igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Noch in der BOB Farbgebung (2015)...

(ID 722601)



Noch in der BOB Farbgebung (2015)...
Der ehemalige 1./2. Klasse Schmalspur-Personenwagen BOB AB 209, ex BOB BC4 209, der Gattung KAB4i, der Brohltalbahn, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.

Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1956 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.

Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 17.010 mm
Drehzapfenabstand: 13.540 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P

Noch in der BOB Farbgebung (2015)...
Der ehemalige 1./2. Klasse Schmalspur-Personenwagen BOB AB 209, ex BOB BC4 209, der Gattung KAB4i, der Brohltalbahn, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.

Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1956 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.

Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 17.010 mm
Drehzapfenabstand: 13.540 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P

Armin Schwarz 28.12.2020, 93 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2015:05:24 13:39:34, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 11/1, ISO400, Brennweite: 55/1

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Peter Ackermann 29.12.2020 21:43

Lieber Armin, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung dieser schönen Wagen. Sie hatten allerdings konstruktive Schwächen, die schon früh eine Ausmusterung nahelegten, doch weiss ich im Moment nicht mehr genau, um was es ging. Im Durchlauf Luzern - Brünig - BOB waren planmässig SBB-Brünig-Wagen eingereiht, doch einmal habe ich die hier gezeigte 209 tatsächlich auch in Luzern gesehen. Grüsse, Peter

Der RhB Gourmino Speisewagen WR 3811, ex RhB Dr4ü 3811, ex Mitropa Dr4ü 11, am 22.03.2023 beim Bahnhof Chur abgestellt.

In den Jahren 1929 und 1930 beschaffte die Mitropa drei als Dr4ü 10-12 bezeichnete Speisewagen für den Einsatz in den Luxuszügen der Rhätischen Bahn. Diese Fahrzeuge liefen nicht nur im Glacier Express, sondern auch im Engadin Express und auf Verbindungen nach Davos. Lieferant war die Schweizerische Waggons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). 1949 ersteigerte die RhB die Speisewagen von der Mitropa.
Die Bezeichnung Dr4ü 10-12 wurde 1956 in Dr4ü 3810-3812 und später in WR 3810-3812 geändert.

WR 3812 wurde 1974 versuchsweise modernisiert und mit Mikrowellenherden ausgerüstet. WR 3810-3811 hingegen wurden 1982 bzw. 1983 als nostalgische Speisewagen hergerichtet und mit einer neuen Kücheneinrichtung versehen, die eine Zubereitung frischer Speisen gestattet.

1996 wurde WR 3812 generalüberholt, wobei die RhB auch die Inneneinrichtung weitgehend in den Originalzustand zurückversetzte. Bei dieser Gelegenheit tauschte der Wagen sein rotes gegen ein königsblaues Farbkleid mit großem  Gourmino -Schriftzug ein. Diesen auffälligen Farbton erhielten später ebenfalls WR 3810-3811. Alle drei Wagen wurden inzwischen erneut umlackiert und präsentieren sich heute im noblen Blauton des Alpine Classic Pullman Express (ACPE). Der Gourmino fährt meist auf der spektakulären Albulalinie zwischen Chur und St. Moritz.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr und Hersteller: 1929 / SWS
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.440 mm
Sitzplätze: 36
Eigengewicht: 25,0 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Der RhB Gourmino Speisewagen WR 3811, ex RhB Dr4ü 3811, ex Mitropa Dr4ü 11, am 22.03.2023 beim Bahnhof Chur abgestellt. In den Jahren 1929 und 1930 beschaffte die Mitropa drei als Dr4ü 10-12 bezeichnete Speisewagen für den Einsatz in den Luxuszügen der Rhätischen Bahn. Diese Fahrzeuge liefen nicht nur im Glacier Express, sondern auch im Engadin Express und auf Verbindungen nach Davos. Lieferant war die Schweizerische Waggons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). 1949 ersteigerte die RhB die Speisewagen von der Mitropa. Die Bezeichnung Dr4ü 10-12 wurde 1956 in Dr4ü 3810-3812 und später in WR 3810-3812 geändert. WR 3812 wurde 1974 versuchsweise modernisiert und mit Mikrowellenherden ausgerüstet. WR 3810-3811 hingegen wurden 1982 bzw. 1983 als nostalgische Speisewagen hergerichtet und mit einer neuen Kücheneinrichtung versehen, die eine Zubereitung frischer Speisen gestattet. 1996 wurde WR 3812 generalüberholt, wobei die RhB auch die Inneneinrichtung weitgehend in den Originalzustand zurückversetzte. Bei dieser Gelegenheit tauschte der Wagen sein rotes gegen ein königsblaues Farbkleid mit großem "Gourmino"-Schriftzug ein. Diesen auffälligen Farbton erhielten später ebenfalls WR 3810-3811. Alle drei Wagen wurden inzwischen erneut umlackiert und präsentieren sich heute im noblen Blauton des Alpine Classic Pullman Express (ACPE). Der Gourmino fährt meist auf der spektakulären Albulalinie zwischen Chur und St. Moritz. TECHNISCHE DATEN: Baujahr und Hersteller: 1929 / SWS Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.440 mm Sitzplätze: 36 Eigengewicht: 25,0 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

Der 4-achsige  Panoramawagen/Meetingwagen RhB A-WSp 59101 “Inno Tren“ (Ideenreich unterwegs), ex RhB Bp 525 24, ex FO AS 4026, am 22.03.2023 abgestellt beim Bahnhof Chur.

