igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 27



<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Eine SBB Re 4/4 II hat in Vallorbe den internationalen Schnellzug Lutetia von Paris nach Milano übernommen. 2. Oktober 1982 (zum Bild)

Olli 11.3.2021 16:22
Lutetia, was ein Name... War das auch der Zug bei Asterix erobert Rom?

Stefan Wohlfahrt 14.3.2021 15:31
Tja, Olli, die Römer hätten die Eisenbahn schon erfunden, hätten sie damals schon das Papier gekannt um die dazu nötien Formulare zu erstellen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 15.3.2021 1:36
Die Normalspur könnte ja auch auf die römischen Standardfuhrwerke zurückgehen. Die Spurrillen der Römerstrassen haben ja den gleichen Abstand... Ganz absurd ist der Verweis auf die Römer also nicht. Wobei das mit dem Formular A38 auch gewissenmaßen legendär ist, Deine Papiertheorie kann man auch nichz gerade von der Hand weisen...

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 477- 7 "Fulda" (91 80 6193 477-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 11.03.2021 mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22322 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. (zum Bild)

Olli 13.3.2021 0:51
Noch schön sauber ist sie da... ;-)

Armin Schwarz 13.3.2021 11:35
Das liegt wohl am Full-Service, zudem wohl auch das Waschen gehört;-)

Olli 15.3.2021 1:38
Muss wohl der Full Service sein. Denn die SBB Cargo hat es schon einige Jahre nicht mehr mit der Sauberkeit. Dabei haben sie die DB längst überholt... leider...

Eine MOB Ge 4/4 (Serie 8000) ist mit ihrem MOB Panoramic Express auf dem 93 Meter langen Pont Gardiol unterwegs. 17. Mai 2020 (zum Bild)

Olli 9.3.2021 18:02
Ist das der fast unzugängliche Streckenteil zwischen Les Avants und Jor?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.3.2021 18:21
Hallo Olli,
leider nein, dieser Streckenabschnitt von Les Avants nach Sendy-Sollard ist recht gut zugänglich. Der von dir erwähnte Streckenabschnitt ist wirklich kaum zu erreichen dass ich mich bisher noch nicht damit befasst habe.
einen lieben Gruss
Stefan

Noch tragen einige TPF Stationen diese schönen Stationsschilder die sehr gut zum Still der Bahnhofgebäude passt. Vaulruz Sud, den 12. Mai 2020 (zum Bild)

Olli 9.3.2021 18:00
Hui... was eine Nostalgie!

Die BLS 496 bzw. die 193 496-7 (91 80 6193 496-7 D-BLSC) der Cargo AG, ex Siemens (91 80 6193 496-7 D-SIEAG), fährt am 23.02.2021mit einem KLV/Container-Zug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS (für 160 km/h zugelassene und mit 6.4 MW Leistung) wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22390 gebaut. Die Vectron MS hat Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederland. (zum Bild)

Olli 8.3.2021 0:03
Das ist aber eine schöne Szenerie für die noch recht neue blaue Lok...

Der CEV MVR ABeh 2/6 7505 unterwegs nach Vevey beim Halt in Château de Blonay. Im Hintergrund das namensgebende Schloss. 26. Jan. 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.3.2021 13:22
Wunderschön, zudem weckt es wunderschöne Erinnerungen.
Liebe Grüße
Armin

Olli 6.3.2021 13:28
Ein wunderschöner Platz für Bahnfotos... Eine Flex oder Bibi Bloksberg könnten noch den Zaun weghexen... ;-)

Stefan Wohlfahrt 7.3.2021 15:17
Hallo Armin und Olli,
danke für euer Kommentare. Als ich vor vielen Jahren hier zum ersten Mal fotografiert, gab es gar keinen Zaun, später wurde ein Holzlattenzaun errichtet und seit kurzem steht nun dieser Maschendrahtzaun.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 7.3.2021 16:11
Mich stört der Zaun hier im Bild nicht....

