Olli 29.10.2025 18:16
		Hoppla, wieder mal Spannendes aus dem Südwesten, die Welt dreht sich weiter. Jetzt die Gretchenfrage, gehört der Triebwagen der MTR? Oder wird dieser gar an die SNCF ausgeliefert, wie die vorne angeschriebene Nummer andeutet...
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 29.10.2025 18:44
		Hallo Olli, 
bestellt wurden soeben Triebwagen, aber allem Anschein nach gemeinsam von MTR und SNCF.
Wer wieviel bekommt habe ich (noch) nicht herausgefunden.
Der hier gezegte trägt jedenfalls  die Schweizerkennziffer 85.
Einen lieben Gruß 
Stefan
Nachtrag: 3 Züge für die MTR und 4 für die SNCF  	
		 
		Armin Schwarz 30.10.2025 11:50
		Hallo Stefan,
wie gut das die Handys heute so passable Bilder machen und Du so die wunderbare Fuhre dokumentieren konntest.  
Tolles Bild von dem neuen Stadler Triebwagen für den Mont-Blanc Express. Aber auch die Schmalspurtransportwagen (Uaikk) sind sehr interessant und wären das Bild schon wert.
Liebe Grüße 
Armin
	
		 
		Stefan Wohlfahrt 31.10.2025 11:02
		Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ja, es ist gut, dass Handys heutzutage recht passable Bilder liefern, besonderes wie diese, welches nicht mal auf die übliche Weise bearbeitet wurde.
Ähnliche, mit meiner kleinen Knipse angefertigte, zeigen infolge der schwierigen Lichtverhältnisse kaum ein besseres Resultat.
Ich freue mich auf jeden fall die neuen Züge auf ihre Einsatz Strecke fotografieren zu können. 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Peter Ackermann 22.10.2025 17:57
		Eine wunderschöne Bilderserie mit der kleinen Biniou! Grüsse, Peter 	
		 
		Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:09
		Hallo Peter, 
danke für deinen Kommentar. Das "Biniou" ist wirklich was ganz besonders; mit 3,71 Meter wohl nicht nur Weltrekordträger des kürzesten Reisezuges, sondern auch erstaunlich wendig dank der mitgeführten "Drehschiebe". 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 16.10.2025 12:02
		Hallo Stefan,
ein tolles Bild. 
Die SBB Re 4/4 II war und ist für mich eine der schönsten E-Loks. Schade das diese nun in „Rente“ gehen, wobei wohl leider die meisten davon gleich in die „Urne“ gehen, sprich abgebrochen und eingeschmolzen werden. Ich hoffe sehr das noch einige erhalten bleiben. 
Wie ich erkennen kann wird der Bahnhof Lausanne z.Z. auch renoviert. 
Liebe Grüße
Armin
	
		 
		Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:05
		Hallo Armin, 
auch für mich gehören die SBB Re 4/4 II einfach dazu; aber, nicht nur Lok werden älter...
Ja, der Bahnhof wird umgebaut; das dauert schon eine ganze Weile und dürfte noch sehr viel länger so eine Art Lausanne 21...
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Peter Ackermann 22.10.2025 17:59
		Grossartig dass dieses Fahrzeug noch lebt! Auch farblich eine wunderschöne Komposition. Grüsse, Peter 	
		 
		Stefan Wohlfahrt 24.10.2025 20:01
		Danke Peter für deine Kommentar. Auch ich finde es grossartig, dass dieses Fahrzeug noch lebt, auch wenn ich nicht sehr gerne damit fahre, da ich finde, dass es wie ein schlecht verschraubter Schrank wackelt.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Peter Ackermann 12.9.2025 15:27
		Lieber Armin, vielen Dank nicht nur für dieses atmosphärische Bild, sondern auch für die ausführliche Beschreibung dessen, was man im Kopf behalten sollte, um das "Leben" dieser schönen Wagen zu verstehen! Grüsse, Peter 	
		 
