igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 26



<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>
Im Entlebuch: Ausfahrt aus Escholzmatt eines Regionalexpress Bern - Luzern, mit BLS Lötschberger 106 und BLS NINA 015. 25.März 2021 (zum Bild)

Olli 13.4.2021 23:26
Eine wunderhübsche Serie aus dem Entlebuch...

Peter Ackermann 21.4.2021 22:17
Danke Olli! Es ist wirklich eine eigenartige Landschaft, nach der Fahrt durchs Emmental eine andere Welt. Grüsse, Peter

Im Entlebuch: EW I NPZ-Wagen 50 85 39-35 139 in einem Regionalzug ab hier Richtung Bern. Der Stationsbeamte - auch das gab es einst! - hat gerade mit der Kelle den Abfahrtsbefehl gegeben. Wiggen, 6.Juni 1998 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.4.2021 17:03
Hallo Peter,
Ja, Stationsbeamte gab es einst, das kann ich nur bestätigen, habe ich doch vor fast 40 Jahren, am 21.4.1981 meine Lehre bei der SBB als Stationsbeamter begonnen. (Auch wenn der offiziele Name "Betriebsdisponent" lautete)
Übrigens noch vor kurzem (2019) sah ich in Porrentury Fahrdienstleiter, welche dem Zug mit einer "Kelle" den Abfahrtsbefehl erteilten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.4.2021 23:24
Und heute kann der einstige "Stationsbeamte" auch nur noch in Nostalgie schwelgen? Dieses Bild mit solchen Bahnsteigen, dem Läutewerk im Bahnhof und dem "Kellenschwinger", ja das ist noch so richtig im Kopf präsent. Übrigens, auch im Bahnhof Konstanz gab es ein SBB-Läutewerk.
Gruss, Olli

Die Re 482 007-2 (91 85 4482 007-2 CH-SBBC) der SBB Cargo AG zieht am 24.03.2021 einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen, hier hat sie gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460) passiert. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33474 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. (zum Bild)

Peter Ackermann 10.4.2021 16:36
Interessant zu sehen was diese SBB-Loks in Deutschland so alles treiben. Ich hatte davon keine Ahnung. Grüsse, Peter

Armin Schwarz 12.4.2021 14:24
Hallo Peter,
so wie Schweiz taugliche und zugelassene DB TRAXX F140 AC (BR 145 und 185) in die Schweiz fahren, so fahren auch SBB TRAXX F140 AC (Re 482) nach Deutschland.

Und mittlerweile mit den heutigen MS – Mehrsystemlokomotiven wird sogar sehr häufig ohne Lokwechsel, vom Mittelmeer bis zur Nordsee durch gefahren.

Liebe Grüße
Armin

Olli 12.4.2021 17:21
Mir fallen dazu ein:
Re 421, aber nur noch sehr selten
Re 474 habe ich in letzter Zeit nicht gesehen, ob die nach Deutschland dürfen weiß ich gar nicht.
Re 475
Re 481, alle nach Deutschland verkauft, jetzt 145
Re 482, Traxx AC1 fahren regelmäßig nach Deutschland
Re 482, Traxx AC2 sind alle oder fast alle nach Deutschland (und Schweden?) verkauft, fahren teilweise noch mit SBB-Nummer spazieren
Re 484 fahren nicht nach Deutschland
Re 485, Traxx AC1 sieht man nur noch ganz selten in Deutschand. Vor der RoLa nicht mehr
Re 486, Traxx MS2e
Re 487, das einzige Exemplar (Biene Maja) wurde nach Deutschland verkauft und ist mit 187 bezeichnet

Weiter leasen und mieten die SBB 193er und neuerdings 186er für die Rola, sowie 189er von MRCE
Die BLS least 193er, 186er.
Die Centralbahn hat eine Re 4/4 I in Deutschland in Betrieb als BR 0010, so ergibt sich die Original-SBB-Nummer in der NVR-Nummer. Und die 01 202 darf auch ohne mit der Wimper zu zucken über die Grenze.

Armin Schwarz 12.4.2021 19:13
Die Re 474 sind nach meiner Kenntnis Siemens ES64F4 der Variante F (Class 189 VF) und haben somit nur das Länderpaket für die Schweiz und Italien.

Armin Schwarz 13.4.2021 15:02
Wenn ich nicht falsch liege, so können die SBB Cargo Re 482 gar nicht in der kompletten Schweiz fahren, da ihnen die Aufrüstung auf das ETCS fehlt. Die Loks haben nur die Schweizer Systeme Signum und ZUB 262. Und da die Umrüstung der SBB Cargo zu teuer war wurden die Re 482 (TRAXX F140 AC2) verkauft.

