igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 171



<<  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>
Ein unbekannter Be 4/4 der GFM hat im Juli 1983 gleich den Bahnhof Montbovon erreicht (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.11.2014 13:13
Gleich erreicht der GFM Be 4/4 den Bahnhof Montbovon, doch die kurze Fahrt führt auf der Strasse mitten durch den Ort.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 21:15
Hallo Stefan,
Fotomotive hätte es genug in Montbovon gegeben, doch leider reichte meine Zeit nur für eine Streckenaufnahme, die Ortsdurchfahrt hätte ich gerne auch noch aufgenommen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 3.12.2014 16:24
Ja die Zeit...
einen lieben Gruss
Stefan

BLS/SBB: Noch im August 1987 standen auf der SBB-Strecke Bern-Biel bei Schüpfen und Suberg-Grossaffoltern alte "Flügelsignale" im Einsatz. BLS Ae 6/8 205 mit Güterzug Bern-Biel bei Suberg-Grossaffolter in Richtung Biel unterwegs. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.12.2014 16:23
Ein schönes Bild der bei den SBB relativ zeitig verschwunden Formsignalen; zur Zeit gibt es meines Wissens nur noch im RB Biel welche.
einen lieben Gruss
Stefan

STB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. STB Pendelzug bestehend aus einem Be 4/4 106/107 ex SOB ABe 4/4 und dem Bti 201 ex BN Personenwagen anlässlich einer Begegnung mit einem Regionalzug bestehend aus einem NPZ RBDe 562 mit grünem Versuchsanstrich, der nicht verwirklicht wurde. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.12.2014 16:21
Neben dem schönen STB Be 4/4 ist auch der im Hintergrund zu sehende NPZ im Veruschtanstrich Dunklegrün/Hellgrün sehr interessant.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB/BLS: "SCHNAPPSCHUSS DES TAGES" mit RABe 525-027 NINA, Re 6/6 11646 BUSSIGNY und RBDe 566 225-9 in Wiler bei Utzenstorf am 2. Dezember 2014. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.12.2014 16:18
Schanppschuss des Tages? - schon eher Bild des Montats...
einen lieben Gruss
Stefan

Im Juli 1983 trifft BDe 4/4 3 in Bubendorf Bad ein. Nach der Beschaffung von Neufahrzeugen wurden die BDe 4/4 1-3 ausgemustert und leider verschrottet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.11.2014 13:10
Hallo Horst, wenn die Fahrzeuge bedauerlicherweise verschrottet wurden, wie ist es, dass zumindest Bilder an die WB BDe 4/4 erinnern!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 21:12
Danke für Deinen Kommentar, Stefan. Wahrscheinlich war die (für die Schweiz) seltene Spurweite ein wesentlicher Grund dafür, dass sich in der Schweiz keiner für diese Fahrzeuge interessierte.
Gruß Horst

BDe 4/4 2 im Juli 1983 im Bahnhof Liesthal (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.11.2014 12:40
Herrliche Bilder der schmalen Schmalspurbahn.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:47
Vielen Dank, Stefan!
Gruß Horst

Nach der Elektrifizierung wurde neben den MThB-ABDm 2/4 Nr. 7 und 8 auch der ABDm 2/4 Nr. 9 an die Montafonerbahn verkauft, ohne allerdings umgebaut zu werden. Hier steht er vom Buschwerk fast versteckt im August 1982 in einem ziemlich schlechten Zustand, aber noch mit "MThB"-Beschriftung, abgestellt in der Nähe von Kaltenbrunnen. (zum Bild)

Olli 15.11.2014 14:55
Schade, dass von denen nichts erhalten ist...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:45
Das sehe ich auch so, Olli.
Gruß Horst

Keine Modellbahn, sondern die Kurve vor der Station Alp Grüm mit einem ABe 4/4 II Mitte der 1970er Jahre (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 10.11.2014 14:19
Herrlich! Grüne Wagen und die Gleisanlage noch ohne die neue, langen Weiche.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:37
Danke für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst

An einem Augustmorgen 1982 warten ES 10.203 oder 204 (ex MThB ABDm 2/4) und davor ET 10.103 oder 104 der Montafonerbahn im Bahnhof Schruns auf Fahrgäste nach Bludenz (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.11.2014 13:13
Ein herrliches Bild und eine Einladung einmal nach Schurns zu fahren.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:35
Danke Stefan. Die Montafonerbahn ist auch mit neuen Fahrzeugen jederzeit einen Besuch wert.
Gruß Horst

Im April 1982 fährt eine Re 4/4 II mit einem schweizer Schnellzug über den Bodenseedamm nach Lindau. Bei dem ersten Wagen hinter der Lok handelt es sich um ein Exemplar der sogenannten Pop-Wagen der DB. Anfang der 1970er Jahre erprobte die DB ein neues Farbkonzept. Insgesamt wurden 145 Wagen umlackiert, davon allein 85 2. bzw. 1./2.-Klasse-Wagen in kieselgrau/kobaltblau. Neben 24 1.-Klasse-Wagen mit einem blutorangen Fensterband wurden weitere wenige Wagen mit purpurrotem (Speise-/Schlafwagen), rot-violettem bzw. blaulila (Liegewagen) und chromoxydgrünen (Gepäckwagen) Fensterband umlackiert. (zum Bild)