		Olli 12.9.2025 16:24
		Hallo Armin, immer wieder eine Freude, die genauen Hintergründe zu den Fahrzeugen zu lesen... Kein Wunder, dass Deine Seite Hellertalbahn von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird.
@Peter, im Zuge der Aufarbeitung einer irgendwie tragfähigen Einteilung der CIWL-Wagen hat auch Dein "Orient-Express-Wagen" aus der Betriebszeit eine Heimat gefunden als letzter Deiner Vorleistung mit älteren Wagen. Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen in früheren Jahren um die Wagen gekümmert...
Gruss, Olli	
		 
		Armin Schwarz 12.9.2025 19:59
		Hallo Peter und Olli,
Bitteschön, es freut mich ungemein, dass Euch beiden das Bild und der Text gefallen. 
Auch wenn ich wohl nie in den Genuss komme mit diesem Zug und in diesen Wagen zu reisen, so haben sie mich einfach fasziniert. Vielleich komme ich ja mal in den Genuss solche Wagen von innen zusehen und natürlich abzulichten. Aber allein die Recherchen dazu haben begeistert. Olli hat es wohl mitgezogen und er hat ja gleich hier und bei BB die Kategorie der Wagen entsprechend angepasst. Danke für diese tolle und mühsame Arbeit, Olli. 
@Olli: Ja, ich bin erfreut darüber das „hellertal.startbilder.de“ von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird. Ich bemühe mich immer meine Beschreibungen aus vielen Quellen zu beziehen, je mehr umso besser. Aber manchmal meine ich die Quellen würden weniger. 
Ja, „Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen“ das lag aber auch mit an der analogen Technik, nach max. 36 Bilder war der Film voll, dann musste man sie entwickeln lassen dafür und jeder Abzug kostete. Heute lichtet am auch das und dies Detail ab, damals dachte man ja nicht daran. 
Liebe Grüße
Armin	
		 
		Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:22
		Gestern, den 11.10 sah ich gleich zwei mal einen Orient-Express in Lausanne; leider reichte die Zeit bzw. das Licht nicht, für eine Bild...
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 15.10.2025 13:48
		Hallo Stefan,
oh gleich zweimal einen Orient-Express in Lausanne. Zwei verschiedene?
Sehr schade das es für Bilder nicht reichte. 
Liebe Grüße
Armin	
		 
		Stefan Wohlfahrt 15.10.2025 15:45
		Hallo Armin, 
ich weiss es nicht, da ich den erste nur von weitem sah und beim zweiten in der Gegenrichtung nur die letzten Wagen. Zudem ist es ziemlich schwierig zu wissen, wann un wo ein Orientexpress fährt.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Peter Ackermann 10.10.2025 22:43
		Grossartig, diese Lok und diese Szene! Grüsse, Peter 	
		 
		Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:20
		Danke Peter, 
die prekären Lichtverhältnisse bewogen mich das "Handy" zu zücken, meine kleine immer-mit-dabei Knipse hätte wohl die Lichtverhältnisse nicht geschafft. 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 15.10.2025 14:01
		Wunderbar !
Liebe Grüße
Armin	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 15:29
		Hallo Peter, 
was für ein herrliches Bild der beiden SNCF C 20157 und C 20156 mit ihrem Güterzug in Basel, der zudem durch den FS "Spitzdachwagen" gleich hinter den Loks das Bild zusätzlich bereichert.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Olli 9.10.2025 16:27
		Gegenüber einem Kiss scheint mir da relativ wenig Fahrgastraum zu sein... Vielen Dank für die Top-Beschreibung.
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:14
		Hallo Olli,
Raum schon, nur weniger Fenster.
Einen lieben Gruß 
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 15.10.2025 14:00
		Hallo Olli und Stefan,
danke für Eure Kommentare. 
@Olli: Bitteschön! 429 Sitzplätze, ist schon gut, aber richtig wie Stefan schreibt „nur weniger Fenster“. Aber oft reichen die ca. 600 Sitzplätze in einem fünfteiligen “Rock” der Trenitalia als Cinque Terre Express nicht aus, da wird es schonmal sehr eng. Aber selbst bei 40° C ist die Klimaanlage gut und kühlt den Zug gut runter, auch wenn er voll ist.
Liebe Grüße
Armin
	