Bei Stefan fuhren sie wohl seit Jahren nicht herum.

Liebe Grüße
Armin

Olli 14.4.2021 1:54
Die 482 wurden durch ETCS aus der Schweiz ausgeschlossen. Traxx AC2 sind wie Du richtig bemerkst bereits verkauft, stattdessen werden Vectronen gemietet. Ich meine die Laufnummer etwa 035-049... Ich habe die Traxx AC1 2020 zuletzt in der Schweiz nur noch selten gesehen, keine mehr am Bözberg und Anfang Dezember noch Re 482 003 in Pratteln. Die scheinen sich wirklich nur noch in Deutschland rumzutreiben.

Re 484 sieht man dafür neuerdings auch in der Basler Gegend. Der Re 474 habe mal auf die Seitenwand geschaut, nur Schweiz und Italien angeschrieben.

RIC Wagen Bauart Schlieren: Der Couchettes-Wagen Bc 51 85 59-80 024 im Kurs Chiasso - Oostende in Chiasso, 14.September 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.4.2021 9:52
Hallo Peter,
der Wagen alleine ist ja schon ein Blickfang, aber die im Hintergrund dampfe FS Lok ist ja geradezu genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 9.4.2021 0:38
Ich füge hinzu, geil...

Peter Ackermann 10.4.2021 16:34
Danke Stefan und Olli! Leider weiss ich nicht mehr, wohin die FS Dampflok gefahren ist, und wie sie von Nahem aussah; schade. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 14.4.2021 17:33
Hallo Peter,
eine Aufnahme zum Zungeschnalzen! Bei der Dampflok handelt es sich übrigens um eine Schnellzuglok der Reihe (oder wie die Italiener sagen würden: Gruppe) 685. Auf der Strecke von Como nach Lecco verkehrten zwar bis etwa 1975 dampfbespannte Güterzüge und lt. wikipedia kamen die 685 in den frühen 1970er Jahren auch auf Nebenstrecken zum Einsatz, aber der Schnellzugwagen hinter der Lok und der Aufnahmeort sprechen eher gegen eine Planleistung. Das Rätsel wird sich wohl nicht mehr klären lassen...
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Die BLS Cargo 507, Re 486 507-7 (91 85 4486 507-7 CH-BLSC) fährt am 26.03.202, mit einem KLV-Zug, bei Dillbrecht über Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die TRAXX F140 MS2E wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34426 gebaut und an die BLS Cargo geliefert. Die Loks sind nur für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen. Der Erfolg im Güterverkehr veranlasste die BLS zehn weitere TRAXX zu bestellen im Gegensatz zur ersten Serie TRAXX F140 AC1 mit der Bezeichnung Re 485 001 bis 485 020, die nur unter Wechselstrom fahren können, können die TRAXX F140 MS Re 486 501 bis 486 510 auch unter 3.000 Volt Gleichstrom eingesetzt werden. Bombardier hatte seit der ersten Lieferung Verbesserungen vorgenommen. Dabei wurde der Lokomotivkasten optimiert und die Traktionsausrüstung mit moderneren Komponenten versehen. Eine Nachbeschaffung wäre noch möglich gewesen, hätte aber dazu geführt, dass die Lokomotiven nicht auf dem neuesten Stand waren und nicht unter der Gleichstromfahrleitung eingesetzt werden konnten. Die eingebauten Zugbeeinflussungssysteme erlauben den Einsatz in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien (DACHI). Anfänglich waren die Lokomotiven in der Schweiz nur für den Einsatz auf Strecken mit konventioneller Zugbeinflussung und nicht auf ETCS Level 2-Strecken zugelassen. Die Re 486 können unter sich und mit den Re 485 und Lokomotiven der Baureihe 185/186 in Vielfachsteuerung eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.385 mm Breite: 2.978 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Dienstmasse: 85 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Dauerzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsysteme: 15 kV 16,7 Hz, 25 kV 50 Hz Wechselstrom sowie 3 kV und 1,5 kV Gleichstrom Antrieb: Tatzlager (zum Bild)

Olli 28.3.2021 0:01
Auf dem Silbertablett bekommst Du ja gerade eine ganze Menge serviert... ;-)

Armin Schwarz 28.3.2021 10:22
...und es soll wohl noch etwas läger so bleiben. Vor Oster wird es nichts mit der rechte Rheinstrecke.

