igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 32



<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>
Diese Lok gab mir Rätsel auf: Den Blick konzentriert auf Kiefersfelden, vernahm ich hinter mir ein lautes Wummern aus Richtung Kufstein, eine mir unbekannte sechsachsige Lok mit abgesenkten Stromabnehmern passierte am anderen Innufer am 17.07.2020 gerade die österreichisch-deutsche Grenze. Erst nach einer Suche im Netz wurde ich fündig: Es handelte sich um die Stadler-Eurodual-Lok 159 207-0 von ELP. (zum Bild)

Peter Ackermann 24.7.2020 20:37
Ein interessantes Bildpaar! Liebe Grüsse, Peter

Olli 26.7.2020 18:16
Wow... nachdem ich ihr vor eineinhalb Jahren im Schwarzwald umsonst nachgejagt bin, freut es mich, dass Du hier einen Volltreffer gelandet hast! Sehr schön. Und die kleine Mastenkunde ist auch ganz nett...

Wer übrigens genau hinschaut, sieht, dass die Oberleitung nicht angezapft wird. Da hat man wohl wirklich getestet. Angeblich soll aber auch das Zuschalten des Dieselmotors als Boost zur Leistungssteigerung möglich sein. Mit Panto und Diesel wäre also auch im Bereich des Möglichen...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.7.2020 9:41
Danke für Eure netten Kommentare, Peter und Olli!
@ Olli: Die 159 hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Mit 6 Achsen und über 23 m Länge ist sie schon eine imponierende Erscheinung. Und die Dieselleistung von 2.800 kW ist für die Beförderung eines solchen Zuges natürlich auch völlig ausreichend. Mich hätte trotzdem schon interessiert, warum sie auf dieser Strecke mit Diesel unterwegs war. Übrigens habe ich bei der Durchsicht meiner Fotos in der Vergrößerung erkennen können, dass auch ein Lokomotion-186-Doppel und eine 189 von MRCE die Grenze mit abgesenkten Stromabnehmern passierten. Vor Ort vom gegenüberliegenden Ufer aus hatte ich das gar nicht bemerkt.
Gruß Horst

Olli 28.8.2021 21:08
Hallo Horst, wahrscheinlich Zulassungsfahrten für Österreich. Mit 2800 kW ist die Dieselleistung schon so, dass sie eine Ludmilla ersetzen kann. Allerdings hätte sie auf den großen Strecken den gleichen Nachteil wie die Tiger oder die Class 66: Einen Zwischenspurt mit einem schweren Zug kann sie so nicht hinlegen, das ist bei einer Dieselnebenstrecke kein Problem, bei einer Hauptstrecke schon.

Laut Stadler sind übrigens die Kombinationen recht frei verfügbar. Also Diesel + elektrisch ist möglich. Beispielsweise könnte sie bei Strombegrenzung an einer Rampe, etwa die Schwarzwaldbahn den Diesel zuschalten. Für die Euro 9000 gibt es da sogar Diagramme. Die kann in Belgien nicht volle Leistung fahren, weil die Leitungen es nicht hergeben. So würde sie bei 16‰ in Belgien 1600 t mit 70 km/h wie ein Vectron bewegen, mit den 1800 kW Hilfsdiesel wären es schon 2000 t.

Gruss, Olli

Horst Lüdicke 29.8.2021 21:49
Hallo Olli,
danke für ergänzenden Erläuterungen!
Gruß Horst

Das Neuste bei der MOB: ein Mini-Feuerwehr Auto/Zug, hier bei Probefahrten in Blonay. 3. Dez. 2018 (zum Bild)

Olli 26.7.2020 18:11
Das ist ja was zum Schmunzeln... ;-)

Class 777 für die Metro Liverpool auf dem Weg nach Altenrhein. Aus Zug 777 002 der Steuerwagen 94 70 0 427 002-3 GB-MRE. Konstanz, Juli 2020. (zum Bild)

Peter Ackermann 24.7.2020 20:41
Ein interessantes Dokument. Das Drehgestell unter der Wagenverbindung fällt auch schön auf. Grüsse, Peter

Olli 26.7.2020 18:09
Ist vor allem schön zu sehen, was in anderen Ländern so fährt. Und für Jürgen Klopp bei den Reds gibt es schwarz-gelb zur Erinnerung...
Gruss, Olli

Vorbeifahrt der Eb 3/5 9 der Bodensee-Toggenburg-Bahn mit ihrem wunderbaren Personenzug an Hofschür. Juli 2020. Die obligatorische Fotowolke war gnädig und warf sich rechtzeitig auf die Seite... (zum Bild)

