igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Mit einem Dienstzug ist ein BDeh 4/4 der Wengernalpbahn im Juni 1990 unterhalb der mächtigen Felswände des Lauberhorns unterwegs

(ID 463547)



Mit einem Dienstzug ist ein BDeh 4/4 der Wengernalpbahn im Juni 1990 unterhalb der mächtigen Felswände des Lauberhorns unterwegs

Mit einem Dienstzug ist ein BDeh 4/4 der Wengernalpbahn im Juni 1990 unterhalb der mächtigen Felswände des Lauberhorns unterwegs

Horst Lüdicke 06.11.2015, 300 Aufrufe, 2 Kommentare

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 03.04.2016 22:26

Lieber Horst, das Düstere der Felswände und die positiven Farben des Triebwagens Bildern einen eindrucksvollen Kontrast! Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 04.04.2016 15:46

Vielen Dank für die netten Worte zu dieser Aufnahme, Peter!
Gruß Horst

Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Peter Ackermann

Die einstige Wengernalpbahn-Lok, heute Nr.5, im Abstieg in der Chuemaad. Der Wagen ist der Dreiachser Salon-Wagen Nr.27 mit einer unteren Achse und oben einem Drehgestell. Bei der Lok 5 handelt es sich um die WAB-Lok 1 aus dem Jahre 1891, die 1912 nach deren Elektrifikation zur BRB kam. 3.August 2023
Die einstige Wengernalpbahn-Lok, heute Nr.5, im Abstieg in der Chuemaad. Der Wagen ist der Dreiachser Salon-Wagen Nr.27 mit einer unteren Achse und oben einem Drehgestell. Bei der Lok 5 handelt es sich um die WAB-Lok 1 aus dem Jahre 1891, die 1912 nach deren Elektrifikation zur BRB kam. 3.August 2023
Peter Ackermann

Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Die abendlichen Quellwolken in den Alpen sind eine hübsche Verzierung für jedes Bild, besonders da sie gutes Wetter versprechen. Darunter steht der nur noch für Güterzüge verwendete WAB Triebwagen 112 mit dem Doppel-Kippwagen 809. Grindelwald Grund, 9.August 2022
Peter Ackermann

Das Ende: WAB Lok 54 steht zum Ausschlachten in Wilderswil, um das Weiterleben ihrer Schwestern auf der SPB zu ermöglichen. 13.November 2021
Das Ende: WAB Lok 54 steht zum Ausschlachten in Wilderswil, um das Weiterleben ihrer Schwestern auf der SPB zu ermöglichen. 13.November 2021
Peter Ackermann






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.