Stefan Wohlfahrt 28.3.2021 16:03
Na dann viel Vergnügen, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Der MIB (?) ex CJ BDe 4/4 11 und der Zentralbahn Be 125 013 stehen in Innertkirchen. Während der GTW Be 2/6 125 013 zwischen zwischen Innertkirchen und Meringen hin- und her pendelt scheint der ex CJ Triebwagen nicht mehr in Betrieb zu sein, wie ein gut ca. 3 x 7 cm2 kleiner Aufkleber am Triebwagen verrät. 16. März 2021 (zum Bild)

Olli 27.3.2021 10:57
Brrr... und das Mitte März... da muss man schon wildentschlossen sein, Fotos am Kraftwerksbahnhof ohne Beiz zu machen. Hat sich aber gelohnt.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 27.3.2021 19:28
Hallo Olli,
ganz so kalt war es nicht und wir hatten eine kleine fahrbare Heizung mit dabei..
einen lieben Gruss
Stefan

Hier nochmal als Nachschuss.... Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 463-7 "Duisburg" (91 80 6193 463-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 20.03.2021, mit einem Winner-Zug (einem KLV-Zug) über die Siegstrecke (KBS 460) durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22289 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Unter Einbindung des Infrastrukturfonds von der Reichmuth Infrastruktur Schweiz AG hat die LokRoll AG bei Siemens 18 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Vectron gekauft. Sie sind für den grenzüberschreitenden Verkehr auf dem Korridor Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Italien vorgesehen. Zusätzlich zu den nationalen Zugsicherungssystemen sind alle Lokomotiven mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Die Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. LokRoll hat die Lokomotiven für 15 Jahre an die SBB Cargo International verleast. SBB Cargo International gehört zu 75% der SBB-Güterverkehrstochter SBB Cargo und zu 25% der Hupac AG, die im kombinierten Verkehr Straße-Schiene aktiv ist. (zum Bild)

Olli 27.3.2021 10:50
Das schöne an den Flachwagen nach der Lok... da geht auch mal der Nachschuss, ganz ohne Reue... ;-)

Armin Schwarz 27.3.2021 12:38
Zumal ich so die Sonne im Rücken hatte.
Danke Olli, es freut mich dass es Dir gefällt
Liebe Grüße
Armin

Couchettes-Wagen Typ UIC-X. Eine erste Serie von 20 Wagen stammt aus dem Jahr 1964; erstmals weisen sie auch ein Dienstabteil auf. Nummern 51 85 50-80 000 bis 019 (zuerst 50-40 V max 140 km/h, später 50-80 V max 160 km/h, dann 50-70 ohne Dampfheizung). An diesem nebligen Tag an der Kanalküste wird 50-40 006 in Calais Maritime von einer Dampflok rangiert. 10.Januar 1970 (zum Bild)

Olli 24.3.2021 23:27
50 Jahre ist es her, dass Du auf den Auslöser gedrückt hast. Sehr spannendes vom Kanal.
Gruß, Olli

Als Nachtrag zu Ollis Bild der noch grünen 11161 noch eine Aufnahme derselben Lok in TEE-Farben am 6.März 1974 in Olten. In dieser Farbgebung kamen die Loks 11158 - 11161 und 11249 - 11253 in Dienst. (zum Bild)

Armin Schwarz 23.3.2021 14:31
In den TEE-Farben sahen die Loks sehr gut aus....
Ein tolles Archivbild, Peter.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.3.2021 20:07
Hoppala, das hätte ich nicht erwartet. Das SBB-Tannengrün ist gar nicht die Originalfarbe... Danke für die Ergänzung.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 7.9.2022 19:15
Was für eine herrliches Zeitdokument! @Olli - ich gehe mal davon aus, dass die späte Umlackierung der Re 4/4 II 11161 dazu geführt hat. dass bisher auf eine weitere Umlackierung verzichtet wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Durch den Felsrutsch bei Kestert, unweit des Loreley-Felsens im Mittelrheintal, ist meistbefahrenste Güterzugstrecke Europas die Rechte Rheinstrecke KBS 466 teilweise verschüttet worden und gesperrt. Wohl bedingt dadurch fahren nun Güterzüge über die Siegstrecke fast im Blockabstand .... Die Re 482 010-6 (91 85 4482 010-6 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 19.03.2021, mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Kirchen an der Sieg in Richtung Siegen. Hinweis: Ich stehe am Bahnsteig vom Bahnhof. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33519 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet (zum Bild)

Olli 21.3.2021 13:13
Hoppala, jetzt gibt es aber was zu tun für Dich auf der Strecke. Da wünsche ich dann mal Weidmanns Heil...

