igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 34



<<  vorherige Seite  29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 nächste Seite  >>
Eines meiner Lieblingsbilder, auch wenn trotz Bildbearbeitung die Szene nur andeutungsweise erkennbar ist: Lokwechsel beim Schellzug Bern - Paris in Pontarlier. 8. August 1981 (zum Bild)

Olli 26.5.2019 13:07
Erinnert mich dran, dass man in Singen auch unter korrekter Fahrdrahtspannung mit der V 60 mitsamt Kurswagen und E 10 vor den Schnellzug gespannt wurde. Ein nerviges Manöver, das zudem in meiner Erinnerung so 12-15 Minuten dauerte... In Gegenrichtung abhängen und Abfahrt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.5.2019 13:28
Ja, wenn man im Zug sitzt und wartet, dauert es ewig...
(um so mehr frage ich mich, weshalb ich in Delle nie eine Lokwechsel fotografierte...)
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 26.5.2019 13:31
Ja, solche Lokwechsel haben schon fast was historisches, wie man beispielsweise in Singen und Lindau noch beobachten kann...

Die damals modernen 110 Filme (bzw Kameras) boten bei kleine Knipse Fotos gerade noch eine ansehnliche Qualität, darüber hinaus genügen sie lieder den Ansprüchen kaum; eine Tatsche, die ich erst viel zu spät begriff und deshalb hin und wieder versuche, das eine oder andere heute seit langem verschwundene Motiv trotzdem zu zeigen: Hier drei Bilder vom Regionalverkehr in Pontarlier mit der SBB Re 4/4 I (und einem dreiachsigen Gepäckwagen) als Regionalzug nach Neuchâtel und einem SNCF "Picasso" der um 12:12 nach Frasne fuhr. 8. August 1981 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.5.2019 12:00
Hallo Stefan,
ja, damals genügten uns die Kameras mit den 110er Filme, wer Kameras mit Kleinbildfilmen hatte war schon fast ein Profi.
Wenn wir heute solche Bilder wieder finden, erinnern wir uns gerne an die Momente damals. Ob die heutigen modernen digitalen Bilder in 30 bis 40 Jahren immer noch da sind bleibt abzuwarten.
Auf alle Fälle gefallen mir Deine Bilder aus vergangenen Tagen sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Olli 26.5.2019 13:04
Klasse Ansichten aus der Vergangenheit. Sieht schon sehr spannend aus. War damals 15 kV bis Frasne gespannt?

Stefan Wohlfahrt 26.5.2019 13:27
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für eure Kommentare zu diesen 110 Film-Bildern, die mir bestätigen, dass hin und wieder das Zeigen solcher Bilder nicht falsch ist.
In Frasne endete (und endet heute noch) der 15 000 V /16 2/3 Hertz Strombereiche und beginnt der 25000 Volt, 50 Herz Bereich, d.h. die in Pontarlier angekuppelte E-Lok wurde in Frasne schon wieder abgekuppelt, da dort der Zugteil aus Lausanne bzw. Genève (via Lausanne) mit dem Berner Zug für die Weiterfahrt nach Paris vereinigt wurde. Ab Dole wurde dann unter Geleichstrom gefahren.

einen lieben Gruss
Stefan

Die Re 420 255-2 (91 85 4420 255-2 CH-SBBC) bzw. Re 4/4 II 11255 der SBB Cargo mit einem Güterzug am 18.05.2018 beim Signalhalt im Bahnhof Bern. (zum Bild)

Olli 22.5.2019 18:27
Ein sehr gelungenes Unterweltfoto... ;-)

Armin Schwarz 23.5.2019 10:06
War aber auch nur durch den Signalhalt möglich....

Die MOB GDe 4/4 "Fêtes des Vignerons" mit einem Regionalzug nach Zweisimmen kurz nach Chernex. 22. März 2019 (zum Bild)

Olli 21.5.2019 8:54
Sehr hübsch. Nicht nur die schöne Aussicht macht diesen Aufstieg in die Berge spannend, auch diese Szenen.
Gruss, Olli

Mit Höchstgeschwindigkeit (60 km/h bei der V 60) bei leichtem Regen fährt die ESG 9 (98 80 3364 778-1 D-ESGBI) der ESG Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen an der Enz), ex DB 364 778-1, ex DB 360 778-5, ex DB 260 778-6, sowie ex DB V 60 778, am 11.05.2019 bei Regen durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Die V 60 der leichten Bauart wurde 1960 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 30067 und als V 60 778 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. (zum Bild)

