igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Stefan Wohlfahrt



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der Museumsbahn Blonay–Chamby steht am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin mit einem Zug zur Abfahrt bereit.. Die BCFeh 4/4 1–3 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1908 zur Betriebseröffnung der meterspurigen Monthey-Champéry-Morgins-Bahn (MCM) beschafft wurden. Im Jahr 1946 entstand durch Fusion der MCM und der Aigle–Ollon–Monthey-Bahn (AOM) die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (AOMC), die wiederum fusionierte 1999 mit der AL, ASD und BVB zur der heutigen Transports Publics du Chablais (TPC). Die Triebwagen der MCM, späteren AOMC hatten das Zahnstangensystem Strub, 2016 wurden auf der Strecke Aigle–Ollon–Monthey–Champéry die Zahnstangenabschnitte erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Fahrleitungsspannung wurde auf 1500 Volt erhöht. Seither besitzen die ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. So können die modernen Stadler Beh 2/6 SURF auf allen drei Strecken verkehren. Bei dem hier gezeigten MCM BCFeh 4/4 6 (später ABFeh 4/4, ab 1966 ABDeh 4/4) handelt es sich um einen 1909, bereits ein Jahr nach der Betriebseröffnung, erfolgten Gelegenheitskauf eines weitgehend baugleichen Triebwagen, der ursprünglich für die Stresa-Mottarone-Bahn (FSM) in Italien bestimmt war. Die für das Zahnstangensystem Strub ausgelegten Triebwagen wurden von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur stammen. Der Triebwagen BCFeh 4/4 6 ist als einziger bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in der Westschweiz erhalten geblieben. die Triebwagen 1 bis 3 wurden 1954 außer Betrieb gesetzt und dann abgebrochen. Die Triebwagen charakterisierten sich bei der Ablieferung durch die beiden Drehgestelle mit Stangenantrieb, einen Mitteleinstieg und Holzrahmenfenster. Ebenso typisch ist für diese Triebwagen, dass die Mittelpufferkupplung mit unten liegender einfacher Schraubenkupplung in einer Verlängerung des Untergestells integriert ist. Ansonsten haben sie die damals übliche Bauweise mit einem Untergestell und einem verblechten Holzaufbau. In den beiden Drehgestellen sind jeweils ein Motor für den Adhäsions- und einer für den Zahnradantrieb untergebracht. Ersterer treibt eine der beiden Achsen über ein einfach übersetztes Getriebe an, von der aus wird die andere Achse über außerhalb des Drehgestellrahmens liegende Kuppelstangen angetrieben. Der andere Motor treibt das auf der zweiten Achse lose aufgesetzte Zahnrad über eine doppelte Übersetzung an. Im Adhäsionsbetrieb sind nur die beiden dafür vorgesehenen Motoren in Betrieb. Beim Einsatz im Zahnradbetrieb arbeiten alle vier Motoren, wobei die Adhäsionsmotoren hier der deutlich langsameren Fahrgeschwindigkeit wegen nur in Serienschaltung eingesetzt werden können. Demzufolge stehen den Triebwagen Nummer 1–3 im Adhäsionsbetrieb 2 × 75 PS, insgesamt nur 150 