Armin Schwarz 21.3.2021 18:11
Waidmannsdank Olli.
Heute war die zweite Sprengung, ob diese erfolgreich war muss sich noch zeigen, aber auf alle Fälle wird es noch etwas dauern bis die Rechte Rheinstrecke wieder befahrbar ist.....
Liebe Grüße
Armin

Olli 21.3.2021 20:40
Die erste Sprengung habe ich gesehen. Von den erwarteten 1080 m³ war irgendwie nicht viel zu sehen, da ist eher ein wenig gebröckelt. Bin ja gespannt, wie man da vorwärts kommt. Man könnte ja vermuten, dass der strenge Winter dieses Jahr den Frost ein wenig tiefer in den Fels brachte als in den letzten Jahren.

Armin Schwarz 22.3.2021 16:40
Eine dritte Sprengung ist für den 23.03.21 vorgesehen, es ist wohl immer noch was locker.
Ja, es könnte der strenge Winter dieses Jahr schuld gewesenen sein, zudem hatte vorher viel geregnet. Wasser rein und dann Frost, hat eine gute Sprengkraft.
Wobei viele Gegner meinen es seien die Erschütterungen der Bahn, aber da braucht es eher ein kleines Erdbeben.

Olli 22.3.2021 18:04
Die ollen Dieseltriebwagen 612, 644, weniger die 641 spürt man in ca. 15 m Abstand zur Bahnlinie deutlich. Da kann ich sogar messen, wie sehr die Bude wackelt, in dem ich das Handy auf den Tisch lege. Ganz interessant, normal misst man nicht viel, aber manch ein Triebwagen sorgt für gewaltige Ausschläge. Wenn sich das häuft, dann häufen sich am Hochrhein auch die Zugausfälle und Verspätungen. Ich kann mir schon vorstellen, dass steter Tropfen auch erschütterungstechnisch den Stein hölt, die Achslasten der Güterzüge sind höher als bei Dieseltriebwagen. Flachstellen sind häufiger sind als gedacht und die hört man seit Einführung der K-Sohle nämlich sehr deutlich. Für ganz abwegig halte ich diese Theorie nicht, einen Beitrag macht die Bahn mit Sicherheit auch.

Der MIB BDe 4/4 11 wartet im MIB Bahnhof von Meiringen auf die Abfahrt nach Innertkirchen. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wird der MIB Bahnhof nicht mehr genutzt, da die Züge gut dreihundert Meter weiter fahren und somit direkt im Brünigbahn Bahnhof Meiringen ankommen, bzw. abfahren. 23. April 2006 (zum Bild)

Olli 21.3.2021 15:06
Hallo Stefan, gibt es diesen Triebwagen heute noch?
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 26.3.2021 17:47
Hallo Olli,
deine Frage kann mit einem Ja beantwortet und mit einem heute eingestellten Bild (ID 730 222) untermalt werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Wenn ich nicht in die Schweiz komme, so kommt sie schon mal bei mir vorbei... Die Re 482 030-4 (91 85 4 482 030-4 CH-SBBC) der SBB Cargo AG fährt am 27.02.2021 mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33605 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Zurzeit ist sie an die SBB Cargo International AG vermietet. (zum Bild)

Olli 21.3.2021 13:15
So sehe ich das auch gerade. Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, dann muss der Berg halt zum Propheten... :-D

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. Re 485 015 fährt von Basel aus nordwärts. Buggingen, Februar 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2021 17:35
Beim Betrachten der Serie "Zwischen Belchensystem und Blauendreieck" sehe ich mich fast wie in einem Lehnstuhl, wo ich die langen Stunden eines spannenden Tags voller Ueberraschungen an mir vorbeiziehen lasse. Bilder voller "action" in einem unterkühlt ruhigen Rahmen! Grüsse, Peter

Olli 21.3.2021 13:02
Gerade rechtzeitig, bevor man sich langsam eingeschlossen fühlt durch die de facto geschlossenen Grenzen, hatte die DB und der Förster dieser Markgräfler Region ein Einsehen mit den Bahnfotografen. War doch die Strecke fast auf gesamter Länge seit Jahrzehnten zugewachsen.

