igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Horst Lüdicke

246 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: In Areuse begann damals noch die ca. 800 m lange Nebenstrecke nach Cortaillod, den Anschluß an die Züge nach Boudry stellte der damals schon 78 Jahre alte Be 2/4 46 her.
Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: In Areuse begann damals noch die ca. 800 m lange Nebenstrecke nach Cortaillod, den Anschluß an die Züge nach Boudry stellte der damals schon 78 Jahre alte Be 2/4 46 her.
Horst Lüdicke

Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: Be 4/6 1103 (ex Genua) in Areuse. Die Idylle ist heute verschwunden, denn hier ist wortwörtlich kaum ein Stein auf dem anderen geblieben: Die Bahn verkehrt inzwischen ein Stück weiter nördlich und dort, wo die Häuser rechts stehen, ist heute ein Parkplatz. Einziger Anhaltspunkt für die Geoposition waren für mich die hinter dem Triebwagen sichtbaren Wohnhäuser.
Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: Be 4/6 1103 (ex Genua) in Areuse. Die Idylle ist heute verschwunden, denn hier ist wortwörtlich kaum ein Stein auf dem anderen geblieben: Die Bahn verkehrt inzwischen ein Stück weiter nördlich und dort, wo die Häuser rechts stehen, ist heute ein Parkplatz. Einziger Anhaltspunkt für die Geoposition waren für mich die hinter dem Triebwagen sichtbaren Wohnhäuser.
Horst Lüdicke

Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: Der ex-Genueser Be 4/6 1103 verläßt die Station Bas-des-allees in Richtung Boudry
Als Ergänzung zu Ollis aktuellen Aufnahmen der Tramway Neuchatelois noch einige Bilder aus dem Mai 1980: Der ex-Genueser Be 4/6 1103 verläßt die Station Bas-des-allees in Richtung Boudry
Horst Lüdicke

An der Bushaltestelle Kirchplatz vorbei fährt ein BDe 8/8 der Bremgarten-Dietikon-Bahn im Sommer 1997 durch Bremgarten
An der Bushaltestelle Kirchplatz vorbei fährt ein BDe 8/8 der Bremgarten-Dietikon-Bahn im Sommer 1997 durch Bremgarten
Horst Lüdicke

Blick auf den Bahnhof Bremgarten im Sommer 1997: Mehrere BDe 8/8 warten auf ihre nächsten Einsätze
Blick auf den Bahnhof Bremgarten im Sommer 1997: Mehrere BDe 8/8 warten auf ihre nächsten Einsätze
Horst Lüdicke

Eine kleine Ergänzung zu Peter Ackermanns herausragenden Fotos der Sernftalbahn: Die bei der Sernftalbahn 1949 in Dienst gestellten BFe 4/4 5-7 wurden nach der Einstellung 1969 an die AOMC weiterverkauft und dort als BDe 4/4 111-113 eingereiht. Im Mai 1980 steht BDe 4/4 111 (ex Sernftalbahn BFe 4/4 5) abfahrbereit auf dem Bahnhofsvorplatz von Aigle.
Eine kleine Ergänzung zu Peter Ackermanns herausragenden Fotos der Sernftalbahn: Die bei der Sernftalbahn 1949 in Dienst gestellten BFe 4/4 5-7 wurden nach der Einstellung 1969 an die AOMC weiterverkauft und dort als BDe 4/4 111-113 eingereiht. Im Mai 1980 steht BDe 4/4 111 (ex Sernftalbahn BFe 4/4 5) abfahrbereit auf dem Bahnhofsvorplatz von Aigle.
Horst Lüdicke

Bei Gais ist der ABDeh 4/4 5 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) im Frühjahr 1979 in Richtung Appenzell unterwegs
Bei Gais ist der ABDeh 4/4 5 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) im Frühjahr 1979 in Richtung Appenzell unterwegs
Horst Lüdicke