PS zur Verfügung. Im Zahnradbetrieb sind es 2 × 75 PS für die beiden Motoren des Zahnradantriebes und die Hälfte von 2 × 75 PS für die Motoren des Adhäsionsbetrieb, insgesamt 225 PS. Beim Triebwagen Nummer 6 stehen nach den gleichen rechnerischen Grundsätzen im Adhäsionsbetrieb 2 × 95 PS = 190 PS zur Verfügung, im Zahnstangenbetrieb 285 PS. Alle vier Triebwagen hatten/haben eine Druckluft- und Widerstandsbremse. Zwei unabhängig auf die Zahnräder und die Treibräder des Adhäsionsbetriebs wirkende Handbremsen ergänzten die Bremsausrüstung. Einsatzgebiete Die Triebwagen verkehrten fast ausschließlich auf der mit mehreren Zahnstangenabschnitten versehenen Bahnstrecke Monthey–Champéry. Einzig der Triebwagen Nummer 6 wurde nach der umfassenden Erneuerung des Fahrzeugparkes 1954 in der Funktion als Diensttriebwagen auch auf der Bahnstrecke Aigle–Ollon–Monthey eingesetzt. Die Fahrzeuge besaßen während der ganzen Betriebsdauer einen hellgrau/weißen Anstrich. Nur der Triebwagen 6 war spätestens ab 1954 bis 1975 in grün/creme lackiert. Verbleib Nach der Ablieferung der neuen Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb BDeh 4/4 501 bis 504 wurden die Triebwagen 1 bis 3 1954 außer Betrieb gesetzt und dann abgebrochen. Erhalten geblieben ist der etwas stärkere und ein Jahr jüngere Triebwagen 6. Dies obschon er 1971 auch außer Betrieb gesetzt wurde, wurde dieser 1975 wieder in Betrieb genommen. Nachdem er durch die Museumsbahn Blonay–Chamby wieder in den ursprünglichen Farben lackiert worden ist, wurde er nach einer letzten Fahrt auf seiner ursprünglichen Bahnstrecke im Jahre 1976, als Schenkung übernommen. Anlässlich der 100-Jahres-Feier der Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn im Jahre 2008 kehrte er auf seine Stammstrecke zurück und wurde bei den Transports Publics du Chablais (TPC) in En Châlex zusammen mit dem Personenwagen BC2 10 von 1908 aufgearbeitet. TECHNSCHE DATEN des BCFeh 4/4 Nr. 6 (1 bis 3 weichen leicht ab): Baujahr: 1909 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: Bz’Bz’ Zahnradsystem: Strub Länge über Puffer : 13.600 mm Länge Lokkasten: 12.600 mm Breite: 2.500 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsstand im Drehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser: 914 mm (neu) Zahnradteilkreis-Ø: 732 mm Dienstgewicht: 30,2 t (27,3 t Nr. 1 – 3) Leistung (Adhäsion): 2 × 95 PS = 190 PS (2 x 70 kW = 140 kW) Leistung (Zahnradbetrieb): 285 PS (210 kW) Getriebeübersetzungen: 1:5.62 (Adhäsion) / 1:9.77 (Zahnrad) Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 25 km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 15 km/h (Talfahrt 10 km/h) Stromsystem: 850 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: 2 Lyra-Stromabnehmer, Betätigung über Schnur Max. Neigung : 135 ‰ Sitzplätze: 6 (2. Klasse), 24 (3. Klasse) sowie 7 Klappsitze im Gepäckabteil Gepäckabteilgröße: 4.8 m² Max. Gepäck Zuladegewicht: 0,7 t Quellen: BC und Wikipedia (zum Bild)

