igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16260 Bilder
<<  vorherige Seite  657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 nächste Seite  >>
Ehemaliger Speisewagen der SBB (WR 50 85 88 - 33 502 - 8) im Swisstrainzug in Sulgen. April 2014.
Ehemaliger Speisewagen der SBB (WR 50 85 88 - 33 502 - 8) im Swisstrainzug in Sulgen. April 2014.
Olli

Ganz vorn im Swisstrainzug ist dieser knapp 10 m lange gedeckte Güterwagen (21 85 137 3 299). Sulgen, April 2014.
Ganz vorn im Swisstrainzug ist dieser knapp 10 m lange gedeckte Güterwagen (21 85 137 3 299). Sulgen, April 2014.
Olli

Rangierarbeiten von Tem I (Goofy) mit Kühlwagen, der an den Swisstrainzug angehängt werden soll. Dieser Wagen wurde bereits durch das Reisebüro Mittelthurgau als Transportwagen für den Orientexpress genutzt. Sulgen, April 2014.
Rangierarbeiten von Tem I (Goofy) mit Kühlwagen, der an den Swisstrainzug angehängt werden soll. Dieser Wagen wurde bereits durch das Reisebüro Mittelthurgau als Transportwagen für den Orientexpress genutzt. Sulgen, April 2014.
Olli

Rangierarbeiten von Tem I (Goofy) mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Vorne der blaue Interfrigo Ibbghps. Sulgen, April 2014.
Rangierarbeiten von Tem I (Goofy) mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Vorne der blaue Interfrigo Ibbghps. Sulgen, April 2014.
Olli

Rangierarbeiten von Tem <sup>I</sup> 273 (Goofy) der Eurovapor mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Sulgen, April 2014.
Rangierarbeiten von Tem I 273 (Goofy) der Eurovapor mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Sulgen, April 2014.
Olli

Rangierarbeiten von Tem<sup>I</sup> 273 (Goofy) mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Hier eine Dieselfahrt. Sulgen, April 2014.
Rangierarbeiten von TemI 273 (Goofy) mit zwei Güterwägen, die an den Swisstrainzug angehängt werden sollen. Hier eine Dieselfahrt. Sulgen, April 2014.
Olli

Der CEV  Train des Etoiles  unter einem Regenbogen.
Blonay, den 15. Aug. 2010
Der CEV "Train des Etoiles" unter einem Regenbogen. Blonay, den 15. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Als Ersatz für die zunehmend störungsanfälligen Gleichstrom BDe 4/4 II 1301-1302 beschaffte die SBB fünf Bem 550.
Russin, den 31. Aug. 2010
Als Ersatz für die zunehmend störungsanfälligen Gleichstrom BDe 4/4 II 1301-1302 beschaffte die SBB fünf Bem 550. Russin, den 31. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Ein ETR 470 damals noch für  Cisalpino  fahrend und eine BLS Re 4/4 II (ex SBB) warten in Bern auf ihre Abfahrt.
19. Aug. 2010
Ein ETR 470 damals noch für "Cisalpino" fahrend und eine BLS Re 4/4 II (ex SBB) warten in Bern auf ihre Abfahrt. 19. Aug. 2010
Stefan Wohlfahrt

Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Gäubahn ist hier versinnbildlicht. Der Viadukt der Hattinger Kurve oberhalb der Donauversickerung zeigt sich im August 2003 noch in morbidem Charme.
Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Gäubahn ist hier versinnbildlicht. Der Viadukt der Hattinger Kurve oberhalb der Donauversickerung zeigt sich im August 2003 noch in morbidem Charme.
Daniel Widmer

Mittlerweile 83 Jahre hat die betagte Dame auf dem Rahmen. Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Mittlerweile 83 Jahre hat die betagte Dame auf dem Rahmen. Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Olli

Nachguss eines Fabrikschilds der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Nachguss eines Fabrikschilds der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Olli

Nachguss eines der Loknummer der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Nachguss eines der Loknummer der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Olli

Nachguss eines Fabrikschilds der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Nachguss eines Fabrikschilds der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Olli

Und das ganze Ensemble der Lokschilder der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Und das ganze Ensemble der Lokschilder der Ae 4/7 10950 der Swisstrain. Sulgen, April 2014.
Olli

Einer der beiden Gleichstrom BDe 4/4 der SBB für die Strecke Genève - La Plaine in La Plaine.
Gescannts Analogbild/ August 1994
Einer der beiden Gleichstrom BDe 4/4 der SBB für die Strecke Genève - La Plaine in La Plaine. Gescannts Analogbild/ August 1994
Stefan Wohlfahrt

SBB Gleichstrom Pendelzug nach Genève wartet in La Plaine auf die Abfahrt. 
Gescanntes Analogbild/August 1994
SBB Gleichstrom Pendelzug nach Genève wartet in La Plaine auf die Abfahrt. Gescanntes Analogbild/August 1994
Stefan Wohlfahrt

Da der Bestand der Strecke Nyon - La Cure lange Zeit nicht gesichter war, wurde auch auf die Bestellung von neuem Rollmaterial verzichtet, so dass die alterümlichen Treibwagen ABDe 4/4 noch bis Mitte der Achziger Jahre im Einsatz waren.
Gescanntes Analogbild/St-Cergue im Sommer 1985
Da der Bestand der Strecke Nyon - La Cure lange Zeit nicht gesichter war, wurde auch auf die Bestellung von neuem Rollmaterial verzichtet, so dass die alterümlichen Treibwagen ABDe 4/4 noch bis Mitte der Achziger Jahre im Einsatz waren. Gescanntes Analogbild/St-Cergue im Sommer 1985
Stefan Wohlfahrt

Da der Bestand der Strecke Nyon - La Cure lange Zeit nicht gesichter war, wurde auch auf die Bestellung von neuem Rollmaterial verzichtet, so dass die alterümlichen Treibwagen ABDe 4/4 noch bis Mitte der Achziger Jahre im Einsatz waren.
Gescanntes Analogbild/St-Cergue im Sommer 1985
Da der Bestand der Strecke Nyon - La Cure lange Zeit nicht gesichter war, wurde auch auf die Bestellung von neuem Rollmaterial verzichtet, so dass die alterümlichen Treibwagen ABDe 4/4 noch bis Mitte der Achziger Jahre im Einsatz waren. Gescanntes Analogbild/St-Cergue im Sommer 1985
Stefan Wohlfahrt

Als die einspurige, dem Hang entlange führende Strecke Salgesch - Leuk zur Doppelspur ausgebaute wurde, wählte man eine Neubastrecke in Tunnellage, die wie hier zu sehen nur kurz durch die Dala-Schlucht unterbrochen wird.
26. Sept. 2008
Als die einspurige, dem Hang entlange führende Strecke Salgesch - Leuk zur Doppelspur ausgebaute wurde, wählte man eine Neubastrecke in Tunnellage, die wie hier zu sehen nur kurz durch die Dala-Schlucht unterbrochen wird. 26. Sept. 2008
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.