igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Olli, Seite 19



<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Zugende des Leichtstahlwagenzugs des Vereins historische Emmentalbahn. Am Ende der beheizte Güterwagen K2. Huttwil, Februar 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 17:21
Herrlich romantisch!
einen lieben Gruss
Stefan

Die RhB Lok 241 hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich und dürfte deutschen Schmalspurfreunden durchaus bekannt vorkommen. Als MaK 400 BB ist sie das Original zu den Lizenzbauten V 51 und V 52, die einst als "Schmalspur-V 100" beim Öchsle und der Strecke Mosbach-Muldau ihren Dienst unter der DB-Flagge taten. 1959 Auslieferung an Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG, Itzehoe Spurweite 860 mm 1967 an Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, Umspurung auf 1000 mm 1969 Abstellung wegen Kupplungsschaden 1971 an die Brohltaleisenbahn 1989 an die RhB als 241 1999 grundlegender Umbau, Erhöhung der Geschwindigkeit auf 50 km/h, seit dem Umbau erfreut man sich über eine sehr zuverlässige Maschine. Untervaz, November 2015. (zum Bild)

Armin Schwarz 12.1.2019 12:21
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild von dem Einzelstück.
Liebe Grüße
Armin

Olli 14.1.2019 17:30
Die ist wohl ein weiteres Beispiel, wie einst verschmähte und ausgemusterte Maschinen völlig verkannt wurden... Danke Dir,
Olli

Armin Schwarz 16.11.2023 19:36
Auf dem Weg zurück....
Nun nach 36 Jahren ist sie in Landquart auf dem LKW verladen worden und befindet sich auf dem Weg von Graubünden in den Landkreis Ahrweiler. Am Freitag den 17.11.2023 soll sie dann in Brohl bei der Brohltal-Schmalspureisenbahn wieder ankommen. Mit der historischen Diesellok D4 haben 1977 die Ausflugsfahrten mit dem "Vulkanexpress" durchs Brohltal begonnen. Doch dann wurde sie an die Rhätischen Bahn (RhB) ins Bündnerland in der Schweiz verkauft. Jetzt kehrt die Lok nach 36 Jahren wieder zurück.

Die Lok galt damals als pannenanfällig, wurde verkauft und landete schließlich bei der RhB in der Schweiz, dort bewährte sie sich aber erst nicht. Nach längerer Abstellzeit erfolgte 1999 ein grundlegender Umbau in der RhB Hauptwerkstätte Landquart. Seit diesem Umbau war die Diesellok Gm 4/4 241 störungsfrei und erfolgreich im tagtäglichen Einsatz. Die RhB-Lokführer waren nun von dieser Diesellokomotive (einem Einzelstück) sehr angetan. Zudem konnte mit dem Umbau die Leistungsfähigkeit der Lok deutlich verbessert werden.

Die Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn (IBS) hatte schon lange versucht die Lok wieder von der RhB zurückzukaufen, die RhB winkte aber immer wieder ab und wollte sie nicht verkaufen. Im Juli endlich hat die RhB einem Verkauf zugestimmt und die IBS hat die Lok zurückgekauft. Bei der RhB in der Hauptwerkstätte Landquart bekam sie bereits die ersten Anpassungsarbeiten für die Brohltaler Verhältnisse und eine Neulackierung in Farbgebung der Brohltalbahn.

Bis sie dann wirklich auf der Brohltalbahn fahren kann, werden zuvor weiterer technischer Anpassungen erfolgen. Im Frühjahr 2024 soll sie dann dort wieder planmäßig Züge ziehen.

Quelle siehe:
http://vulkan-express.de/verein/aktuelles-ibs/420-loklegende-d4-kehrt-zum-vulkan-express-zurueck-ibs-bringt-historische-diesellok-wieder-ins-brohltal

Heftiger Schneefall vor genau zwei Jahren in Tecknau. Re 4/4 II 11197 kämpft sich mit einem IR den Weg zum Hauen steinbasistunnel frei. Januar 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.1.2019 7:45
Herrlich, und ich denke, die Re 4/4 II hat den Kampf problemlos zu ihren Gunsten entschieden.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 23.1.2019 23:21
Hat ja nur noch 2 Kilometer zum Tunnel... ;-)

Aus der Königin-Elisabeth-II-Phase der SBB. Shimmns-Teleskophaubenwagen in mintgrün. Sorgte zusammen mit den pinkfarbenen Eaos für ein wenig Abwechslung im rostbraunen Güterverkehr. Augarten, April 2017. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.1.2019 18:58
Hallo Olli,
ich glaube, das mintgrün war eine natürliche Folgeerscheinung, Ursprünglich waren die Wagen türkisgrün lackiert.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 10.1.2019 0:50
Was sich garantiert im Kleiderschrank von Queen Elisabeth ebenso finden lässt... ;-)

Heiligabend am Hochrhein. Aus Schweizer Sicht die S7 Basel-Waldshut, bislang aber eine dieselschwangere Regionalbahn. 644 036 als RB 17358 Lauchringen-Basel begegnet 644 024 beim Markhof, Dezember 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.12.2018 17:42
Genial ausgelöst, Olli!
einen lieben Gruss
Stefan

Noch eine kleine Antwort auf Walters schönes Bild aus Ei. Ebenda mit der SMB Ed 3/4 Nr. 2 während der Dampftage Huttwil, Oktober 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.11.2018 7:31
Schade, dass man damals noch keine Farbbilder anfertigen konnte...
Ein herrlicher Blick in die Vergangenheit, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.11.2018 0:18
Ja, die Farbbilder waren halt noch unbezahlbar...

