igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 nächste Seite  >>
Aus der Traktorensammlung bei Stauffer in Frauenfeld, der rote Tm 231 013-4 soll als Ersatzteillager dienen, daneben ein weiterer Tm 231, offensichtlich zur Aufarbeitung gedacht. Februar 2014.
Aus der Traktorensammlung bei Stauffer in Frauenfeld, der rote Tm 231 013-4 soll als Ersatzteillager dienen, daneben ein weiterer Tm 231, offensichtlich zur Aufarbeitung gedacht. Februar 2014.
Olli

Allegra ABe 8/12 3512 fährt Richtung Bernina über die Piazza Basilica in Tirano. Juli 2013.
Allegra ABe 8/12 3512 fährt Richtung Bernina über die Piazza Basilica in Tirano. Juli 2013.
Olli

Allegra ABe 8/12 3512 auf dem Weg von Tirano RhB Richtung Bernina. Juli 2013.
Allegra ABe 8/12 3512 auf dem Weg von Tirano RhB Richtung Bernina. Juli 2013.
Olli

Die beiden ABe 4/4<sup>III</sup> 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Piazza Basilica in Tirano neben der Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Juli 2013.
Die beiden ABe 4/4III 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Piazza Basilica in Tirano neben der Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Juli 2013.
Olli

Der lange Zug von ABe 4/4<sup>III</sup> 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Piazza Basilica in Tirano neben der Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Juli 2013.
Der lange Zug von ABe 4/4III 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Piazza Basilica in Tirano neben der Wallfahrtskirche Madonna di Tirano. Juli 2013.
Olli

Die beiden ABe 4/4<sup>III</sup> 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Berninastraße in Tirano. Juli 2013.
Die beiden ABe 4/4III 55 Diavolezza und 56 Corviglia auf der Berninastraße in Tirano. Juli 2013.
Olli

Die beiden ABe 4/4<sup>III</sup> 55 Diavolezza und 56 Corviglia erreichen in Campocologno die Schweizer Grenze. Juli 2013.
Die beiden ABe 4/4III 55 Diavolezza und 56 Corviglia erreichen in Campocologno die Schweizer Grenze. Juli 2013.
Olli

Der Klassiker: Ge 4/4 III 647 mit einem Zug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt. Juli 2013.
Der Klassiker: Ge 4/4 III 647 mit einem Zug nach St.Moritz auf dem Landwasserviadukt. Juli 2013.
Olli

Landwasserviadukt, nicht ganz klassisch betrachtet. Juli 2013.
Landwasserviadukt, nicht ganz klassisch betrachtet. Juli 2013.
Olli

Krokodil als Denkmallok in Erstfeld. Mittlerweile ist die Lok vom Sockel geholt und wird aufgearbeitet. Es handelt sich um Ce 6/8 II 14270. März 2008.
Krokodil als Denkmallok in Erstfeld. Mittlerweile ist die Lok vom Sockel geholt und wird aufgearbeitet. Es handelt sich um Ce 6/8 II 14270. März 2008.
Olli

Der NStCM Be 4/4 mit Bt erreicht von La Cure kommend La Giverine. 
28. Aug. 2013
Der NStCM Be 4/4 mit Bt erreicht von La Cure kommend La Giverine. 28. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein TRAVYS NPZ in der alten Station von Le Brassus. Seit einigen Jahren wurde etwas nördlicher eine neue Station errichtet und somit die Strecke um ein paar hundert Meter gekürzt. 
23. Juli 2006
Ein TRAVYS NPZ in der alten Station von Le Brassus. Seit einigen Jahren wurde etwas nördlicher eine neue Station errichtet und somit die Strecke um ein paar hundert Meter gekürzt. 23. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt

Bei der Station Aareschlucht West fährt dieser MIB Regionalzug der Aare entlang.
7. Juni 2013
Bei der Station Aareschlucht West fährt dieser MIB Regionalzug der Aare entlang. 7. Juni 2013
Stefan Wohlfahrt

Bevor im neu gestalteten Bahnhof von Meiringen das Bahnsteigleis 3 mit Gleichstrom versorgt wurde, starten und endeten die MIB Züge ab dieser Haltestelle ca. 200 vom Bahnhof entfernt zur Fahrt von und nach Innertkichen.
23. April 2006
Bevor im neu gestalteten Bahnhof von Meiringen das Bahnsteigleis 3 mit Gleichstrom versorgt wurde, starten und endeten die MIB Züge ab dieser Haltestelle ca. 200 vom Bahnhof entfernt zur Fahrt von und nach Innertkichen. 23. April 2006
Stefan Wohlfahrt