		 
		Olli 9.10.2025 16:31
		Alltagstristesse mit Läutewerk... Oh pardon, ist ja doch was Besonderes: Museumsverkehr.
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:12
		Hallo Olli,
Schön dass ich das Bild so hinbekommen habe, dass ihm (wie von dir erwähnt) etwas alltägliches ausgeht.
Museumsbahnen sind fein, aber das auf Hochglanz polierte ist nicht die Bahn die ich kenne und schätze.
Einen lieben Gruß 
Stefan	
		 
		Stefan Wohlfahrt 7.10.2025 15:04
		Hallo Olli, 
ein wunderschönes Bild, bei welchem neben dem "Roten Pfeil" auch die Umgebung bestens passt. 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Olli 8.10.2025 0:44
		Hallo Stefan, diese seltene Gelegenheit gegen Ende der samstäglichen Bahnaktivitäten zum Streckenjubiläum der weiterführenden Tösstalbahn wollte ich mir nicht entgehen lassen. Darum bekam der Rote Pfeil noch eine Verfolgung spendiert. Gegen Abend stimmte auch der Sonnenstand für ein angemessens Bild mit passender Infrastruktur.
Gruss, Olli	
		 
		Armin Schwarz 2.10.2025 22:03
		Hallo Stefan,
dann bist Du schnell nochmal zur Centovallibahn gefahren bevor die alten Triebwagen ganz verschwunden sind, denn auch die SSIF hat ja die neuen Stadler-Triebzüge bestellt, die 2026 auch fahren sollen.
Ein wunderbares Bild von dem SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" im Bahnhof Locarno.
Liebe Grüße
Armin
	
		 
		Stefan Wohlfahrt 4.10.2025 13:02
		Hallo Armin, 
nicht "gefahren" sondern gelaufen, vom FFS Bahnsteig aus; infolge SEV sind wir dann (mit unserem schweren Gepäck) aber via Gotthard zurückgefahren.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 4.10.2025 13:47
		Dann wären wir auch eher via Gotthard gefahren. 
Bergstrecke oder Basis-Tunnel? 
LG Armin	
		 
		Stefan Wohlfahrt 5.10.2025 17:48
		Hallo Armin, 
mit unserem schweren Gepäck wollten wir die Schienen des Gotthard Basis Tunnel nicht allzu sehr belasten und wählen deshalb die aussichtsreiche Fahrt via Airolo. 	
		 
		Armin Schwarz 7.10.2025 19:49
		Ja Stefan,
auch wenn es auf den Schienen des Gotthard Basis Tunnels schneller geht, würden wir bei gutem Wetter die schöne aussichtsreiche Strecke über den Scheiteltunnel vorziehen.	
		 
		Olli 13.9.2025 19:07
		Ui, wird da gerade Schwarzwälder Schinken geräuchert?
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 14.9.2025 19:49
		Hallo Olli, 
das war wirklich ein düstere Szene - und dabei ist das Bild durch Bildbearbeitung noch kräftig aufgehellt worden.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 11.9.2025 17:22
		Hallo Olli,
zwei ganz wunderbare Bilder bei bestem Licht von der neuen "trimodale" Aeam 841, auch ein guter Text. Da hatte Müller wieder eine sehr gute Innovation, guter Wurf. 
Ich hatte mich erst gefragt wo die spanischen Wurzeln liegen, aber dann gefunden GEC Alstom Transport SA in „Valencia“, ich hatte erst Frankreich im Sinn.
Im Text würde ich aber auch die Triebfahrzeugnummer komplett nennen, da Müller min. 5 Stück umbaut. 
Liebe Grüße
Armin
	
		 
		Olli 11.9.2025 20:59
		Hallo Armin, vielen Dank. Die Anregung mit der kompletten NVR-Nummer setze ich gerne um. Und die Geschichte von Alstom ist auch nicht so ganz gradlinig. Spanien mischt im Geschäft mit dem Bahnfahrzeugbau mehr mit, als man denkt.
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 13.9.2025 19:02
		Hallo Olli,
ein tolles Bild der Aeam 841 031, welche in ihrer Bezeichnung für jede Antriebsarte einen Buchstaben aufweist. 
Es wird sich zeigen wie sinnvoll so viele Antriebsmöglichkeiten sind, aber immerhin, kann die Lok jetzt mehr als nur dieseln wie vor dem Umbau.
einen lieben Grus
Stefan	
		 
