igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

14426 Bilder
<<  vorherige Seite  486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 nächste Seite  >>
BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 180  Ville de Neuchâtel  (ex BN Re 4/4) und eine weitere ziehen kurz vor Varzo einen Güterzug Richtung Brig. 

2. Juli 2014
BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 180 "Ville de Neuchâtel" (ex BN Re 4/4) und eine weitere ziehen kurz vor Varzo einen Güterzug Richtung Brig. 2. Juli 2014
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 179  Bern  (ex BN  Re 4/4) und eine weitere ziehen in Olten einen Güterzug Richtung Bern.

22. Nov. 2006
BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 179 "Bern" (ex BN Re 4/4) und eine weitere ziehen in Olten einen Güterzug Richtung Bern. 22. Nov. 2006
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 178  Schwarzenburg  (ex GBS Re 4/4) ist mit einem Güterzug bei Preglia auf der Fahrt Richtung Domodossola. 

21. Nov. 2017
BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 178 "Schwarzenburg" (ex GBS Re 4/4) ist mit einem Güterzug bei Preglia auf der Fahrt Richtung Domodossola. 21. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 177  Zweisimmen  (ex SEZ Re 4/4) wartet mit dem EC  Vauban  von Milano nach Bruxelles in Spiez auf die weiterfahrt. 

Analog Bild vom Sept. 1992
BLS Re 4/4 177 - 180 ab 1972 (an SEZ/GBS/BN ausgeliefert); die BLS Re 4/4 177 "Zweisimmen" (ex SEZ Re 4/4) wartet mit dem EC "Vauban" von Milano nach Bruxelles in Spiez auf die weiterfahrt. Analog Bild vom Sept. 1992
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; auf diesem Bild sind gleich sechs BLS Re 4/4 zu sehen! Die motivbestimmende Lok, die Re 4/4 176  Hohtenn  ist mitten im Bild im Badischen Bahnhof von Basel abgestellt und wartet auf einen neuen Einsatz. 

3. Okt. 2009
BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; auf diesem Bild sind gleich sechs BLS Re 4/4 zu sehen! Die motivbestimmende Lok, die Re 4/4 176 "Hohtenn" ist mitten im Bild im Badischen Bahnhof von Basel abgestellt und wartet auf einen neuen Einsatz. 3. Okt. 2009
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; die BLS Re 4/4 175  Gampel  ist in Kandersteg mit einem Autotunnelzug im Einsatz. 

9. Nov. 2017
BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; die BLS Re 4/4 175 "Gampel" ist in Kandersteg mit einem Autotunnelzug im Einsatz. 9. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; die BLS Re 4/4 174  Frutigne  und eine weitere sind verlsssen mit einem Güterzug Brig in Richtung Spiez. 

9. Juli 2008
BLS Re 4/4 174 - 176 ab 1972; die BLS Re 4/4 174 "Frutigne" und eine weitere sind verlsssen mit einem Güterzug Brig in Richtung Spiez. 9. Juli 2008
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 173  Lötschental  ist bei der WB Haltstelle Altmarkt auf dem Weg in Richtung Olten.  

22. Juni 2017
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 173 "Lötschental" ist bei der WB Haltstelle Altmarkt auf dem Weg in Richtung Olten. 22. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 172  Egggerber  und eine weitere sind in Brig unterwegs. 

12. Okt. 2007
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 172 "Egggerber" und eine weitere sind in Brig unterwegs. 12. Okt. 2007
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; obwohl die BLS die nach dem Deutsch/Französischen Krieg die für Frankreich unvorteilhafte Relation Paris - Milano dank dem Bau des Grenchenbergtunnels und der MLB etwas aufwertete, sind BLS Fahrzeuge im Jura eher selten anzutreffen. Um so mehr erfreute mich die BLS Re 4/4 171  Därligen  am Morgen des 18. Okt. 2012 in Delémont. 

18. Okt. 2012
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; obwohl die BLS die nach dem Deutsch/Französischen Krieg die für Frankreich unvorteilhafte Relation Paris - Milano dank dem Bau des Grenchenbergtunnels und der MLB etwas aufwertete, sind BLS Fahrzeuge im Jura eher selten anzutreffen. Um so mehr erfreute mich die BLS Re 4/4 171 "Därligen" am Morgen des 18. Okt. 2012 in Delémont. 18. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 170  Brig-Glis  und eine weitere sind mit einem Güterzug auf der Gotthard Südrampe Rodi-Fiesso unterwegs. 

