igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963

(ID 724229)



Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963 fristen hier im Autozugbetrieb noch ihr Dasein. Wagen 50 85 80-35 948 bei der Ausfahrt aus Kandersteg, 7.Januar 2021

Steuerwagen der Autozüge durch den Lötschberg-Scheiteltunnel: Die aus den Steuerwagen vor allem für die Triebzüge ABDe4/8 hervorgegangenen Wagen BDt 946-949 aus dem Jahr 1963 fristen hier im Autozugbetrieb noch ihr Dasein. Wagen 50 85 80-35 948 bei der Ausfahrt aus Kandersteg, 7.Januar 2021

Peter Ackermann 21.01.2021, 193 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Armin Schwarz 21.01.2021 18:41

Hallo Peter,
sehr schöne Bilder aus Kandersteg mit den Steuerwagen. Die Autozüge sind wohl z.Z. nicht so voll?
Liebe Grüße
Armin

Peter Ackermann 26.01.2021 10:13

Man sieht es hier nicht so deutlich, aber die Autozüge waren erstaunlich (erschreckend?) voll, auch mit zahllosen Autos aus dem Ausland; da stellten sich mir schon einige Fragen... Grüsse, Peter

Armin Schwarz 26.01.2021 14:55

...da verstehe ich die Welt nicht mehr. Wir verzichten seit April 2020 auf Reisen und manchmal meine andere Reisen dafür umso mehr. Das ist auch für mich sehr erschreckend. Aber ich muss halt selbst auf meine Gesundheit achten, was Andere machen soll mit egal sein. Aber wenn sich alle an die AHA-Regeln halten würden, dann könnten wir evtl. auch liberaler damit umgehen.
Liebe Grüße
Armin

Ein  Münster -Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische  Münster-Pendel  Komposition nach Beromünster ziehen wird.

Analogbild vom 4. Juli 1984
Ein "Münster"-Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische "Münster-Pendel" Komposition nach Beromünster ziehen wird. Analogbild vom 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. 
Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt.
Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis  Lenzburg Spitzkehre  fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 

26. Mai 1984
Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt. Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis "Lenzburg Spitzkehre" fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Der Gepäcksteuerwagen DZt wurde ab 1966 in zwei Tranchen bestellt und war Anfangs im hochwertigen Reisezugverkehr unterwegs, hier - Mitte der 1980 - dann vornehmlich im Regionalverkehr. 
Das Bild entstand in Dietikon und zeigt einen DZt an der Spitze eines Regionalzuges von Aarau nach Zürich HB. 

25. Juli 1984
Der Gepäcksteuerwagen DZt wurde ab 1966 in zwei Tranchen bestellt und war Anfangs im hochwertigen Reisezugverkehr unterwegs, hier - Mitte der 1980 - dann vornehmlich im Regionalverkehr. Das Bild entstand in Dietikon und zeigt einen DZt an der Spitze eines Regionalzuges von Aarau nach Zürich HB. 25. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Solch  abenteuerliche  Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. 

Analogbild vom Jan. 1983
Solch "abenteuerliche" Züge fuhren damals im Regionalverkehr auf der Südbahn: Ein BDti, ein Leichtstahlwagen 2 Klasse, ein Leichtstahlwagen 1/2 Klasse und ein weiterer Leichtstahlwagen 2 Klasse, geschoben von einer Ae 3/5 bildeten den Regionalzug Brugg - Lenzburg (Fahrtrichtungswechsel) - Muri. Das Analogbild wurde in Dottion-Dintikon mit der 110-Film Knipse aufgenommen. Analogbild vom Jan. 1983
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.