		Olli 13.9.2025 20:14
		Hallo Stefan, 
mir erzählte kürzlich ein Lokführer, beim Bauzug wäre er den ganzen Tage bisweilen nur 5 Minuten in Aktion. Vielleicht ein wenig untertrieben, aber wenn er deswegen ein bis zwei Stunden den Motor laufen lassen muss, dann braucht es schon eine ganze Menge Diesel. Bei der Akkulok, einschalten, die paar Meter fahren, ausschalten. Dieser Unterschied dürfte groß sein.
Eine andere Applikation kann ich mir auch vorstellen. Wenn im Taktfahrplan bisweilen das Stromnetz Schwierigkeiten hat, zur vollen und halben Stunde rund um die grossen Bahnhöfe stabil zu bleiben, bisweilen schon die Heizungen in den Zügen abgeschalten wird, dann kann es auch helfen, wenn die Züge nicht nur Rekuperationsenergie ins Netz speisen, sondern gleich an Bord behalten. Die Akkutechnik steckt ohnehin noch weitgehend in den Kinderschuhen, hat aber auch schon die Entwickler überrascht, wie etwa bei den Mireo +B. Wenn Du weniger Speicherkapazität mit hoher Leistungsabgabe kombinierst, dann sehe ich da bei geringem Gewicht so einige betriebsstabilisierende Möglichkeiten. Etwa ein Güterzug, der die gesamte Leistung aus den Loks in Doppeltraktion abrufen kann, weil er nicht das Stromnetz leersaugt. Oder die 1- minütige Leistungsspitze eines Flirts bei jedem Start, die nun entzerrt nachgeladen werden kann...
Ich wäre da nicht so sicher, ob da nicht in den nächsten Jahren der eine oder andere mit erstaunlichen Fortschritten um die Ecke kommt. Allerdings wird zusätzliche Technik erst dann kommen, wenn die Kosten dann auch umgelegt werden können.
Gruss, Olli	
		 
		Armin Schwarz 8.9.2025 13:24
		Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild aus Deiner analogen Sammlung und ein tolles Vergleichsbild "Gross und Klein". Wobei mit dem Text „SBB Re 4/4 II 11135 und der SBB Brünigbahn Deh 4/6 903 in Luzern am 25. Dez. 1985“, kann man auch heute noch viel anfangen, so findet am auch Beschreibung über normalspurige SBB Re 4/4 II, sowie über den meterspurigen Deh 4/6 im Netz. Wenn man noch nicht weiß😉
Liebe Grüße
Armin
	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.9.2025 15:45
		Hallo Armin, 
danke für deinen Kommentar. Ich habe es etwas ungeschickt formuliert, im Fotoalbum stand als Text nur "Gross und Klein". 
Somit kenne ich heute auch nicht die Bestimmungsstation der beiden Züge. 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 10.9.2025 16:40
		Wobei beim rechten dürfte klar sein, das er über den Brünig ging, da die StEB bzw. LSE ja damals eigenständig war.
LG Armin	
		 
		Stefan Wohlfahrt 11.9.2025 14:59
		Hallo Armin, 
da der Zug relativ kurz ist, könnte es sein, dass er als Regionalzug nur bis Giswil fährt, weshalb ich auf deine Destinationsangabe verzichtet habe. 
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.9.2025 15:49
		Hallo Peter, 
eindrücklich, auch Jahre danach!
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 10.9.2025 16:33
		Hallo Peter,
da kann ich mir nur Stefan anschließen, wieder ganz tolle Bilder zum Thema Bergsturz von Randa.
Liebe Grüße
Armin	
		 
		Olli 9.9.2025 1:27
		Sehr schön! 
Und da drängt sich mir gleich eine Frage auf. Zu MThB-Zeiten waren im Zug immer einige Reingoldwagen anzutreffen. Die sahen sogar noch luxuriöser aus als die VSOE-Wagen. Sind da heute gar keine Rheingoldwagen mehr im Zug?
Gruss, Olli	
		 