Jürgen Vos 25.10.2014 21:59
Eine wirklich außergewöhnliche Wagenzusammenstellung hast Du da erwischt, Horst.
Tolles Bild aus den Achtzigern.
Grüße, Jürgen

Horst Lüdicke 26.10.2014 10:19
Danke für Deinen Kommentar, Jürgen. Glücklicherweise hatte ich dort einen Fotostandpunkt gewählt, von dem aus der Pop-Wagen gut zur Geltung kommt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.10.2014 11:37
Hallo allerseits, damals in Lindau hatte ich auch das Vergnügen "Pop"-Wagen zu sehen. Wenn ich mich nicht irre, fuhren sie als Kurswagen von Geneve (?) bis Lichtenfels; doch nicht nur alte Foto bleichen aus, sondern auch Erinnerungen.
Auf jeden Fall ein tolles Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 27.11.2014 16:31
Auch Dir herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan.
Deinen Hinweis auf die Kurswagen habe ich zum Anlass genommen, in einigen meiner alten Kursbücher zu zu wühlen. Nach Lichtenfels habe ich zwar nichts entdeckt, es gab jedoch lt. schweizer Kursbuch 1980/81 einen Kurswagen Chiasso-Nürnberg, der in Lindau mit dem D 367 Ticino um 15.18 Uhr ankam und dort auf den D 767 (ab 15.28 Uhr) von Lindau nach Nürnberg überging. Uhrzeitmässig würde das passen.
Gruß Horst

BLS Re 485 in Lalden. 16. März 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 12.11.2014 14:08
Eine schöne Perspektive, gefällt mir sehr gut.
Gruß Horst

Jürgen Vos 19.11.2014 21:24
Die beiden BLS-Loks zusammen mit der 'etwas anderen Handweichenmechanik' gefällt auch mir sehr gut.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 23.11.2014 14:38
Danke Horst und Jürgen für eure Kommentaren zu diesem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Büren an der Aare heute: ein Stumpengleis genügt, der "Bahnhof" hat keine Weichen, kein Personal mehr, aber ein sehr breites Perron und zwei Prellböcke... 15. Nov. 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 22.11.2014 10:56
Hallo Stefan,
eine interessante Gegenüberstellung von Einst & Jetzt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 22.11.2014 19:17
Danke Horst, es freut mich das der Vergleich einst und jetzt Gefallen findet.
einen lieben Gruss
Stefan

MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.11.2014 18:03
Sehr eindrücklich, nicht nur die der DZe 6/6, sondern auch der Anhang mit Plattform Reisezugwagen, Post und Güterwagen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.11.2014 17:03
Trotz leichter Schlagseite muss ich doch erst mal den Mund wieder zuklappen. Das sind ja wieder Bilder, mit denen Du uns verwöhnst...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 22.11.2014 10:52
Nicht nur die Zuggarnitur fasziniert, sondern das gesamte Bild.
Gruß Horst

SBB: Zusammentreffen von Re 4/4 | 10006, Re 4/4 | 10001 und Re 4/4 | 10009 vor dem Depot Olten im Jahre 1997. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 19.11.2014 17:06
Auch ein Traum von Motiv...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 22.11.2014 10:50
Hallo Walter,
herrliche nostalgische Bilder zeigst Du uns hier.
Gruß Horst

RM/SMB: Verschiebung des Pz Bat 13 Burgdorf - Bure via Solothurn-Moutier. Im Jahre 1980 wartete die Re 4/4 112 (1969) "SOLOTHURN" mit einem mit Pz 61 beladenen Kurzpanzerzug in Lommiswil die Zugskreuzung mit einem Planzug aus Moutier ab. Anfangs der 90er-Jahre gab es noch einen Armeebestand von 150 Pz 61. Inzwischen wurden sie ausrangiert. Die Re 4/4 112 hingegen leistet noch immer wertvolle Dienste bei Crossrail AG im alltäglichen Nord- Südverkehr. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Jürgen Vos 19.11.2014 21:19
Interessante Aufnahme. Was für ein Eisenbahnunternehmen steht denn hinter den drei Buchstaben 'EBT', die auf der Seite des Lokkastens zu sehen sind?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Grüße, Jürgen

Stefan Wohlfahrt 20.11.2014 8:07
Hallo Jürgen, EBT steht für "Emmental Burgdorf Thun"-Bahn, welche am 1.1.1942 aus der BTB und EB hervorging, in den neunziger Jahren mit der SMB und VHB zu RM fusionierte und in der Folge mit der BLS vereinigt wurde.
Bemerkenswert ist, dass die EBT, bzw. die Vorgängergesellschaft schon am 21.7.1899 den elektirschen Vollbahnbetrieb zwischen Thun und Burgdorf eingeführt hatte.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 20.11.2014 21:05
Hallo Walter, interessantes Bild aus alten Tagen. Die Loks der EBT waren übrigens wie die Lok der SOB als die langsamere Re 4/4 III geliefert. Heute ist diese Lok bei der Crossrail unter den Nummern Re 436 112 immatrikuliert. Nur die MThB hatte die schnellere Re 4/4 II, heute bei der SBB als 11172.
Gruss, Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.