24. Juni 2015
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 170 "Brig-Glis" und eine weitere sind mit einem Güterzug auf der Gotthard Südrampe Rodi-Fiesso unterwegs. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 169  Bönigen  und eine weitere sind mit einem Güterzug in Basel Bad Bf unterwegs.

12. April 2006
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 169 "Bönigen" und eine weitere sind mit einem Güterzug in Basel Bad Bf unterwegs. 12. April 2006
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 168  Baltschieder  und eine weitere sind mit einem Güterzug auf der Gotthard Nordrampe zwischen Wasen und Göschenen unterwegs.

14. März 2014
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 168 "Baltschieder" und eine weitere sind mit einem Güterzug auf der Gotthard Nordrampe zwischen Wasen und Göschenen unterwegs. 14. März 2014
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 167  Ausserberg  verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof von Brig in Richtung Spiez. 

20. Aug. 2011
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 167 "Ausserberg" verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof von Brig in Richtung Spiez. 20. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 166  Aeschi   kreuzt in Därstetten  unseren  RE Zweisimmen - Interlaken mit ihrem Gegenzug. 

22. Mai 2008
BLS Re 4/4 166 - 173, ab 1970; die BLS Re 4/4 166 "Aeschi" kreuzt in Därstetten "unseren" RE Zweisimmen - Interlaken mit ihrem Gegenzug. 22. Mai 2008
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 165  Moutier  verlässt mit einem Tunnelautozug Goppenstein in Richtung Kandersteg. 

4. Mai 2013
BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 165 "Moutier" verlässt mit einem Tunnelautozug Goppenstein in Richtung Kandersteg. 4. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Goppenstein

37 1600x1073 Px, 24.10.2022

BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 164  Lengnau  und eine BLS 465 warten in Vevey auf die Weiterfahrt; links im Bild ist der gelb/blaue  Train des Vignes zu erkennen. 

4. April 2007
BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 164 "Lengnau" und eine BLS 465 warten in Vevey auf die Weiterfahrt; links im Bild ist der gelb/blaue "Train des Vignes zu erkennen. 4. April 2007
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 163  Grenchen  ist in Leissigen mit einem  GoldenPass  RE von Zweisimmen nach Interlaken unterwegs. Später wurden für diese Leistungen EW III eingesetzt und da mit der BLS Re 4/4 nicht kompatibel, SBB Re 4/4 II angekauft, so dass die BLS Re 4/4 ihre letzten Leistungen im Reisezugverkehr verlor.

9. April 2011
BLS Re 4/4 163 - 165 von 1967, als Ae 4/4 II 263- 265 abgeliefert; die Re 4/4 163 "Grenchen" ist in Leissigen mit einem "GoldenPass" RE von Zweisimmen nach Interlaken unterwegs. Später wurden für diese Leistungen EW III eingesetzt und da mit der BLS Re 4/4 nicht kompatibel, SBB Re 4/4 II angekauft, so dass die BLS Re 4/4 ihre letzten Leistungen im Reisezugverkehr verlor. 9. April 2011
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 161- 162  Prototypen 1964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; die Re 4/4 162  Court  erreicht mit einem Güterzug von der Löschberg Bahn kommend den Bahnhof Brig. 

29. Juni 2011
BLS Re 4/4 161- 162 "Prototypen 1964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; die Re 4/4 162 "Court" erreicht mit einem Güterzug von der Löschberg Bahn kommend den Bahnhof Brig. 29. Juni 2011
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 161- 162  Prototypen 11964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161  Domodossola  mit einen DB Großraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC  Thunersee  bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987
BLS Re 4/4 161- 162 "Prototypen 11964, als Ae 4/4 II 261- 262 abgeliefert; damit hat es angefangen: 1964 erhielt die BLS die Ae 4/4 II 261 und eine weitere Probemaschine, im Anschluss 1967 drei weitere Loks (Ae 4/4 II 263-265). 1969 wurde die Geschwindigkeit der Ae 4/4 II von 125 km/h auf 140 km/h erhöht und nach eingehenden Probefahrten die Lok zur Re 4/4 161 - 165 umbenannt und war somit von der Leistung her praktisch der SBB Re 4/4 gleichgestellt, bzw. ihr leicht überlegen. Im Gegensatz zur SBB Re 4/4 behielt die BLS Re 4/4 während ihre ganzen Einsatzzeit die gleiche Lackierung. Im Bild die Re 4/4 161 "Domodossola" mit einen DB Großraumwagen (und weiteren nicht zu sehenden Wagen) als EC "Thunersee" bei der Einfahrt in Interlaken Ost; leider war mir damals noch nicht bewusst, dass ich keine Signale abschneiden sollte. Analogbild vom Sommer 1987
Stefan Wohlfahrt