Olli 15.5.2019 21:57
Schon erstaunlich, wie lange sich diese Heuwender halten... Sieht ja direkt nach ganz frischem Lack aus...
Gruß, Olli

Armin Schwarz 18.5.2019 13:03
Hallo Olli,
ja schon erstaunlich, das immer noch einige V 60 fahren.
Ganz so frisch ist der Lack nicht, aber bei dem feuchten Wetter sehen Lacke immer etwas frischer aus;-)
Liebe Grüße
Armin

Der SNCF Z 31503 M in den gefälligen LÉMAN EXPRESS Farben in Lausanne auf einer Testfahrt. 29. April 2019 (zum Bild)

Olli 2.5.2019 16:51
Die Kur mit den Farben hat ihm sehr gut getan...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.5.2019 20:02
Hallo Olli,
die Farben sind noch ganz frisch, der SNCF Z 31503 M wurde am 10 April in dieser Version der Presse vorgestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2019 23:25
Die in die Farbtöpfe gefallenen werden bei Euch wohl künftig ein wenig Abwechslung bringen... ;-)

Stefan Wohlfahrt 3.5.2019 18:17
Hallo Olli,
ich glaube, die Z 31503 M kommen höchstens bis Coppet, interessant wird wohl der Mischbetrieb mit den RABe 522 und die Antwort auf die Frage, welcher Zug welche Linie bedienen wird.
einen lieben Gruss
Stefan

218 460-4 "Conny" zieht den Autozug auf dem Umweg über die Hochrheinbahn. Beuggen, April 2019. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.4.2019 18:02
"Conny" mit einem "Güterzug"! Ein tolles Bild Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2019 18:24
Und das auf der weitgehend güterzugfreien Strecke. Denn erst 500 Meter in meinem Rücken befindet sich das erste Gütergleis, von wo aus reger Güterverkehr zum badischen Bahnhof in Basel geht.
Gruss, Olli

Zufallsfund im Archiv: Die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Nach der Fusion mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde sie zur Am 846 033-9 umgezeichnet und 2014 an die Swiss Rail Traffic AG verkauft. (zum Bild)

Olli 29.4.2019 18:18
Wunderbares Bild zum Vergleich aus älterer Zeit, wie auch die anderen beiden Bilder...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 29.4.2019 22:31
Danke für die lobenden Worte, Olli,
auf der Suche nach ganz etwas anderem bin ich zufällig auf die Aufnahmen der DE 0901 gestoßen und ich denke, dass sie aufgrund der Lokgeschichte und als Vergleich zum Foto von Jürgen Vos ganz gut bei igschieneschweiz untergebracht sind.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 30.4.2019 8:12
Hallo Horst,
ich finde auch, dass dein Bild hier perfekt passt, es ist immer wieder fasziniernd, welchen Lebenswandel die eine oder andere Lok durchläuft, und zeigt eindrücklich, dass "Eisennbahn" keine Eimalgebraucht- Wegwerf-Ware ist und allein schon deshalb zum Umweltschonend ist (auch wenn es manchmal gar arg dampft und raucht...).
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPF ABe 2/4 / BBe 2/4 "Sud Express" wartet in Châtel St-Denis auf den (SEV) Bus von Palézieux. 10. März 2019 (zum Bild)

Olli 16.4.2019 23:36
Noch der alte Bahnhof?
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 17.4.2019 20:33
Ja, noch der alte Bahnhof, der neue wird etwas 500 Meter weiter westlich liegen.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPC BVB BDeh 4/8 93 erreicht als Regionalzug 536 von Bex kommend den Bahnhof Arveyes und fährt dort am Hausbahnsteig ein. 12. März 2019 (zum Bild)

Olli 15.4.2019 18:13
Wohl eher der Hausbordstein? :-D

Der neue SOB RABe 526 102-6 "Traverso" (UIC 94 85 7 526 102-9 CH-SOB) bei Testfahrten in Lausanne. 10. April 2019 (zum Bild)

Olli 11.4.2019 22:40
Ein schönes Bild vom Doppelflirt...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 12.4.2019 8:16
Danke Olli,
Licht- und Kameramässig war die Situation nicht ideal, um so mehr freut es mich, dass das Bild gefällt.

einen lieben Gruss
Stefan

Die neue, leider neigetechniklose Gäubahn wagt sich erstmals auf die Strecke. Im Bahnhof Konstanz eine erste Begegung mit den künftigen Kollegen RABe 526 762-0 und RABe 526 777-8 der Thurbo. Juli 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.4.2019 19:05
Ein eindrückliches Bild der weissen Züge, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.4.2019 21:04
Und doch machen sie sie genauso rar, wie die Twindexx Suisse... Hätte er bis jetzt gewartet, dann hätte das Bild sogar zusätzlich mit Re 460 auf dem leeren Gleis 2 funktioniert...