Horst Lüdicke 15.11.2018 9:55
Ein Beweis dafür, was für großartige Bilder mit einer Plattenkamera möglich waren...
Gruß Horst

Olli 20.12.2018 19:13
Tja, ein großer Detailreichtum auf der Photoplatte... ;-)

Passend zum RABe 502 203 in Donauwörth von Horst ein paar Bilder, wie er deutschen Boden betreten hat. Hier bei Binzen an der Ausfädelung aus der Altbaustrecke zum Katzenbergtunnel muss sich der Zug durch zwei S-Kurven auf gerader Strecke zwängen. 139 558-1 zieht die Komposition aus Triebzug und Bremswagen. Im Gegenlicht leider nur sehr schwer zu fassen... September 2018. (zum Bild)

Horst Lüdicke 8.11.2018 0:02
Hallo Olli,
wirklich die passende Ergänzung zu meiner "Zufallsbegegnung" - und dann noch mit einer 139 davor!
Gruß Horst

Olli 12.11.2018 19:32
So ergibt sich tatsächlich ein nettes Gespann. Gruss, Olli

Schon lange wurde an ihr gearbeitet, ab nächstem Jahr bei der DFB dabei, die Vietnamesin HG 4/4 704. Nach wirklich unzähligen Arbeitsstunden war sie kurz vor der Abnahme zu letzten Bremsproben unterwegs. In Realp durfte sie so richtig die Sau rauslassen, Vollgas-Bremsen-zurück-und wieder. September 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.10.2018 8:00
Und allem Vernehmen nach, war die Abnahme von Erfolg gekrönt. Danke fürs Zeigen dieser Bilder der HG 4/4 704, Olli.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 31.10.2018 18:16
Das wundert mich jetzt nicht. Wer so bildhübsch daher kommt und dann noch mit geschätzt/gefühlt knapp 70 Sachen den Berg runter rossen kann, statt der sonst genehmigten 40 km/h und dann tadellos im Gefälle zum Stehen kommt, na der wird wohl kaum ein Problem mit der Abnahme haben...
Gruss, Olli

Schon lange wurde an ihr gearbeitet, ab nächstem Jahr bei der DFB dabei, die Vietnamesin HG 4/4 704. Nach wirklich unzähligen Arbeitsstunden war sie kurz vor der Abnahme zu letzten Bremsproben unterwegs. Hier auf dem Weg zum Zahnstangenlosen Steilstück kurz vor Hospental. September 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.10.2018 11:04
Wirklich ein Prachtsstück!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.10.2018 17:21
Ja, die ist wirklich prachtvoll geworden. Mir wurde etwas von 50000 Arbeitsstunden geflüstert. Es gibt noch einige Bilder aus der Nähe, die folgen bald...
Nächste Saison wird sie mit von der Partie sein...
Gruss, Olli

Zufällig vorbeigekommen an der FO Nr. 4. Die muss man in ihrem natürlichen Habitat natürlich gleich ablichten. Gletsch, Oktober 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2018 8:39
Oh - eine alte Bekannte, die natürlich in ihrer Bergwelt ein ganz besonders schönes Bild macht.
einen lieben Gruss
Stefan

Kommt man über den Furkapass gefahren, so öffnet sich dieser Blick über das Rhonetal und auf die großen Berge des Berner Oberlandes kurz nach der Passhöhe. Doch nach unten geblickt, erkennt man direkt die Furka-Bergstrecke. Mit großem Einsatz vieler freiwilliger Helfer der DFB gepflegt erhalten. Die prominenten Massive im Hintergrund sind Finsteraarhorn in der Mitte sowie Lauteraarhorn und Schreckhorn rechterhand. Sogar die weiße Spitze des Mönchs blickt knapp über den langgezogenen Grat. Oktober 2018. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2018 8:38
Hallo Olli,
es ist ebenso erstaunlich wie erfreulich, dass es den Mitgliedern der DFB gelungen ist, diese herrliche Strecke wieder in Betrieb zu nehmen und dies im Hochgebirge, weitab grosser Siedlungen.
einen lieben Gruss
Stefan

Zu der fantastischen Bilderserie von Peter mal ein Update, oder endlich mal bei der Sernftalbahn vorbeigekommen oder dem, was es davon noch gibt. Offensichtlich ist die Sernftalbahn bei den Menschen vor Ort unvergessen, gibt es doch gleich zwei Museen, die sich dieser Bahn widmen. In Elm hat man nicht nur einen Triebwagen, sondern gleich zwei nach Hause geholt. An diesem Tag gab es vor den Wägen ein Fest, organisiert von der Jugendgruppe des Vereins Sernftalbahn. Im Vordergrund BDe 4/4 6, dahinter steht BDe 4/4 5. Elm, September 2018. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2018 20:52
Da traue ich meinen Augen nicht! Ein fantastisches Bild und eine ebensolche Szene! Grüsse, Peter

Olli 13.9.2018 0:11
Hallo Peter, der Triebwagen, den Du damals häufiger verewigt hast, der ist tatsächlich zurück...
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.