Olli 7.3.2021 19:43
Ist auch wirklich gut gelöst bei dieser Aufnahme. Da muss das Licht stimmen, schon ist er recht unauffällig. Als ich dort zu letzt war, ging es leider nicht... aber genutzer Heimvorteil ist ja auch richtig... ;-)

Ae 3/6 III (Achsfolge 2'Co1'): 1925/26 gebaut als Fortsetzung der Serie Ae 3/5 (1'Co1') , deren Kurvenlauf nicht befriedigte. Westinghouse-Federantrieb, elektrische Ausrüstung von SAAS Genève. Ausrangiert zwischen 1968 und 1980. Aufnahme der Lok 10263 in Bern, 2.September 1967. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2021 19:53
Hallo Peter,
auch wenn der Kurvenverlauf der Ae 3/5 nicht ganz befriedigte, blieben doch beide Loktypen recht lange im Einsatz.
Übrigens ein wunderschönes Bild mit interessanten Details.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 7.3.2021 11:04
Hallo Peter, da hast Du doch glatt eine Lücke auf dieser Seite geschlossen. Von der Lok hatten wir gar keine Bilder... Und bei beiden Bildern ist der Blick links und rechts des Motivs auch sehr interessant...
Gruss Olli

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. Die neue (vorübergehende) Fotostelle erlaubt schöne Fernblicke hinter dem Zug. Hier zieht Re 475 409 einen Zug Richtung Basel mit der 193 496 der BLS im Schlepptau. Buggingen, Februar 2021. (zum Bild)

Armin Schwarz 6.3.2021 13:20
Hallo Olli,
ein schönes Bild mit dem beiden für die BLS fahrenden Loks. Die klate Vectron MS 193 496 war hatte ich die Tage bei mir noch vor der Linse. Sie fuhr mit einem HUPAC-Zug in Richtung Norden.
Liebe Grüße
Armin

Olli 6.3.2021 13:25
Danke. Und da bemerke ich doch gerade... die blaue, gemietete Alpinistin hilft ja gar nicht mit... Textkorrektur nötig...

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. 193 717 vom Locomotive Workshop Rotterdam zieht ihren Zug von Basel gen Norden. Buggingen, Februar 2021. (zum Bild)

Armin Schwarz 6.3.2021 12:58
Hallo Olli,
ein tolles Bild mit der 193 717.
Liebe Grüße
Armin

Olli 6.3.2021 13:08
Danke, die kam leider noch im Schatten des Hochnebels... Aber da wusste ich noch nicht, wie schön sich die Fotostelle die folgenden Tage entwickelt.

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 ist am 13.09.2017, auf dem höchsten Punkt der Berninabahn (2.256 m ü. M.), beim Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) abgestellt. Ospizio Bernina ist auch die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt) (zum Bild)

Olli 6.3.2021 12:59
Spannendes Bild aus der Traumszenerie... ;-)

Armin Schwarz 6.3.2021 13:07
Hallo Olli,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Ja es ist eine Traumszenerie, darum hatte wir auch dort oben etwas länge Pause gemacht, zumal das Wetter passte.
Liebe Grüße
Armin

Die RhB Ge 4/4 II – 622 „Arosa“ steht am 12.09.2017, nun mit dem Regionalzug nach Scuol-Tarasp, im Bahnhof Pontresina zur Abfahrt bereit. Die Lok trägt Werbung für die Hakone Tozan Railway (Hakone Tozan Tetsudō, jap. 箱根登山鉄道). Die japanische Bahngesellschaft wurde im Jahr 1928, mit Sitz in Odawara gegründet und betreibt eine Bergbahn und eine Standseilbahn im Westen der Präfektur Kanagawa. (zum Bild)

Olli 6.3.2021 12:45
Schönes Bild mit echter Lok... Das interessante der Hakone Tozan Railway dürfte übrigens sein, dass dort Schmalspur auf der Zuführung in der Ebene verwendet wird und die steile Bergstrecke in Normalspur ausgeführt ist. Genau umgekehrt wie im Bündnerland, gemeinsam allerdings ist beiden der Betrieb der Steilstrecken im Adhäsionsbetrieb. Vielleicht hat ja Peter ein paar Bilder von dort?