Olli 31.8.2023 22:32
Die Lyrastromabnehmer sieht man höchstselten. Kenne ich nur vom Trossinger Triebwagen 'Zeug Christe'. Insgesamt ist das ein topgepflegter Triebwagen und wieder mal eine schöne technische Beschreibung... ;-)
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:10
Hallo allerseits,
neben dem ex MCM BCFeh 4/4 6 verkehrt auch noch das "Berner" Tram mit einem Lyrastromabnehmer. Die Lyrastromabnehmer haben den Nachteil dass bei einer Fahrtrichtungsänderung auch der Stromabnehmer gedreht werden musss. Und bei der B-C wird oft die Fahrtrichtung gewechselt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.9.2023 15:30
Ja, richtig konnte ich auch so sehen. Wobei dieser Triebwagen ja zwei hat.

Nach dem hereinfahren hat der Tf den hinteren Lyra-Stromabnehmer wieder gesenkt und den Vorderen wieder angehoben. Dies geht aber hier nicht aus dem Führerstand, sondern der Tf muss aussteigen und in der Fahrzeugmitte rechts bzw. links von der Einstiegstür die Schüre betätigen. Beim Absenken wird der Stromabnehmer einfach mit der Schnur herab gezogen und die Schnur dann festgebunden. Fürs Anheben muss der Konten gelöst werden und man lässt die Schnur langsam durch die Hand gleiten bis der Stromabnehmer am Fahrdraht anliegt. Also eine einfache aber zeitraubende Sache, zumal bei der BC oft die Fahrtrichtung gewechselt wird.
Liebe Grüße
Armin

Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB rangiert in Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Armin Schwarz 31.8.2023 21:06
Wunderbare Bilder von und mit der Ed 3/3 401 'Bauma'.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:05
Hallo Olli,
eine Frage: warum heisst die Lok Ed 3/3 und nicht schlicht E 3/3?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.9.2023 12:00
Hallo allerseits,
da sie etwas schneller ist. Der nachgesetzte kleine Buchstabe (bei Normalspur Dampfloks) zeigt die Geschwindigkeitsstufe an. Hier „d“ = Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 45 bis 55 km/h. Eine reine E 3/3 wäre etwas langsamer.

Andere Geschwindigkeitsstufen sind:
a = V max über 80 km/h
b = V max von 70 bis 80 km/h
c = V max von 60 und 65 km/h

Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/3 401 der UeBB in Neuthal. Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.8.2023 18:49
Hallo Olli,
was für ein zierliches Bähnchen...
Tolle Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.8.2023 20:48
Wie auch bei der BC eine ganz andere, verträumte Welt...
Gruss, Olli

BLS NPZ im Originalanstrich: GBS 729 in Kehrsatz am 23.April 1995. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.8.2023 18:22
Hallo Peter,
sehr schön und als Bonus gleich auch noch einen Dampflok im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

BLS NPZ im Originalanstrich: Trubschachen, 6.Juni 1998. BLS NPZ 731 wartet auf die Ueberholung durch einen SWISS-Express. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.8.2023 18:19
Hallo Peter,
Blauer NPZ und RE nach Luzern in Swiss-Express Farben, diese Zusammentreffen dürfte es wohl nicht sehr lange gegebenen habe, das beide Züge in der Folge das BLS Silber/hellgrün Farbschema erhalten haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 733-1 beim Einfahrsignal "F" von Neukirch auf der Fahrt nach Erzingen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal "F" folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 25. März 2021 (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.8.2023 18:58
Interessante Vergleichsbilder Stefan,
erfreulich, dass die alte Signaltechnik erhalten blieb.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 23.8.2023 17:39
Hallo Horst,
die alte Signaltechnik blieb nicht nur erhalten, sie wurde sogar z.T. ergänzt, dies scheint aus Gründen eines alten Staatsvertrages so zu sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern. 20. Januar 2023 (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.8.2023 19:02
Ein wunderschönes Winterbild!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 23.8.2023 17:36
Hallo Horst,
danke. Lieder verzog sich dann beider verspäteten Durchfahrt des GPX Montreux - Interlaken die Sonne. Um so mehr freue ich mich, dass dir mein "Probebild" gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Fahrtag im Zürcher Oberland. Tem III 354 rangiert die Wagen des angekommenen Zuges in den anderen Bahnsteig, damit Eb 3/5 5 Wasser fassen kann. Einen gewissen Dampfneid auf die Dampflok kann man dem Rangiertraktor nicht absprechen. Er gibt sein Bestes um ein wenig wie seine Grossmutter zu dampfen. Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:41
Hallo Olli,
beim Blick auf das Vorstellebild dachte ich, dass eine Dampflok im Hintergrund dampft...
einen lieben Gruss
Stefan

"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und einer äussert interessanten "Rundreise": Chaulin - Cornaux - Chamby - Chaulin. Das Bild zeigt den Ce 4/4 131 von GFM Historique beim Wenden in Cornaux. 10. September 2022 (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.8.2023 18:35
Hallo Stefan,
eine schöne Aufnahme vom Ce 4/4 131. Das Alter sieht man diesem Triebwagen nicht an.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:39
Hallo Horst,
das erste Kompliment vom "schönen Bild" nehme ich gerne an, das zweite, vom guten Zustand des Ce 4/4 131, möge gerne die GFM Historique erreichten.
einen lieben Gruss
Stefan

Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/4 2 der RSG hat diesmal Pause. Diese Lok fuhr einst normalspurig auf die Freiberge für die Régional Saignelégier-Glovelier und kam nach der Umspurung zur RPB, der Régional Porrentruy-Bonfol. Heute hört sie ganz neu-regional auf den Namen Hinwil. Bauma, Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:35
Hallo Olli,
im Zürcher Oberland schienen sich herrliche Schätze zu verbergen.
einen lieben Gruss
Stefan

BLS NPZ im Originalanstrich: NPZ 734 der GBS (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg Bahn) in Neuchâtel. Die Züge von BLS selber, GBS, SEZ und BN wurden unterschiedslos eingesetzt und später dann alle als BLS-Züge zusammengenommen. Interessant ist noch die Perronanzeige, die auf den Regionalzug Les Verrières - Pontarlier hinweist, einen Dienst, den es heute so (nur bis Pontarlier und mit Unterwegshalt in Les Verrières) nicht mehr gibt. 12. März 1993 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:32
Hallo Peter,
danke dass du meiner Bitte nachgekommen bist und uns nun hier BLS RBDe 4/4 Bilder in der ursprünglichen, schöne Farbgebung zeigst.
einen lieben Gruss
Stefan

Wenn Elefanten dampfen. Den beiden C 5/6 2978 und 2969 ist für die Fahrt durch den Gotthard Tunnel nun die Re 4/4 II 11161 vor die Nase gestellt worden. 21. Okt. 2017 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.8.2023 21:00
Ich sehe hier sogar drei Dampfloks, aber dies ist ja kein „Elefant“. Die grüne Re 4/4 passt wenigstens farbig vor den Zug. Ich denke man wollte wohl nicht den ganzen Tunnel vollnebeln und der die Luft bzw. Sauerstoff würde wohl auch sehr knapp.
Ein ganz tolles Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:29
Hallo Armin,
du hast natürlich recht, die schöne B 3/4 1367 habe ich vor lauter "Elefanten" glatt übersehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen. Giornico, den 7. Sept. 2016 (zum Bild)

Peter Ackermann 22.8.2023 13:55
Schöne Erinnerungen an die alte Gotthardstrecke mit diesen immer faszinierenden Kirchtürmen. Wie ist die Situation wohl jetzt nach dem Unfall im Basistunnel? Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 18:23
Hallo Peter,
da man klugerweise die Gotthard Strecke via Göschenen - Airolo nicht stillgelegt hat, kann sie ihre Leistungsfähigkeit zeigen. Eine nicht unbedeutende Zahl an Güterverkehr wird wohl durch Oströhre des GBT geleitet, aber pro Stunde und Richtung fahren zwei Reisezuge zum bestehenden SOB Traverso wieder via Panoramastrecke, dazu wohl auch der eine oder andere Güterzug, die "Panorama-Strecke" dürfte also kaum überlastet sein.
Das grosse Problem besteht natürlich darin, dass die ZHüge je eine Stunde mehr brauchen, was für eine Hin- und Rückfahrt zwei Stunden ausmacht und somit mehr Kompositionen wie auch Personal benötigt wird. Dass zeitgleich auch die Simplon Achse ausfällt (RFI-Bauarbeiten bei Arona) ist nicht gerade genial und sollte als warnendes Beispiel gelten, künftig wichtige Strecken nicht mehr Tagelang zu sperren.
einen lieben Gruss
Stefan

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun in diesem Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 N° 25 bei der Ankunft in Col-de-Soud. 19. August 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.8.2023 20:30
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild mit dem BVB BDeh 2/4 N° 25.
Liebe Grüße
Armin

Armin Schwarz 20.8.2023 12:07
Man kann die Verwandtschaft mit den Bhe 2/4 der Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MTGN) gut erkennen, aber neben der Spurweite hier Meterspur gegenüber 800 mm bei der MTGN, sind diese Triebwagen für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb und können auch auf reinen Adhäsionsstrecken fahren. Daher werden sie auch als BDeh 2/4 bezeichnet, das „h“ steht somit hier am Ende der Bezeichnung.