Und tatsächlich kann man jetzt den Sitz zurücklehnen, auf den nächsten Zug warten und dann die vielen neuen Motive während der Vorüberfahrt des Zuges genießen. Ich hatte schon ein wenig Bedenken den Betrachter mit meiner Begeisterung über die Fotostelle zu langweilen und überfordern. Offenbar ist aber doch gelungen, das Zurücklehnen vor Ort zum Betrachter der Bilder zu transportieren. Ein paar mehr Bilder habe ich noch, sagt mir rechtzeitig Bescheid, wenn Ihr Euch langweilen solltet... ;-)

Zwischen Belchensystem und Blauendreieck. 185 140 Richtung Basel bei Buggingen. Februar 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 20.3.2021 17:37
Wunderschönes und irgendwie amüsantes Bild mit diesem einen kurzen Kesselwagen. Grüsse, Peter

Olli 21.3.2021 12:28
Und als Bonbon darfst Du noch dem Winzer im Hintergrund bei der Arbeit zuschauen... ;-)

Ausgedient haben diese MIB Stationsschilder, da die Zentralbahn nun den Betrieb der MIB von der KWO übernommen hat. Innertkichen, den 16. März 2021 (zum Bild)

Olli 21.3.2021 12:23
Fast tun einen die Zentralbahnmanager leid, deren offenbar übersteigertes Cooperate-Design-Selbstbewusstsein sie keine Minute ruhig schlafen lässt, solange nicht die Überbleibsel und Logos der alten Bahn komplett entfernt sind... schön gesehen.

Stefan Wohlfahrt 29.3.2021 18:14
Leider erfasst dieser Virus nicht nur die Zentralbahnmanager...
Schade, denn dadurch wird vieles zwar vertraut, aber auch wenig spannend und nicht einladend.
einen lieben Gruss
Stefan

Bei diesem Bild greift man sich wirklich an den Kopf: Ein derartiges verrücktes Konglomerat von Wagen - alles SBB-Wagen! - in Italien bei Pesaro an der Adria. Da finden sich alte schwere Wagen, Leichtstahlwagen, Schlieren-Wagen, UIC-X Wagen, alles in einem Zug, bei dem nur die Lok eine italienische ist (vermutlich Typ E636). Aufgenommen aus einem Couchettes-Wagen Typ "Schlieren". 27.Juni 1970 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.3.2021 18:47
Genial!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 21.3.2021 12:02
Wow... da gab es noch heiße Kombinationen. Dunkel erinnere ich mich auch an ähnlich aussehende D-Züge von Singen. Dort wurde man immer mit Lok und Kurswagen vor die heiße Wagensammlung zur Weiterfahrt nach Stuttgart gespannt.
Gruss, Olli

Peter Ackermann 22.3.2021 22:25
Vielen Dank Stefan und Olli für Eure Kommentare! Schade dass der Zug nicht besser belichtet ist. Grüsse, Peter

Der TPF Be 4/4 124 mit dem Bt 224 und ABt 223 auf der Fahrt von Bulle nach Broc Fabrique kurz vor der Ankunft im Bahnhof von Broc Village. Nach Ostern wird die Strecke von Meter- auf Normalspur umgebaut. 2. März 2021 (zum Bild)

Armin Schwarz 19.3.2021 19:31
Hallo Stefan,
wunderschönes Bild von dem TPF Be 4/4 124 mit dem Bt 224 und ABt 223.
Aber warum soll der gawaltige auf Normalspur folgen???
Liebe Grüße
Armin

Olli 20.3.2021 10:16
Dürfte wohl betrieblich Sinn machen mit der Normalspur. Ein wenig Stückwerk ist es ja schon in der Gegend.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 20.3.2021 19:08
Die Pläne datieren aus der Zeit, da Nestlé noch auf der Schiene bedient wurde. Nun lohnt es sich kaum noch, die Strecke umzuspuren, aber es ist angedacht, die Wendezeit der RE von Fribourg bzw. Bern in Bulle zu nutzen und die Züge bis Broc fahren zu lassen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Vectron 193 477- 7 "Fulda" (91 80 6193 477-7 D-SIEAG) der LokRoll AG (eingestellt bei Siemens Mobility, München) fährt am 11.03.2021 mit einem HUPAC-KLV/Container-Zug durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in nördlicher Richtung. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22322 gebaut. Die Vectron AC hat eine Leistung von 6,4 MW und ist Zugelassen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. (zum Bild)

Olli 13.3.2021 0:51
Noch schön sauber ist sie da... ;-)

Armin Schwarz 13.3.2021 11:35
Das liegt wohl am Full-Service, zudem wohl auch das Waschen gehört;-)

Olli 15.3.2021 1:38
Muss wohl der Full Service sein. Denn die SBB Cargo hat es schon einige Jahre nicht mehr mit der Sauberkeit. Dabei haben sie die DB längst überholt... leider...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.