Der einst als RhB Bp 525 24 im „Glacier Express“ eingesetzte Panoramawagen wurde 1993 von Breda in Mailand gebaut und durch die FO als AS 4026 in Dienst gestellt. Nach der Indienststellung der neuen Panoramawagengeneration durch die Firma Stadler wurde er an die RhB abgegeben.

Seit seinem Umbau 2018 zum A-WSp 59101 InnoTren 2018 der auffällige Wagen als rollender Meeting-Raum gebucht und auf dem gesamten Stammnetz in fahrplanmäßig verkehrende Züge eingestellt werden. Im InnoTren finden maximal 15 Personen einen ungewöhnlichen Meetingraum vor, der umgebaute Panoramawagen sorgt für die optimale Umgebung einer  Geschäfts  Sitzung. Dabei bleibt die Wahl: klassisch mit Sitzungstisch bestuhlt oder lockerer, beispielsweise mit Barhockern und kreativen Freiräumen, ausgestattet. Das nötige Equipment für kreative Gedankengänge ist auch gleich mit an Bord: Moderations- und Kreativkoffer, Notizblöcke, Schreibwaren, Post-it’s. Natürlich ist auch für Kaffee, Wasser und gesunde Snacks gesorgt. Die Aussicht durch die großzügigen Fenster des umgerüsteten Glacier-Panoramawagen gibt es gratis dazu. Das WLAN fährt immer mit.
Der 4-achsige Panoramawagen/Meetingwagen RhB A-WSp 59101 “Inno Tren“ (Ideenreich unterwegs), ex RhB Bp 525 24, ex FO AS 4026, am 22.03.2023 abgestellt beim Bahnhof Chur. Der einst als RhB Bp 525 24 im „Glacier Express“ eingesetzte Panoramawagen wurde 1993 von Breda in Mailand gebaut und durch die FO als AS 4026 in Dienst gestellt. Nach der Indienststellung der neuen Panoramawagengeneration durch die Firma Stadler wurde er an die RhB abgegeben. Seit seinem Umbau 2018 zum A-WSp 59101 InnoTren 2018 der auffällige Wagen als rollender Meeting-Raum gebucht und auf dem gesamten Stammnetz in fahrplanmäßig verkehrende Züge eingestellt werden. Im InnoTren finden maximal 15 Personen einen ungewöhnlichen Meetingraum vor, der umgebaute Panoramawagen sorgt für die optimale Umgebung einer "Geschäfts" Sitzung. Dabei bleibt die Wahl: klassisch mit Sitzungstisch bestuhlt oder lockerer, beispielsweise mit Barhockern und kreativen Freiräumen, ausgestattet. Das nötige Equipment für kreative Gedankengänge ist auch gleich mit an Bord: Moderations- und Kreativkoffer, Notizblöcke, Schreibwaren, Post-it’s. Natürlich ist auch für Kaffee, Wasser und gesunde Snacks gesorgt. Die Aussicht durch die großzügigen Fenster des umgerüsteten Glacier-Panoramawagen gibt es gratis dazu. Das WLAN fährt immer mit.
Armin Schwarz

Über Nacht und noch (mindestens) bis in den Vormittag hinein stand dieser MOB  Panoramic Express  in Blonay. Die GDe 4/4 6006 sowie der MOB As 110 habe ich etwas aufgehübst, zeigten sie doch unschöne Spuren von Schmierfinken.

3. Februar 2023
Über Nacht und noch (mindestens) bis in den Vormittag hinein stand dieser MOB "Panoramic Express" in Blonay. Die GDe 4/4 6006 sowie der MOB As 110 habe ich etwas aufgehübst, zeigten sie doch unschöne Spuren von Schmierfinken. 3. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR HGem 2/2 2501) und der vor einigen Jahren zum Jubiläum  40 Jahre GoldenPass Express  vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigen sich in Vevey. Wo der Rest des Tags zuvor in Blonay fotografieren Zuges abgeblieben ist, konnte ich leider nicht feststellen.

In der linken Bildhälfte zeigt sich der CEV ABeh 2/6 nach Blonay und ein SBB Domino nach Chexbres. 
 
4. Februar 2023
Die MOB HGem 2/2 2501 (ex MVR HGem 2/2 2501) und der vor einigen Jahren zum Jubiläum "40 Jahre GoldenPass Express" vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigen sich in Vevey. Wo der Rest des Tags zuvor in Blonay fotografieren Zuges abgeblieben ist, konnte ich leider nicht feststellen. In der linken Bildhälfte zeigt sich der CEV ABeh 2/6 nach Blonay und ein SBB Domino nach Chexbres. 4. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.