BLS Re 4/4 161 - 195 konstruiert von 1964 bis 1983. Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden und ein guter Grund sich der Lok anzunehmen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, alle 35 Lok hier zu zeigen. Es dauerte ein Wochenende, alle Foto zu durchstöbern, aber ich habe alle 35 Lok gefunden. Einige habe ich mehrfach fotografiert, grundsätzlich gab ich digitalen Bildern die Priorität, auch nutzte ich eher ältere als neuere  Aufnahmen. Die BLS Re 4/4 ist eine Mehrzwecklok, doch da die BLS den Fernverkehr der SBB übergab bevor ich digital fotografierte, sind Reisezugleistungen auf den folgenden 35 Bildern unterdurchschnittlich vertreten (in Bezug auf die gesamte Einsatzzeit der BLS Re 4/4). Soweit möglich habe ich auch Bilder außerhalb des eigentlichen Streckennetzens der BLS zurückgegriffen. Nun wünsche ich viel Vergnügen und hoffe, die Bilder langweilen nicht. 

Als Einstimmung steht dieses Bild mit gleich drei BLS Re 4/4 174, 194 und 190 auf der Fahrt nach Brig kurz nach Lalden. 

25. Nov. 2017
BLS Re 4/4 161 - 195 konstruiert von 1964 bis 1983. Die BLS Re 4/4 (heute Re 425) gehört für mich so selbstverständlich zur BLS wie Kandersteg oder die Lötschberg Südrampe. Und weil die Lok so selbstverständlich dazugehört, habe ich sie zwar genre gesehen und im Vorbeigehen fotografiert, jedoch nie so richtig im Fokus gehabt, gab es doch immer anderes, das interessanter war als BLS Re 4/4 ... Mittlerweile ist die BLS Re 4/4 zur Seltenheit geworden und ein guter Grund sich der Lok anzunehmen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, alle 35 Lok hier zu zeigen. Es dauerte ein Wochenende, alle Foto zu durchstöbern, aber ich habe alle 35 Lok gefunden. Einige habe ich mehrfach fotografiert, grundsätzlich gab ich digitalen Bildern die Priorität, auch nutzte ich eher ältere als neuere Aufnahmen. Die BLS Re 4/4 ist eine Mehrzwecklok, doch da die BLS den Fernverkehr der SBB übergab bevor ich digital fotografierte, sind Reisezugleistungen auf den folgenden 35 Bildern unterdurchschnittlich vertreten (in Bezug auf die gesamte Einsatzzeit der BLS Re 4/4). Soweit möglich habe ich auch Bilder außerhalb des eigentlichen Streckennetzens der BLS zurückgegriffen. Nun wünsche ich viel Vergnügen und hoffe, die Bilder langweilen nicht. Als Einstimmung steht dieses Bild mit gleich drei BLS Re 4/4 174, 194 und 190 auf der Fahrt nach Brig kurz nach Lalden. 25. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

Zwei gekuppelte Trenitalia „pop“, der ETR 104 078 und hinten der ETR 104 070, zwei vierteilige Alstom Coradia Stream, mit Werbung für den Giro d’Italia, verlassen am 21.07.2022 im Bahnhof von Riomaggiore (Cinque Terre) und fahren als Cinque Terre Express weiter in Richtung 
Levanto.