Peter Ackermann 24.7.2020 20:45
So eine Photoserie hat den Effekt eines Films - gefällt mir sehr. Und bei den obligaten Schattenwurf-Wolken hast Du wohl einen besonderen Draht zu Petrus... Grüsse, Peter

Olli 26.7.2020 18:03
Der Draht zu Petrus haut auch nicht immer hin... ;-) Aber trotzdem sind die wenigen passenden Bilder dann um so schöner...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.7.2020 9:54
Hallo Olli,
wirklich eine tolle Serie, jedes Foto ist eins zum Genießen.
Gruß Horst

IC gestern und heute: Es war ja schon lange geplant, dass die RABDe 502 (Twindexx Swiss Express) die Re 460 - IC2000 (der Linie IC1 Genève Aéroport - St.Gallen) abzulösen sollten, nun kommen die ersten Züge im Planverkehr bis nach Lausanne, auch wenn auf diesem Bild der SBB RABe 502 207 (UIC 94 85 0 502 207-9 CH-SBB) "Stadt BERN" auf Testfahrt und die SBB Re 460 066-4 mit einem IR15 nach Luzern zu sehen sind. 19. Juni 2020 (zum Bild)

Olli 11.7.2020 10:22
Ja, langsam wird es eng für die Re 4/4 II... Die werden wohl bald aus dem Regelverkehr raus sein, weil natürlich alles weiter nachrutscht.

Stefan Wohlfahrt 15.7.2020 17:49
Ja, Olli, das befürchte ich auch und vergesse dabei, dass die Re 4/4 II schon über 50 Jahre alt sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.7.2020 19:44
Vor allem Re 4/4 III sind wohl die leidtragenden. Da stehen so einige in Full...

Stefan Wohlfahrt 24.7.2020 7:43
Ja, ich habe das traurige Bild gesehen...
einen lieben Gruss
Stefan

Als ich sah, was da in Lausanne auf Gleis 2 stand war es schon (fast) zu spät, und so konnte ich den neuen BLS Flirt 4 RABe 528 nur bei seiner Abfahrt nur noch wenig vorteilhaft fotografieren. 5. Juli 2020 (zum Bild)

Olli 7.7.2020 21:42
Oh, der Neue... und schon erwischt...

Stefan Wohlfahrt 9.7.2020 8:44
Schon entwischt trifft die Situation wohl besser...
Danke für deinen Kommentar, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Die beiden SBB LEX RABe 522 214 und 221 warten in Evian-Les-Bains auf ihre Abfahrt (15:21) nach Coppet. Im Hintergrund der SNCF Régiolis tricourant Z 31519 ebenfalls nach Coppet, mit der Planabfahrt um 13:21. 15. Juni 2020 (zum Bild)

Olli 16.6.2020 23:07
Die französischen Bahnhofshallen machen schon was her...

Stefan Wohlfahrt 17.6.2020 6:11
Ja, Olli, besonders die Bahnhofshalle von Evain, da diese für den Léman Express aufwändig renoviert wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Die MOB GDe 4/4 6003 "Train du Chocolat" ist mit ihrem MOB GoldenPass Panoramic Express kurz nach Planchamp auf dem Weg nach Montreux. 14. April 2020 (zum Bild)

Olli 7.6.2020 12:18
Eine echte Kurzversion...

Stefan Wohlfahrt 7.6.2020 19:37
Ja, da fehlt eine ganze Hälfte; doch noch mehr gelitten hat der Belle Epoque Zug, der von vier auf einen Zwischenwagen geschmolzen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.6.2020 20:04
Stimmt, die Belle Epoche ist sogar in die Minderheit gerutscht...

Ja was jetzt? Zu Hause bleiben oder "raus, aber richtig!". Wahrscheinlich heisst hier "richtig": mit 2 m Abstand und Gesichtsmaske durch den Corona-Dschungel. Combino 653, 15.Mai 2020 (zum Bild)

Olli 7.6.2020 10:24
Das hast Du wohl passend zusammengefasst...
Gruss, Olli

Der SNCF TGV 114 von Lausanne nach Paris fährt in Arnex durch. 3. März 1995 (zum Bild)

Olli 5.6.2020 0:08
Oh wie spannend... Heute schon ein Oldtimer...