Der SBB Historic TEE RAe 1053 erreicht Lausanne, links im Bild ist ein "Traverso" zu erkennen. 31. März 2019 (zum Bild)

Olli 1.4.2019 21:49
Oh... war der Euch mal wieder vergönnt. Er macht sich überall gut. Der Traverso nehme ich an ist beim anderen Links? ... ;-)

Stefan Wohlfahrt 3.4.2019 12:28
Hallo Olli,
seit die Strecke nach Villeneuve mit ETCS Führerstandsignalisierung ausgerüstet ist, zeigt sich in Lausanne recht selten historisches.
Vom Traviso sieht man leider nur ganz versteckt seine Anwesenheit.
einen lieben Gruss
Stefan

Der TPC BVB BDeh 2/4 25 wartet in Bouquetins auf den schon zu sehenden Gegenzug. 12. März 2019 (zum Bild)

Olli 30.3.2019 10:00
Sehr hübsch und frostig...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.4.2019 12:30
Die Nacht war schon frostig, dann wärmte die Sonne und sorgte in der Folge für neuen Eiszapfen.
einen lieben Gruss
Stefan

IGE-Abschiedsfahrt vom "Blauen Fernschnellzug". Durchfahrt der bekannten Juraklus bei Moutier/Münster. Lauter blaue DB-Schnellzugwagen eingekeilt zwischen den Felsen. März 2019. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.3.2019 7:17
Hallo Olli,
eine geniale Fotostelle, von welcher mir dieses Bild am besten gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.3.2019 8:26
Auf jeden Fall ist es passend zum Anlass...
Gruss, Olli

Mit ihrem farblich passenden Zug fährt die BVB TPC HGe 4/4 31 bei Col du Soud Talwärts nach Villars sur Ollon. 5. März 2019 (zum Bild)

Olli 28.3.2019 21:55
Interessant, dass die Lok nicht talseitig eingestellt ist.
Gruss, Olli

Altes Tram auf neuer Strecke - Ein Tram vom Typ Mirage als Linie 8 auf der im Dezember 2017 eröffneten Straßenbahnstrecke über die Hardbrücke, hier beim Halt am Bahnhof Hardbrücke. Das abziehende schöne Wetter ist noch in der Hochhausspiegelung sichtbar, während der Regenschauer gerade diesen Ort erreicht. 13.03.2019 (zum Bild)

Olli 18.3.2019 18:31
Da hat sich die Reise nach Zürich ja richtig gelohnt. Meine ersten Fotos mit digitaler Spiegelreflex galten übrigens den Mirages. Das war 2007 kurz vor deren Ende im Betrieb. Nach 12 Jahren ist der Mangel an Fahrzeugen in Zürich so groß, dass sie das Museum geplündert haben. Da hast Du mehr als nur Glück gehabt...
Gruss, Olli

Matthias Frey 19.3.2019 15:18
Heute war in meinem Briefkasten die neue Ausgabe von Blickpunkt Straßenbahn und auf dem Rücktitel ein Bild der Mirage auf der Hardbrücke. Wohl seit 25.02.19 gibt es in der HVZ einen Zusatzkurs der Linie 8, der mit der Reaktivierten Mirage Be 4/6 1674 gefahren wird.

lg Matthias

BIPPERLISI/ASm. De 4/4 321, ehemals SZB, auf Instruktionsfahrt in St. Urban am 19. Januar 2019. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 17.3.2019 15:54
Interessantes Bild. Die Front des Triebwagens sieht übrigens den CJ-Lokomotiven recht ähnlich.
Gruss, Olli

Züricher Schwung und Züricher Farben - Tramstation Paradeplatz 12.03.2019 (zum Bild)

Olli 17.3.2019 15:52
;-)

Stefan Wohlfahrt 30.4.2020 18:07
Hallo Matthias,
da kann ich mich Olli nur anschliessen!
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.