Meterspurig und mit Drehstrom fährt die Jungfraubahn von der Kleinen Scheidegg (2061 müM) auf das Jungfraujoch (3454 müM) wobei jedoch die grösste Teil der Strecke im Tunnel verlaäuft. 
Hier ist ein Jungfraubahnzug im offenen Abschnitt Kleine Scheidegg - Eigergletscher zu sehen.
21. Aug. 2013
Meterspurig und mit Drehstrom fährt die Jungfraubahn von der Kleinen Scheidegg (2061 müM) auf das Jungfraujoch (3454 müM) wobei jedoch die grösste Teil der Strecke im Tunnel verlaäuft. Hier ist ein Jungfraubahnzug im offenen Abschnitt Kleine Scheidegg - Eigergletscher zu sehen. 21. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Von Lauterbrunnen (Kursbuchfeld 311) und von Grindelwald (Kursbuchbfeld 312)fährt die 80 cm spurige  Wengeneralpbahn  auf die Kleine Scheidegg. Hier ist ein dreiteilliger Zahnradbahn etwa halbem Weg zwischen der Wengeralp und der Kleien Scheidegg zu sehen.
21. Aug. 2013
Von Lauterbrunnen (Kursbuchfeld 311) und von Grindelwald (Kursbuchbfeld 312)fährt die 80 cm spurige "Wengeneralpbahn" auf die Kleine Scheidegg. Hier ist ein dreiteilliger Zahnradbahn etwa halbem Weg zwischen der Wengeralp und der Kleien Scheidegg zu sehen. 21. Aug. 2013
Stefan Wohlfahrt

Das Streckenende der kurzen O-C in Orbe.
Der Be 2/2 14 wartet mit wenig Erflog auf Fahrgäste. 
26. April 2006
Das Streckenende der kurzen O-C in Orbe. Der Be 2/2 14 wartet mit wenig Erflog auf Fahrgäste. 26. April 2006
Stefan Wohlfahrt

In weiten Kurven schlängelt sich die Strecke bei Arnex durch die sanften Jurafusshöhenzüge Arnex Richtung Vallorbe.
12. Feb. 2014
In weiten Kurven schlängelt sich die Strecke bei Arnex durch die sanften Jurafusshöhenzüge Arnex Richtung Vallorbe. 12. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Eine vorrangig dem Güterverkehr dienende Verbindungsstrecke nutzend, verkehren die  ICN Züge von Basel/St.Gallen - Biel - Genève direkt von Bussigny nach Lonay-Préveranges und sparen sich den  Umweg  via Lausanne und somit ein Kopmachen und gut 15 Minuten Fahrzeit.
Hier erreicht der ICN 620 von Basel nach Genève die Stammstrecke Lausanne - Genève bei Lonay-Preveragnes. Recht im Bild ist der Rangierbahnhof Lausanne Triage zu erkennen.
5. März 2014
Eine vorrangig dem Güterverkehr dienende Verbindungsstrecke nutzend, verkehren die ICN Züge von Basel/St.Gallen - Biel - Genève direkt von Bussigny nach Lonay-Préveranges und sparen sich den "Umweg" via Lausanne und somit ein Kopmachen und gut 15 Minuten Fahrzeit. Hier erreicht der ICN 620 von Basel nach Genève die Stammstrecke Lausanne - Genève bei Lonay-Preveragnes. Recht im Bild ist der Rangierbahnhof Lausanne Triage zu erkennen. 5. März 2014
Stefan Wohlfahrt

Der RABDe 511 111 als RE 2719 von Genève nach Vevey fährt in Lonay-Preveranges ohne Halt durch. Die Haupt und Vorsignale 4X und 4W werden in Bälde durch neuen Signale im Hintergrund ersetzt.
5. März 2014
Der RABDe 511 111 als RE 2719 von Genève nach Vevey fährt in Lonay-Preveranges ohne Halt durch. Die Haupt und Vorsignale 4X und 4W werden in Bälde durch neuen Signale im Hintergrund ersetzt. 5. März 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.