Die Bhe 2/4 haben die Achsfolge 2'z 2'z (nur Zahnradantrieb, kein Adhäsionsantrieb), die BDeh 2/4 die Achsfolge (1Az) (1Az) und so für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

LG Armin

Stefan Wohlfahrt 20.8.2023 16:27
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar und Hinweis, Bilder z.B von Horst zeigen die BDhe 2/4 auf älteren Bildern auch auf den Adhäsionsstrecken der BVB.
einen lieben Gruss
Stefan

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7504 "Vevey" erreicht am 28 Mai 2023 als R /(Regionalzug) den Endbahnhof Vevey. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.8.2023 19:54
Hallo Armin,
dein Bild zeigt im übrigen im rechten Bildteil das Normalspurgleis (soweit noch vorhanden) welches der bei BB.de viel diskutierte Nestlé Te 1/2 N° 1 zu seiner Zeit befahren hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.8.2023 20:28
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis, ich hatte es mir fast schon gedacht.
Liebe Grüße
Armin

Fahrtag im Zürcher Oberland. Eb 3/5 der BT bei Ankunft in Neuthal. Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.8.2023 19:48
Hallo Olli,
sehr schön mit dem "Abläuteglocken" im Vordergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.8.2023 21:44
Die Dinge, deren Sinn und Zweck ich als Kind im Bahnhof Konstanz nie verstanden hatte... ;-)

Bergfahrt - Im Anschluss an das schöne Bild der Brienz Rothorn Bahn Lokomotive Nr. 6 von Brian hier noch einige Aufnahmen aus der Gegenwart: Lok 6 (Jahrgang 1933) erklimmt den Berghang oberhalb Planalp, mit den beiden Wagen B 16 und B2 26 vor sich. 3.August 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.8.2023 20:14
Hallo Peter,
herrliche Bilder der Brienz Rothorn Bahn mit der H 2/3 N° 6.
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Voilà ein RM NPZ mit Jumbo-Wagen, der in Langenthal, der auf die Abfahrt nach Luzern wartet; mit dem RBDe 566 235 an der Spitze, der als RBDe 4/4 II 228 1984/85 zur EBT kam. 22. April 2006 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.8.2023 20:38
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild von dem RM NPZ (RABe 566), danke für den Gang ist Archiv.
Ja, nach der Fusion zur RM hatte diese 13 NPZ (RABe 566), hatte aber nur fünf Jumbo-Wagen bestellt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.8.2023 18:54
Hallo Armin,
da ich gewünschtes weitaus schneller fand als erhofft, stellte ich das Bild gestern noch schnell ein, darunter hat lieder der Text etwas gelitten, dies habe ich nun nachgeholt, wobei ich mir mit der ehemaligen Nummer und dem Besitzer EBT nicht ganz sicher bin.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 19.8.2023 11:38
Mit den Nummern ist es, glaube ich, so: 230 - 233: ex-EBT 230 - 233; 234 - 236: ex-EBT 227 - 229; 237 - 240: ex-VHB 262 - 265; 241 - 242: ex-SMB 282 - 283. Ich habe zufällig am 3.August 2023 eine lange Zeile von NPZ-Fahrzeugen in den Abstellanlagen Interlaken Ost/Bönigen gesehen, und davor eine BLS Re 465. So nehme ich an, dass diese die NPZ-Fahrzeuge zur Verschrottung geholt hat, am Abend stand nur noch ein einzelner NPZ-ABt Steuerwagen dort. Grüsse, Peter

