igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 166



<<  vorherige Seite  161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 nächste Seite  >>
Direkt am Streckenhäuschen neben der Kerstelenbachbrücke begegnen sich ein Cisalpino und ein ICN. März 2015. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.3.2015 15:47
Wer verneigt sich vor wem?
Super Bild, Olli!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.3.2015 21:27
Kleiner Beifang der Dampffahrt... und sie verneigen sich vor dem Häuschen...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 15.3.2015 17:57
Und dies wohl zurecht:
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~600-luzernzug-chiasso-gotthardbahn/352273/von-rodi-fiesso-durch-die-dazio-grande.html
Immerhin, die Züge wissen noch was sich gehört.
einen lieben Gruss
Stefan

Hochglanzpolierte Ae 6/6 11407 Aargau rangiert in Erstfeld. März 2015. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 14.3.2015 15:46
Hallo Olli,
da mich diese schöne Lok bis vor kurzem schon das ganze Leben begeleitet hat, ist mir der Anblick der im "Göppinger-Look" gezeigten "Museumslok" doch etwas befremdlich.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 15.3.2015 21:03
Schaut aber trotz tubengrauem Fahrwerk, wie der Matti sagt, sehr ansprechend aus...
Gruss, Olli

Grosser Bahnhof Wohlen: Die Ankunft des Dampfzuges mit drei Dampflokomotiven vermochte eine sehr grosse interessierte Zuschauermenge zu mobilisieren. Für einen kurzen Moment kam es am 7. März 2015 in Wohlen zu einem Zusammentreffen vor drei Generationen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.3.2015 13:54
Wer ist die älteste unter all den prächtigen Triebfahrzeugen? Oder ist es gar eine Jahrgänger-Treffen?
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.3.2015 17:57
Die Seniorin ist eindeutig die Ae 4/7 aus dem Jahre 1932. Dahinter 01 202 von 1935. Rechts steht stehen die Jünglinge aus dem folgenden Jahrzehnt. 01 1066 alia 012 066-7 datiert von 1940 und 50 3673 alias 50 1347 stammt von 1941. Da fällt nur der Benjamin links aus dem Rahmen.
Gruss, Olli

Grosser Bahnhof Wohlen: Die Ankunft des Dampfzuges mit drei Dampflokomotiven vermochte eine sehr grosse interessierte Zuschauermenge zu mobilisieren. Die Ae 6/6 11407 "AARGAU" brachte am Abend des 7.3.2015 die Reisenden aus Deutschland in ihren schönen historischen Wagen von Wohlen nach Konstanz. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.3.2015 13:52
Ein schönes Bild des "Klassischen Internationalen - Gotthard - Schnellzuges. Und zum Vorteil für den Fotogrfen stelletne sich die meisten Menschen Ankunftsbahnsteig.
einen lieben Gruss
Stefan

Grosser Bahnhof Wohlen: Die Ankunft des Dampfzuges mit drei Dampflokomotiven vermochte eine sehr grosse interessierte Zuschauermenge zu mobilisieren. Am Abend des 7.3.2015 setzten die 50 3673 und die 01 202 mit dem Rest des Zuges alleine fort in Richtung Olten. Die Aufnahme ist im letzten Abendlicht bei Hendschiken entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 10.3.2015 18:29
Ein wunderbares Bild der beiden Loks im Lichtspot...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 12.3.2015 13:48
Hallo Walter, auch mir gefällt dieses Bild mit dem "Kleine Lokführer" sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Grosser Bahnhof Wohlen: Die Ankunft des Dampfzuges mit drei Dampflokomotiven vermochte eine sehr grosse interessierte Zuschauermenge zu mobilisieren. Ankunft von 50 3673, 01 202 und 012 066 in Wohlen am 7. März 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Olli 9.3.2015 21:38
Mächtig Dampfpower in Wohlen... Das schlägt ja alles was wir zwei Tage zuvor gesehen hatten...
Gruss, Olli

TPC/ASD/AOMC: Im Mai 2002 wurden die neuen Triebwagen von ASD und AOMC noch im alten TPC-Bahnhof Aigle aufgenommen. ASD Be 4/4 403, 1987 und AOMC Beh 4/8 592, 2001 auf die Abfahrten nach Les Diablerets und Champéry wartend. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.3.2015 16:12
Alter TPC Bahnhof und "alte Farben" - eine wunderschönes Bild der ASD und AOMC, Walter.
einen lieben Gruss
Stefan

Zwischen den Stationen Bischofszell Nord und Kradolf befindet sich am 03.01.2015 der RABe 526 mit „RADIO TOP“-Werbung als S5 23550 von St.Gallen kommend auf der Fahrt nach Weinfelden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.3.2015 19:13
Gelb passt gut, nicht nur in den Niederlanden...
ein schönes Bild, Jürgen.
einen lieben Gruss
Stefan