Gruss, Olli

Armin Schwarz 6.3.2021 13:10
Danke Olli,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, das ist schon interessant das bei der Hakone Tozan Railway die Bergstrecke in Normalspur ist.
Liebe Grüße
Armin

MUTZ im Sandsturm. BLS "MUTZ" Nr. 14 als eine riesige Sandwolke aus der Sahara die Schweiz überquerte. Kehrsatz Nord, 6.Februar 2021 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.2.2021 17:55
Sehr eindrücklich!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.2.2021 18:35
Da staunt der Bär über diese Wolken... ;-)

Horst Lüdicke 16.2.2021 19:07
Ein beeindruckendes Naturphänomen, gekonnt in Szene gesetzt!
Gruß Horst

BLS Lötschberger-Züge 117 und 106 im eiskalten Kandersteg, 7.Januar 2021 (zum Bild)

Olli 9.2.2021 0:10
Brrrrrrrrrrr, da friert es einen schon beim Anschauen... da muss man gar nicht in der Kälte stehen und fühlt sich in Coronazeiten direkt anwesend...

Triebzug 5002 der MOB zwischen Schönried und Gruben, 4.Februar 2021. Auf dem Zug steht 世界遺産・高野山へは南海電鉄で . Das heisst: "Zum Weltkulturerbe Kôya-san mit der elektrischen Nankai-Eisenbahn!". Die Nankai Privatbahn (1067 mm-Spur) betreibt ein Netz von 154, 8 km (davon zwei ca. 60 km lange Hauptstrecken) von der Stadt Ôsaka aus nach Süden. Der Begriff "Nankai" (="Süd-See") steht für die uralte Nankai-dô Strasse, d.h. die Strasse vom alten Kulturzentrum Kyôto aus nach Süden, Richtung offener Pazifik. Kôya-san ist eine riesige Tempelanlage auf etwa 815 m Höhe tief im dichten Wald; entsprechend romantisch ist die extrem steile Bahnstrecke dorthin. Die Tempelanlage wurde im frühen 9. Jahrhundert gegründet und bildet mit seinen über 100 – im Laufe der Jahrhunderte entstandenen - Gebäuden eine der Urzellen des Buddhismus in Japan.   (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2021 18:56
Danke Peter für deine schönen Bilder und den besonders interessanten Text bei diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.2.2021 23:34
Da ist vergleichsweise die Partnerbahn glatt eine Breitspurbahn :-D

Peter Ackermann 9.2.2021 17:07
Ja Olli, ein bisschen breiter, aber das ist immer so eine Sache mit Partnerbahnen: Wo ist die Schnittstelle, und haben sie genug Schnittstellen, um wirklich einen nachhaltigen Austausch zu gewährleisten (was ich natürlich wünschen würde)? Vielen Dank auch an Stefan für Deine Zeilen! Und in unserer Corona-zeit - und für wie lange noch? - ist der Inselstaat Japan für uns sowieso praktisch unzugänglich, man könnte beim Anblick dieses schönen Zugs ziemlich zynisch werden... Werbung für Unerreichbares? Grüsse, Peter

Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 7.2.2021 20:55
Wirklich einmalig; gut so etwas festgehalten zu haben! Grüsse, Peter

Olli 8.2.2021 23:29
War eine erstaunliche Stimmung. Tags drauf wäre vor lauter dunkler Saharastaubwolke vormittags um 10 Uhr bei Blende 8, 1/160 bis zu ISO 3200 notwendig gewesen. Und der sonst leuchtend weiße Zug war zwischen diesem Gelb und dunklem Gelbbraun eingefärbt...