		Armin Schwarz 9.9.2025 6:53
		Hallo Olli,
danke! 
Die VSOE-Züge hatten nie Rheingoldwagen, der Venice Simplon-Orient-Express ausschließlich aus ehemaligen Wagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) zusammengesetzt. Der VSOE wird von der Belmond Ltd. betrieben, die wiederum eine Tochterfirma von der französischen LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE ist. 
Die Züge der MThB waren andere, das war der NIOE - Nostalgie-Istanbul-Orient-Express diese hatten auch ehem. Rheingoldwagen. Ursprünglich waren diese Züge der Intraflug AG des Schweizer Unternehmer Albert Glatt, aber erst auch ausschließlich mit restaurierten Originalfahrzeuge der CIWL. Dann 1993 übernahm das Reisebüro Mittelthurgau die Wagen des NIOE und setzte sie zusammen mit fünf Aussichtswagen des TEE Rheingold, zwei Wagen aus dem historischen Rheingold-Luxuszug der Deutschen Reichsbahn 1928 und dem umgebauten französischen Staatsspeisewagen No. 3354 (des französischen Präsidenten Charles de Gaulle) ein. 
Aufgrund eines von Seiten der Belmond Ltd. (VSOE) angestrengten und mit der SNCF geführten gerichtlichen Markenstreitverfahrens rund um den Urmarkennamen „Orient-Express“ musste der Betrieb des NIOE im Jahr 2007 zwangsweise eingestellt werden.
Das Recherchieren und wieder einlesen über den Orient-Express und die CIWL-Wagen hat viel Spaß gemacht. Ich musste aber auch feststellen das ich mir nie eine Fahrt damit leisten kann. Ich habe auch festgestellt das die Belmond auf immer mehr Luxus setzt, z.B. der Wagen 3553 wurde zum 3553 - L'Observatoire (Privatwagen) für 2 Personen umgebaut, andere zu „Grand Suite"-Wagen (3 x 2 Personen) oder „Suite"-Wagen (4 x 2 Personen) umbauen. Das ist einfach kein Vergleich zu Nachtzügen die wir uns leisten können wie CNL oder ICN InterCity Notte. Wobei wir sind 2022 mit einem ICN InterCity Notte im zweier Schlafwagenabteil von Sizilien nach La Spezia gefahren und das war für uns schon Luxus. 
Liebe Grüße
Armin
Übrigens: Die CIWL und die verbliebenen Eisenbahndienste mit Schlafwagen und Zuggastronomie gingen 2010 an das Catering-Unternehmen Newrest. Sie fungieren seither als Newrest Wagons-Lits, womit der traditionelle Markenname der CIWL vom Markt verschwand. Die übrigen Hotel- und Touristikdienste wurden in den Accor-Konzern integriert.
	
		 
		Olli 9.9.2025 23:10
		Das Stichwort ist tatscächlich NIOE, dort fuhren die Rheingoldwagen, es sind halt verschiedene Züge... Den Wagennummern nach ist der VSOE eher kein Orientexpress sondern eher der innerfranzösiche Verkehr. Dazu der Quatsch mit dem Markenrecht, das ist halt fast immer kontraproduktiv.
Vielen Dank für die umfassenden Infos. Das hilft durchaus beim Erstellen eines Kategoriekonzepts für die komplexe Materie der CIWL, die sich jeder Kategorisierung widersetzt.
Gruss, Olli	
		 
		Stefan Wohlfahrt 10.9.2025 15:48
		Hallo Armin, 
eine Fahrt im Zweier Schalfwagen-Abteil finde ich auch sehr komfortabel, was will man mehr? 
Trotzdem schön, dass des den VSOE-Zug zum träumen und fotografieren gibt.
einen lieben Gruss
Stefan	
		 
		Armin Schwarz 10.9.2025 17:30
		Hallo Stefan,
uns reich auch ein zweier Schlafwagen-Abteil völlig aus, sehr komfortabel. Was will man mehr? Nur, bei Tageslicht noch die verbeizeihende Landschaft aus dem Fenster genießen. 
Ja trotzdem schön, dass des den VSOE-Zug zum Träumen und fotografieren gibt. Aber gerne würde ich mal so machen Wagen mal von innen bestaunen und fotografieren. 
Liebe Grüße
Armin