Ein BLS NPZ ist am 28.05.2023 beim Bahnhof Spiez abgestellt. Der sogenannte «Privatbahn-NPZ» besteht hier (vierteilig) aus: • Triebwagen RBDe 566 232-5 (94 85 7 566 232-5 CH-BLS), ex EBT RBDe 4/4 II – 232 (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, seit 2006 BLS); • 2. Klasse Zwischenwagen (Lieferung 1991–92) B 50 85 20-35 517-5 CH-BLS, ex EBT B 50 38 20-34 517; • 1./2. Klasse Steuerwagen Abt 932 / 50 85 80-35 932-3 CH-BLS, ex EBT ABt 50 38 39-33 932, ex EBT Bt 932, sowie dem weiteren • 1./2. Klasse Steuerwagen ABt 933 / 50 85 80-35 933-1 CH-BLS, ex EBT ABt 50 38 39-33 933, ex EBT Bt 933. Die ursprünglichen RBDe 4/4II der EBT-Gruppe, heute RBDe 566-II (230–242), sind Pendeltriebzüge (Elektro-Triebwagen mit Zwischen- und Steuerwagenwagen) für den Einsatz im Regionalverkehr der BLS AG. Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984 bis 85 auch die EBT-Gruppe (ab 1997 RM - Regionalverkehr Mittelland, seit 2006 BLS) 13 sogenannte «Privatbahn-NPZ». Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. Zudem ist die Adernbelegung der Vst III unterschiedlich. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein 1. Klasse Abteil und wurden so zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Die RM-Nummern wurden nach der Fusion mit der BLS Mitte 2006 beibehalten. Ab 2009 durchliefen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565, außer jenen Punkten, die bei den RBDe 566 II bereits ausgeführt sind. Dabei werden auch die ehemaligen RM-Nummern durch TSI-Nummern ersetzt. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Die Kompositionen wurden nach und nach von Rot auf das Lindengrün der BLS umlackiert. Die Triebwagen werden nach und nach verschrottet und durch den neuen MIKA ersetzt. Die Steuerwagen ABt 50 85 80-35 930, 931, 934, 935, 936, 939 und 940 werden zu BDt für die Autopendelzüge umgebaut. Sie werden zusammen mit den modernisierten Re 465 im Einsatz sein. TECHNISCHE DATEN Triebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 25.000 mm Drehzapfenabstand: 17.500 mm Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.700 mm Gewicht: 72,0 t Dauerleistung: 1.650 kW / 2.240 PS Anfahrzugkraft: 164 kN Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Sitzplätze: 55 in der 2. Klasse Max. Ladegewicht: 4 t Stromsystem: 15 kV 16⅔ Hz AC Quellen: BLS, wikipedia (zum Bild)

Olli 15.8.2023 22:33
Hallo Armin, ich habe tatsächlich bisher nur die NPZ mit den Jumbowagen gesehen. Dieser Anblick ist für mich tatsächlich neu...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 16.8.2023 15:59
Hallo Olli,
bei den ex EBT (RM) NPZ - RABe 566 bin ich mir nicht ganz sicher ob es mit den Steuerleitungen klappt, denn die der RABe 566 der EBT-Gruppe war ursprünglich andersbelegt. Der spätere Regionalverkehr Mittelland (RM) hat auch 5 B Jumbo beschafft, aber es waren 13 NPZ vorhanden.

Aber diese wenig beachteten Triebzüge werden eh nicht mehr lange zu sehen sein, da sie ja durch die neuen MIKA ersetzt und ausrangiert werden.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 16.8.2023 20:10
Hallo Olli, Hallo Armin,
die "Jumbowagen" kamen relativ spät, und ich kenne sie nur in der silber/giftgrün BLS Lackierung aber ich schaue mal in meinem Archiv nach.
einen lieben Gruss
Stefan

Nachtrag: Wie ein eingestelltes Foto zeigt, gab es wohl RM Jumbo-Wagen.

Unlängst noch im Einsatz vor den Gäubahn IC 4 bis nach Singen, die ehemalige Swissexpresslok Re 4/4 II 11141 ist nicht über Los gegangen, sondern direkt zur DSF. Koblenz, Juli 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.8.2023 17:12
Katzen, so sagt man, haben sieben Leben. die Re 4/4 II 11141 hingegen wohl ein unendliches; schon in frühen 2000er sollte die Lok verschrottet werden, wurde dann aber nochmals revidiert und nun ist sie allem Anschien nach bei der DSF für die nächste und weiter Zukunft in bester Obhut.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.8.2023 21:47
So lange sie immer schön rheinaufwärts bleibt und sich von der Bahnfahrzeug-Charybdis Kaiseraugst fernhält... ;-)






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.