Für die Fahrt mit den Cinque Terre Express muss man ein Ticket lösen, z.B. Trenitalia nationale Tageskarten gelten hier nicht.
Zwei gekuppelte Trenitalia „pop“, der ETR 104 078 und hinten der ETR 104 070, zwei vierteilige Alstom Coradia Stream, mit Werbung für den Giro d’Italia, verlassen am 21.07.2022 im Bahnhof von Riomaggiore (Cinque Terre) und fahren als Cinque Terre Express weiter in Richtung Levanto. Für die Fahrt mit den Cinque Terre Express muss man ein Ticket lösen, z.B. Trenitalia nationale Tageskarten gelten hier nicht.
Armin Schwarz

Die Drehstrom- Elektrolokomotive ex BTB De 2/2 Nr.1, ex BTB F 2/2 Nr. 1 (1902 – 1922), ex BTB E2E Nr. 1 (bis 1902), am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing. Die Lok ist Eigentum des Deutschen Museums - Verkehrszentrum in München und eine Leihgabe die Lokwelt Freilassing

Dem Güterverkehr der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) dienten zwei Lokomotiven vom Typ F 2/2. Bis 1902 wurden sie als E2E bezeichnet, ab 1922 als De 2/2. Diese beiden ersten in der Schweiz, im Jahr 1899, gebauten elektrischen Lokomotiven (De 2/2 Nr.1 und  2) waren eine gemeinsame Konstruktion der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur für den mechanischen Teil und der Brown, Boveri & Cie. (BBC) für die elektrische Ausrüstung. 

Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen Zeit noch nicht eingesetzt werden. Deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei dieser mit Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) angetriebenen Lokomotiven. Das Drehstrom-System konnte nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich effektiv arbeiten, so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich für 18 und 36 km/h.

Ab 1933 wurde der Drehstrombetrieb auf dieser Strecke eingestellt und die beiden Lokomotiven ausgemustert. Die beiden Lokomotiven sind als weltweit erste Drehstromlokomotiven für den Vollbahnbetrieb erhalten geblieben. Die Nr. 1 befindet in der Lokwelt Freilassing, die Nr. 2 befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.

Die beiden Motoren wiesen eine Leistung von je 150 PS (110 kW) auf. Das nur im Stillstand umschaltbare Getriebe ermöglichte zwei Geschwindigkeiten, Die eine bis 18 km/h ließ auf der größten Steigung von 25 ‰ eine Anhängelast von 100 Tonnen zu, die andere bis 36 km/h noch die Hälfte. Wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h, so wurde in den späteren Betriebsjahren in Gefällen stromlos gefahren, um diese zu erreichen. Dank der höheren Geschwindigkeit hätten die Lokomotiven nötigenfalls auch im Personenverkehr Verwendung finden können.

Die beiden 19-poligen Triebmotoren sind beidseits auf einer auf einem Hilfsgestell gelagerten gemeinsamen Welle montiert. Über ein Vorgelege wurde das Drehmoment mittels Kuppelstangen auf die beiden Achsen übertragen. Zum Anfahren war ein für beide Motoren gemeinsamer Widerstand vorhanden, der mit dem in jedem Führerstand vorhandenen Kontroller allmählich ausgeschaltet wurde. Beleuchtung, Heizung und Hilfsbetriebe wurden mit einer Spannung von 100 Volt betrieben. Die Lokomotiven weisen an beiden Enden offene Plattformen auf. Die vier Schleifbügel auf dem Dach legten sich selbsttätig beim Wechsel der Fahrtrichtung nach hinten um. Zum Abbügeln mussten die an den Bügeln angebrachten kurzen Zugseile vom Boden aus mit hölzernen Stangen heruntergezogen und in Arretierhaken eingehängt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1899, Ausmusterung1930
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.800  mm
Achsabstand: 3.140 mm
Treibraddurchmesser:  1.230 mm
Dienstgewicht: 29.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h / 36 km/h (stromlos bergab 50 km/h)
Stundenleistung: 300 PS (220 kW)
Stundenzugkraft: 4.400 daN
Stromsystem: 750 V, 40 Hz ∆
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Übersetzungsstufen: 2 (für 18 / 36 km/h)

Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Ihre Strecke von Burgdorf über Konolfingen nach Thun wurde als erste elektrische Vollbahn der Schweiz im Jahr 1899 dem Betrieb übergeben. Heute ist sie Bestandteil der BLS AG
Die Drehstrom- Elektrolokomotive ex BTB De 2/2 Nr.1, ex BTB F 2/2 Nr. 1 (1902 – 1922), ex BTB E2E Nr. 1 (bis 1902), am 11.09.2022 in der Lokwelt Freilassing. Die Lok ist Eigentum des Deutschen Museums - Verkehrszentrum in München und eine Leihgabe die Lokwelt Freilassing Dem Güterverkehr der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) dienten zwei Lokomotiven vom Typ F 2/2. Bis 1902 wurden sie als E2E bezeichnet, ab 1922 als De 2/2. Diese beiden ersten in der Schweiz, im Jahr 1899, gebauten elektrischen Lokomotiven (De 2/2 Nr.1 und 2) waren eine gemeinsame Konstruktion der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur für den mechanischen Teil und der Brown, Boveri & Cie. (BBC) für die elektrische Ausrüstung. Der noch nicht ausgereifte Einphasen-Wechselstrom-Betrieb konnte zur damaligen Zeit noch nicht eingesetzt werden. Deshalb beschaffte die Schweizer Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) zunächst für den reinen Güterzugbetrieb zwei dieser mit Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) angetriebenen Lokomotiven. Das Drehstrom-System konnte nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich effektiv arbeiten, so dass ein mechanisches Schaltgetriebe für zwei maximale Geschwindigkeiten notwendig war, nämlich für 18 und 36 km/h. Ab 1933 wurde der Drehstrombetrieb auf dieser Strecke eingestellt und die beiden Lokomotiven ausgemustert. Die beiden Lokomotiven sind als weltweit erste Drehstromlokomotiven für den Vollbahnbetrieb erhalten geblieben. Die Nr. 1 befindet in der Lokwelt Freilassing, die Nr. 2 befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die beiden Motoren wiesen eine Leistung von je 150 PS (110 kW) auf. Das nur im Stillstand umschaltbare Getriebe ermöglichte zwei Geschwindigkeiten, Die eine bis 18 km/h ließ auf der größten Steigung von 25 ‰ eine Anhängelast von 100 Tonnen zu, die andere bis 36 km/h noch die Hälfte. Wobei die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 50 km/h, so wurde in den späteren Betriebsjahren in Gefällen stromlos gefahren, um diese zu erreichen. Dank der höheren Geschwindigkeit hätten die Lokomotiven nötigenfalls auch im Personenverkehr Verwendung finden können. Die beiden 19-poligen Triebmotoren sind beidseits auf einer auf einem Hilfsgestell gelagerten gemeinsamen Welle montiert. Über ein Vorgelege wurde das Drehmoment mittels Kuppelstangen auf die beiden Achsen übertragen. Zum Anfahren war ein für beide Motoren gemeinsamer Widerstand vorhanden, der mit dem in jedem Führerstand vorhandenen Kontroller allmählich ausgeschaltet wurde. Beleuchtung, Heizung und Hilfsbetriebe wurden mit einer Spannung von 100 Volt betrieben. Die Lokomotiven weisen an beiden Enden offene Plattformen auf. Die vier Schleifbügel auf dem Dach legten sich selbsttätig beim Wechsel der Fahrtrichtung nach hinten um. Zum Abbügeln mussten die an den Bügeln angebrachten kurzen Zugseile vom Boden aus mit hölzernen Stangen heruntergezogen und in Arretierhaken eingehängt werden. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1899, Ausmusterung1930 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.800  mm Achsabstand: 3.140 mm Treibraddurchmesser: 1.230 mm Dienstgewicht: 29.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h / 36 km/h (stromlos bergab 50 km/h) Stundenleistung: 300 PS (220 kW) Stundenzugkraft: 4.400 daN Stromsystem: 750 V, 40 Hz ∆ Anzahl der Fahrmotoren: 2 Übersetzungsstufen: 2 (für 18 / 36 km/h) Die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Ihre Strecke von Burgdorf über Konolfingen nach Thun wurde als erste elektrische Vollbahn der Schweiz im Jahr 1899 dem Betrieb übergeben. Heute ist sie Bestandteil der BLS AG
Armin Schwarz

Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 

52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS trifft im Bahnhof Singen ein. Oktober 2022.
Schienenverkehr unterm Hohentwiel. 52 7596 mit ihrem EFZ-Sonderzug für die SEHR & RS trifft im Bahnhof Singen ein. Oktober 2022.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.