G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby fährt am 27.05.2012 von Blonay nach Chamby, hier beim Haltepunkt Cornaux. Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut. (zum Bild)

Olli 6.2.2021 18:59
Die ist doch einfach richtig hübsch... Und immer wieder schön, dieses autentische Schmalspurflair bei der BC zu sehen...
Gruss Olli

Stadler Rail präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) den neuen Worbla-Zug Be 4/10 für die RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn), hier in Form von dem RBS Be 4/10 Worbla 02. Bis 2020 sollen alle Mandarinli durch die Worblas bei der RBS ersetzt werden. Der Triebzug steht hier auf Rollböcke der RailAdventure GmbH („Loco Buggies“). RBS hat im Juni 2016 bei Stadler in Bussnang 14 vierteilige S-Bahn-Züge vom Typ Be 4/10 Worbla (Elektrischer Niederflurtriebzug) für die Linie S7 bestellt. Die vierteiligen elektrischen Meterspurzüge weisen 2 Triebköpfe am Ende und 3 Jakobs-Laufdrehgestelle als Verbindung zwischen den 4 Wagenkästen auf. Die Züge sind für eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Sie sind auf der gesamten Länge von 60 Metern durchgehend begehbar, was die Verteilung der Reisenden im Zug verbessert und das Sicherheitsgefühl erhöht. Die Triebzüge sind klimatisiert und erfüllen die Anforderungen des Behinderten-Gleichstellungsgesetzes. Niederflureinstiege und Schiebetritte zwischen Zug und Bahnsteig erleichtern den Eintritt. Modernste Technologien wie die voll redundante Traktionsanlage inklusive redundanter Leittechnik garantieren eine hohe betriebliche Verfügbarkeit und tiefe Life-Cycle-Kosten. Technische Mekmale: - Niederflurwagen in Alu-Leichtbauweise - Luftgefederte Trieb- und Jakobslaufdrehgestelle - Optimierte Motorleistung entsprechend des Einsatzes als Stadtbahn-Triebzug für den Betrieb auf Kurzstrecken - Redundante Antriebsausrüstung (Antriebsstromrichter) in den Endwagen für hohe Ausfallsicherheit - Acht Einstiegstüren für schnellen Fahrgastwechse - Niederflureintritte an allen Türen - Tür-Leuchtmelder (Countdown) - Türsensor für «handsfree»-Eintritt - Übersichtliche Plattformen - Durchgehend begehbar - Indirekte Beleuchtung - Großzügige Multifunktionsabteile - Klimaanlage TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Be 4/10 Name: Worbla Anzahl Fahrzeuge (geplant): 14 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo‘2‘2‘2‘Bo‘ Länge über Kupplung: 60.000 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.980 mm Achsabstand in Drehgestell: 2.000 mm (Triebdrehgestell) / 2.150 mm (Laufdrehgestell) Trieb- und Laufraddurchmesser: 770 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung am Rad: 4 x 350 kW = 1.400 kW Anfahrzugskraft: 120 kN (140 kN möglich) Anfahrbeschleunigung: 1.0m/s² (1.2m/s² möglich) Sitzplätze: 130 Stehplätze: max. 380 Fußbodenhöhe: 400 mm am Einstieg / 1.000 mm Hochflur Einstiegbreite: 1 400 mm Speisespannung: 1.250 V DC (zum Bild)

Olli 17.1.2021 16:23
Schaut auf den Hilfsdrehgestellen schon recht seltsam aus... Aber mittlerweile wohl erfolgreich unterwegs...
Gruss, Olli

Armin Schwarz 18.1.2021 13:03
Hallo Olli,
Ja, mittlerweile sind die "Worbla" wohl erfolgreich unterwegs.
So aufgebockt sieht er schon seltsam aus, aber "Hilfsdrehgestelle" sind es nicht, es sind Rollböcke. Der Be 4/10 Worbla hat hier schon seine echten Drehgestelle nur die sind in Meterspur. So wie er hier stand wurde er wohl auch von der Schweiz nach Berlin geschleppt.
Liebe Grüße
Armin

Eine etwas andere Bildbearbeitung... Der nun gelbe "Refit" RhB Tmf 2/2 89 ist am 04.11.2019 beim Bahnhof Thusis abgestellt, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. Es ist der zweite umgebaute Traktor. (zum Bild)

Olli 16.1.2021 20:27
Hübsche "Spielzeugeisenbahn"... ;-)

Armin Schwarz 17.1.2021 15:25
DANKE !






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.