T4.1 genannten und ebenfalls als Sdgnss zugelassenen Waggons, die auf Y25 Drehgestellen rollen, ergibt sich eine LüP von 20.000 mm. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestellen: 1.800 mm Max Ladelänge: 1 Sattelanhänger oder 18.400 mm f. Container und Wechselbehälter Eigengewicht: 21.950 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 68,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 50,0 t (ab Streckenklasse B) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Lastgr. S) / 120 km/h (Lastgr. SS und leer) Bremse: KE-GP-A Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.