Mit einer für die damalige Zeit typischen SGA-Garnitur steht der ABDeh 4/4 3 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) im Frühjahr 1979 abfahrbereit in St. Gallen
Mit einer für die damalige Zeit typischen SGA-Garnitur steht der ABDeh 4/4 3 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) im Frühjahr 1979 abfahrbereit in St. Gallen
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 hat der ABDeh 4/4 1 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) auf seiner Fahrt von Appenzell nach St. Gallen fast sein Ziel erreicht. Die SGA fusionierte am 01.01.1988 mit der Appenzeller Bahn zu den Appenzeller Bahnen.
Im Frühjahr 1979 hat der ABDeh 4/4 1 der SGA (St. Gallen-Gais-Appenzeller Bahn) auf seiner Fahrt von Appenzell nach St. Gallen fast sein Ziel erreicht. Die SGA fusionierte am 01.01.1988 mit der Appenzeller Bahn zu den Appenzeller Bahnen.
Horst Lüdicke

Ziemlich unfotogen ist der höchste Punkt, den man in Europa auf Schienen erreichen kann (3.454 m), aber wenn man schon einmal dort ist... (Station Jungfraujoch Mai 1981)
Ziemlich unfotogen ist der höchste Punkt, den man in Europa auf Schienen erreichen kann (3.454 m), aber wenn man schon einmal dort ist... (Station Jungfraujoch Mai 1981)
Horst Lüdicke

Gerade im richtigen Moment fährt ein BDhe 2/4 der Jungfraubahn hinunter zur Kleinen Scheidegg, denn nur kurz tauchte der mächtige Jungfraugipfel aus den Wolken auf (Mai 1981)
Gerade im richtigen Moment fährt ein BDhe 2/4 der Jungfraubahn hinunter zur Kleinen Scheidegg, denn nur kurz tauchte der mächtige Jungfraugipfel aus den Wolken auf (Mai 1981)
Horst Lüdicke

Mit einem Zug vom Jungfraujoch erreicht BDhe 2/4 202 im Mai 1981 die Kleine Scheidegg
Mit einem Zug vom Jungfraujoch erreicht BDhe 2/4 202 im Mai 1981 die Kleine Scheidegg
Horst Lüdicke

BDhe 2/4 203 rangiert im Mai 1981 im Bahnhof Kleine Scheidegg
BDhe 2/4 203 rangiert im Mai 1981 im Bahnhof Kleine Scheidegg
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 sind die Rowanwagen 20 und 17 der Jungfraubahn vor dem Depot auf der Kleinen Scheidegg abgestellt
Im Mai 1981 sind die Rowanwagen 20 und 17 der Jungfraubahn vor dem Depot auf der Kleinen Scheidegg abgestellt
Horst Lüdicke

Ein Zug der Wengernalpbahn fährt im Mai 1981 von Grindelwald Grund hinauf nach Grindelwald, im Hintergrund der 3.970 m hohe Eiger
Ein Zug der Wengernalpbahn fährt im Mai 1981 von Grindelwald Grund hinauf nach Grindelwald, im Hintergrund der 3.970 m hohe Eiger
Horst Lüdicke

Mit einem Dienstzug ist ein BDeh 4/4 der Wengernalpbahn im Juni 1990 unterhalb der mächtigen Felswände des Lauberhorns unterwegs
Mit einem Dienstzug ist ein BDeh 4/4 der Wengernalpbahn im Juni 1990 unterhalb der mächtigen Felswände des Lauberhorns unterwegs
Horst Lüdicke

An einem schönen Frühlingstag im Mai 1981 passiert ein Dreiwagenzug der Wengernalpbahn auf seinem Weg zur Kleinen Scheidegg die namengebende Alp
An einem schönen Frühlingstag im Mai 1981 passiert ein Dreiwagenzug der Wengernalpbahn auf seinem Weg zur Kleinen Scheidegg die namengebende Alp
Horst Lüdicke

Hochbetrieb im Juni 1990 auf der Kleinen Scheidegg. Die unterschiedlichen Fronten der beiden Bauserien der BDeh 4/4 sind hier gut erkennbar.
Hochbetrieb im Juni 1990 auf der Kleinen Scheidegg. Die unterschiedlichen Fronten der beiden Bauserien der BDeh 4/4 sind hier gut erkennbar.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.