Stefan Wohlfahrt 5.6.2020 7:08
Guten Morgen Olli,
ja, der Oldtimer dürfte eigentlich schon verschrottet sein...
einen lieben Gruss
Stefan

Bei Föhn kommen die Berge ganz nah heran - und mit Zoom kommen sie noch näher, doch gestellt ist das Bild nicht. Combino 758 auf dem Casinoplatz in Bern, 22.Mai 2020 (zum Bild)

Olli 23.5.2020 21:05
Schönes stimmungsvolles Bild...

Stefan Wohlfahrt 25.5.2020 16:57
Gefaellt mir auch sehr gut.
Einen lieben Gruss
Stefan

Die Wengernalpbahn in der Station Senzu an der Ôigawa-Bahn, der heute einzigen japanischen Bahnlinie mit einem Zahnstangenabschnitt. 15.Mai 2016 (zum Bild)

Olli 23.5.2020 21:04
Schweiz in Japan, tolle "Sichtung"....

Auf der einstigen RhB-Strecke Bellinzona-Mesocco, 14.September 1970: Verladen von Vieh in Mesocco. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.5.2020 20:03
Die Reiselust scheint sich etwas in Grenzen zu halten…
eine lieben Gruss
Stefan

Olli 14.5.2020 18:57
Bilder, die Geschichten erzählen...

Auf der einstigen RhB-Strecke Bellinzona-Mesocco, 14.September 1970: Der Bahnhof von Soazza mit verschiedenen Güterwagen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.5.2020 7:26
Wie idyllisch!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.5.2020 18:53
Was für faszinierende Schätze aus der Vergangenheit.
Gruss, Olli

Detailansicht auf das "Kleingeruckte" des neune TILO Flirts 3 RABe 524 301, und dabei besonders auf die neue Basistunnel Durchfahrtsbewilligung "CBT" (Ceneri Basis Tunnel) unten rechts im Bild. 28. Nov. 2019 (zum Bild)

Olli 8.5.2020 0:56
Erstaunlich, da hat uns fast das gleiche Bild fasziniert: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~triebzuege~rabe-5243-flirt-3-ms-i-tauglich/668729/ganz-frisch-aus-der-fabrik-anschriftsfeld.html

Eine Re 4/4 II mit einem typischen Schnellzug jener Zeit beim Halt in Montreux. Damals hatte Montreux noch drei Gleise; heute ist das Gleis 1 im Vordergrund abgebaut und der Bahnsteig verbreitert, so dass das ursprüngliche Gleis 2 die Funktion von Gleis 1 übernimmt. Ein Analogbild vom Januar 2000 (zum Bild)

Olli 8.5.2020 0:32
Da sieht der Hang dahinter auch noch weniger zugebaut aus...

Stefan Wohlfahrt 8.5.2020 20:01
Hallo Olli,
die Bebauung ist, wie wohl überall ein zweischneidiges Schwert: Sie sorgt für "Wirtschaftlichen Aufschwung", zerstört aber gleichzeitig das Kapital der intakten Landschaft.
einen lieben Gruss
Stefan

An einem sehr nassen Tag am Zürcher Flughafen - Glatttalbahn Cobra Nr. 3077. 5.März 2020. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.4.2020 18:06
Hallo Peter,
schön von dir, diese Bilder zu sehen. Ich wusste gar nicht, dass sich der Flughafen Zürich von aussen so mächtig präsentiert.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 4.5.2020 9:57
Ja, da wird gebaut und gebaut - und jetzt? Was wird wohl Corona bewirken? Liebe Grüsse,Peter

Stefan Wohlfahrt 5.5.2020 18:01
Hallo Peter,
ich möchte es mal so formulieren: Ausgewogenheit war noch nie ein Stärke der Menschheit...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.5.2020 17:28
Nach Corona wird wohl die eine oder andere Baustelle gar nicht erst begonnen... Der Flugverkehr dürfte wohl zu den größten Verlierern gehören auf absehbare Zeit...
Gruss, Olli

Zwar verkehren RailCare Rem 476 von Genève nach Vufflens-la-Ville und weiter dem Jurasüdfuss entlang, aber in Lausanne sind Vectron-Loks ziemlich selten. Um so mehr freute ich mich, auf Gleis 2 gleich zwei dieser zwar modernen, aber doch formschönen Loks zu sehen: die 193 490 und die 193 492 warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum im Hintergrund zu sehenden IR 90, um dann in Richtung Wallis zu fahren. 26. Februar 2020 (zum Bild)

Olli 7.5.2020 16:28
Schön erwischt in Lausanne.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.