igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
<<  vorherige Seite  64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 nächste Seite  >>
Sernftalbahn: Nach der Stilllegung der Bahn befand sich am 26.April 1970 der Zweiachser B 15 in Solothurn.
Sernftalbahn: Nach der Stilllegung der Bahn befand sich am 26.April 1970 der Zweiachser B 15 in Solothurn.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Die beiden Zweiachser B 14 und B 15 in Schwanden, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Die beiden Zweiachser B 14 und B 15 in Schwanden, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Blick auf die Strecke in Matt, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Blick auf die Strecke in Matt, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Sernftalbahn: Der alte Wagen B 13 vor Witterung geschützt in Elm, 13.April 1967.
Sernftalbahn: Der alte Wagen B 13 vor Witterung geschützt in Elm, 13.April 1967.
Peter Ackermann

Berner Strassenbahnwagen 765 (Combino) auf der RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn) vor dem Gebäudekomplex des Schlosses Muri, 21.Januar 2016.
Berner Strassenbahnwagen 765 (Combino) auf der RBS (Regionalverkehr Bern-Solothurn) vor dem Gebäudekomplex des Schlosses Muri, 21.Januar 2016.
Peter Ackermann

Berner Strassenbahnwagen 752 (Combino) auf der Strecke des Regionalverkehrs Bern-Solothurn bei Worb, 21.Januar 2016. Zwei der neun Kurse dieser Linie werden mit Strassenbahnwagen gefahren.
Berner Strassenbahnwagen 752 (Combino) auf der Strecke des Regionalverkehrs Bern-Solothurn bei Worb, 21.Januar 2016. Zwei der neun Kurse dieser Linie werden mit Strassenbahnwagen gefahren.
Peter Ackermann

Nachtrag zum OJB-Dienstwagen Xe 2/2 90: Das Bild zeigt den Wagen noch in seiner Heimat als Fe2/2 22 der Sernftalbahn im Kanton Glarus. 13.Juni 1967.
Nachtrag zum OJB-Dienstwagen Xe 2/2 90: Das Bild zeigt den Wagen noch in seiner Heimat als Fe2/2 22 der Sernftalbahn im Kanton Glarus. 13.Juni 1967.
Peter Ackermann

Unterwegs nach Melchnau. Triebwagen 8 der Melchnauer Linie kreuzt OJB 82 in St.Urban, 26.April 1970.
Unterwegs nach Melchnau. Triebwagen 8 der Melchnauer Linie kreuzt OJB 82 in St.Urban, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Langenthal am 26.April 1970. Triebwagen 8 für die einstige Linie bis Melchnau präsentiert stolz das Wappen von Melchnau. Dahinter OJB-Wagen 17 und SNB-Steuerwagen Bt 104.
Langenthal am 26.April 1970. Triebwagen 8 für die einstige Linie bis Melchnau präsentiert stolz das Wappen von Melchnau. Dahinter OJB-Wagen 17 und SNB-Steuerwagen Bt 104.
Peter Ackermann

Der OJB Traktor Tm 100 (ehemals SBB Brünig-Bahn, erbaut 1933, 1966 von der OJB übernommen, 45 PS) und der Fahrleitungs-Montagewagen X 91. Langenthal, 26.April 1970.
Der OJB Traktor Tm 100 (ehemals SBB Brünig-Bahn, erbaut 1933, 1966 von der OJB übernommen, 45 PS) und der Fahrleitungs-Montagewagen X 91. Langenthal, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Der alte OJB-Personenwagen 23 mit den charakteristischen schmalen Fenstern, und der gar einfach gebaute Schneepflug L 41 in Langenthal, 26.April 1970.
Der alte OJB-Personenwagen 23 mit den charakteristischen schmalen Fenstern, und der gar einfach gebaute Schneepflug L 41 in Langenthal, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Der etwas modernisierte OJB Zweiachswagen 21. Langenthal, 5.September 1969.
Der etwas modernisierte OJB Zweiachswagen 21. Langenthal, 5.September 1969.
Peter Ackermann

Eine Zeile alter OJB-Wagen in Langenthal: Die gedeckten Güterwagen K 31, 32, 36 und der Zweiachs-Personenwagen 21. 26.April 1970.
Eine Zeile alter OJB-Wagen in Langenthal: Die gedeckten Güterwagen K 31, 32, 36 und der Zweiachs-Personenwagen 21. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Der alte Vierachspersonenwagen 20 der SNB in Wiedlisbach, 26.April 1970.
Der alte Vierachspersonenwagen 20 der SNB in Wiedlisbach, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Schneepflugwagen OJB Xe2/2 90. Dieser Wagen kam 1969 von der eingestellten Sernftalbahn im Kanton Glarus. Dort war er 1955 aus verschiedenen Bestandteilen von Abbruchwagen erbaut worden. Langenthal, 26.April 1970.
Schneepflugwagen OJB Xe2/2 90. Dieser Wagen kam 1969 von der eingestellten Sernftalbahn im Kanton Glarus. Dort war er 1955 aus verschiedenen Bestandteilen von Abbruchwagen erbaut worden. Langenthal, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Der kleine Wagen B 16 der Oberaargau-Jura-Bahn (OJB) an der heute stillgelegten Endstation Melchnau, 26.April 1970.
Der kleine Wagen B 16 der Oberaargau-Jura-Bahn (OJB) an der heute stillgelegten Endstation Melchnau, 26.April 1970.
Peter Ackermann

Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Der zweiachsige Wagen 14 mit 140 PS. 26.April 1970.
Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Der zweiachsige Wagen 14 mit 140 PS. 26.April 1970.
Peter Ackermann

Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Ge4/4 56 aus dem Jahr 1917 für Rollschemelzüge nach Melchnau (heute Betrieb eingestellt); 280 PS. 26.April 1970.
Alte Triebfahrzeuge in Langenthal (Oberaargau - Jura - Bahn OJB): Ge4/4 56 aus dem Jahr 1917 für Rollschemelzüge nach Melchnau (heute Betrieb eingestellt); 280 PS. 26.April 1970.
Peter Ackermann

OJB Triebwagen 8 in Langenthal. Dieser Wagen ging zurück auf ein Fahrzeug der einstigen Elektrischen Strassenbahn Zug von 1913, modernisiert 1958, neuer Kasten 1969 (speziell für die heute teilweise stillgelegte Strecke Langenthal - Melchnau erneuert). 16.Februar 1970.
OJB Triebwagen 8 in Langenthal. Dieser Wagen ging zurück auf ein Fahrzeug der einstigen Elektrischen Strassenbahn Zug von 1913, modernisiert 1958, neuer Kasten 1969 (speziell für die heute teilweise stillgelegte Strecke Langenthal - Melchnau erneuert). 16.Februar 1970.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.