Jürgen Vos 4.3.2015 20:53
Freut mich, vielen Dank Stefan.
Grüße, Jürgen

Von Weinfelden kommend hat S5 23563 gerade die Station Sitterdorf verlassen und überquert am 07.12.2013 auf der Fahrt nach St. Gallen die Sitter. (zum Bild)

Olli 3.3.2015 23:26
Den Blumenkübel nett erwischt...
Gruss, Olli

Jürgen Vos 4.3.2015 20:51
Vielen Dank Olli.
Grüße, Jürgen

Vom schweizerischen Buchs ins österreichische Feldkirch verläuft der längste Streckenabschnitt der Vorarlbergbahn durch das Fürstentum Lichtenstein. Am 15.11.2014 passiert der RJ 167 auf der Fahrt von Zürich nach Wien den Bahnhof Nendeln, einen von insgesamt drei Bahnhöfen/Haltestellen in Lichtenstein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.2.2015 12:57
Die Fahrleitungsanlage stammt bestimmt noch aus der Anfangszeit der elektireschen Betriebesführung im Vorarlberg (bzw. in Lichtenstein).
einen lieben Gruss
Stefan

Jürgen Vos 4.3.2015 20:49
Die 1872 eröffnete Strecke wurde 1926 elektrifiziert. Ob die Oberleitung/Masten noch aus dieser Zeit stammen, kann ich leider nicht beurteilen.
Grüße, Jürgen

Wenn ich das kürzlich richtig verstanden habe, sind nicht nur die Buchstaben in der Baureihenbezeichnung wichtig, sondern auch die Platzierung derselben. Als Beispiel das "h" des Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn: hier steht das "h" gleich inter dem "B" was bedeutet, das dieser Treibwagen nur im Zahnradbetrieb fahren kann, im Gegensatz z.B zum BDeh 2/4 der CEV, bei welchem das "h" hinter das "e" gesetzt wurde und welcher somit mit und ohne Zahnstange verkehren kann Während der Weihnachtsmarktverkehr die Bhe 4/8 stark beansprucht, geniesst der Bhe 2/4 207 Sonntagsruhe in Glion. 23. Dez. 2015 (zum Bild)

Horst Lüdicke 2.3.2015 14:10
Hallo Stefan, das war mir bisher nicht bekannt. Bei meinen Schweizreisen, die einige Zeit zurückliegen, meine ich immer nur "eh"-Fahrzeugen begegnet zu sein, der baugleiche Tw 206 war z. B. 1981 noch als ABeh 2/4 beschriftet. Ich habe mich schon gewundert, als ich in neueren Fahrzeugverzeichnissen auf die Bezeichnung ..he gestoßen bin. Weißt Du zufällig, wann diese Unterscheidung eingeführt worden ist?
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 3.3.2015 19:12
Hallo Horst, ich weiss es nicht und, die "Regel" stimmt bei den Beh 4/8 schon wieder nicht mehr. Ich mag mich aber erinnern, dass es bei BB.de einmal eine Diskussion infolge des HGe 2/2 bzw. GHe 2/2 gab.
einen lieben Gruss
Stefan

Im Frühjahr 1981 ist Deh 4/6 910 mit einem Zug von Interlaken nach Luzern bei Niederried unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.3.2015 19:09
Was für ein wunderschönes Bild der Brünigbahn, Horst!
einen leibne Gruss
Stefan

Die Zahnradbahn auf den Rochers-de-Naye beginnt direkt gegenüber dem Bahnhof Montreux, hier mit ABeh 2/4 206 der Chemin de fer Montreux-Glion/MGl im Mai 1981. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.2.2015 13:46
Hallo Horst, ich frage mich wo sich bei diesem ABeh 2/4 206 die erste Klasse befindet.
ein wunderschönes Bild!
Ist die einordnung in die Katergorie Bhe 2/4 Ok?
einne lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 1.3.2015 15:26
Danke für den Hinweis, Stefan. Eine 1. Klasse kann ich auch nicht erkennen, ich habe es nur deshalb dort einsortiert, weil er noch als ABeh 2/4 beschriftet ist. Aber die Einordnung als Bhe 2/4 ist für mich vcöllig ok.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 1.3.2015 17:14
Auf jedenfall ein interresantes Zeitdokument, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

OeBB: Zugskreuzung auf dem Bahnhof Klus mit BDe 4/4 641 und RBe 4/4 205 (beide ex SBB) im Dezember 2004. Bei der Oensingen Balsthal Bahn wird der Personen- und der Güterverkehr seit Jahren mit Occasionsfahrzeugen bewältigt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.3.2015 17:12
Ich denke, die Occasinsfahrzeuge bieten doch ein zufriedenstellenden Service auf der vier Kilometer langen Strecke, so dass sich ein Neubaufahrzeug kaum lohnen würde.
einen lieben






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.