igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

150 Lausanne – Morges – Nyon – Genève JS>SBB Fotos

13 Bilder
Der TGV nach Paris im rechten Bildteil ist noch recht weit entfernt und auch der RABe 511 als R33 nach Vevey ist schon ein gutes Stück vom Bahnsteig in Renens VD entfernt, aber das Bild zeigt recht schon die neu gestaltete Streckenführung von Renens VD in Richtung Lausanne.

14. Dez. 2023
Der TGV nach Paris im rechten Bildteil ist noch recht weit entfernt und auch der RABe 511 als R33 nach Vevey ist schon ein gutes Stück vom Bahnsteig in Renens VD entfernt, aber das Bild zeigt recht schon die neu gestaltete Streckenführung von Renens VD in Richtung Lausanne. 14. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein altes Bild aus Nyon, das weniger der SBB Re 4/4 II 11259 gilt, der Ambiente auf mittleren Bahnhöfen wo meist noch gedeckte Güterwagen für den Stückgutverkehr verladen wurden. 

Analogbild, September 1993
Ein altes Bild aus Nyon, das weniger der SBB Re 4/4 II 11259 gilt, der Ambiente auf mittleren Bahnhöfen wo meist noch gedeckte Güterwagen für den Stückgutverkehr verladen wurden. Analogbild, September 1993
Stefan Wohlfahrt

In Mies ist ein RE bestehend aus dem führenden RABe 511 105 auf dem Weg in Richtung Lausanne. Der Bahnhof besitzt an der  einspurigen , künftigen LEX Strecken einen grossen Mittelbahnsteig mit zwei Geleisen, während die Doppelspur Genève - Lausanne Weichen- und Bahnsteiglos an Mies vorbei führt.

19. Juni 2018
In Mies ist ein RE bestehend aus dem führenden RABe 511 105 auf dem Weg in Richtung Lausanne. Der Bahnhof besitzt an der "einspurigen", künftigen LEX Strecken einen grossen Mittelbahnsteig mit zwei Geleisen, während die Doppelspur Genève - Lausanne Weichen- und Bahnsteiglos an Mies vorbei führt. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 460 mit ihrem IC nach St-Gallen ist bei Genthod Bellevue in Richtung Lausanne unterwegs.

19. Juni 2018
Eine SBB Re 460 mit ihrem IC nach St-Gallen ist bei Genthod Bellevue in Richtung Lausanne unterwegs. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Leider nur im Gegenlicht konnte ich die SBB Re 4/4 II 11157 mit ihrem HVZ IR auf der Fahrt nach Genève in Genthod Bellevue fotografieren. 

19. Juni 2018
Leider nur im Gegenlicht konnte ich die SBB Re 4/4 II 11157 mit ihrem HVZ IR auf der Fahrt nach Genève in Genthod Bellevue fotografieren. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Der EC 106  Mont-Blanc  von Genève nach Dortmund beim Richtungs- und Lokwechsel in Lausanne.
Mit der Re 4/4 II 11339 erreicht der EC 106 um 13:42 Lausanne.

Analogbild vom Juni 2001
Der EC 106 "Mont-Blanc" von Genève nach Dortmund beim Richtungs- und Lokwechsel in Lausanne. Mit der Re 4/4 II 11339 erreicht der EC 106 um 13:42 Lausanne. Analogbild vom Juni 2001
Stefan Wohlfahrt

Die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hat am 07.09.2023, mit einem Kieszug / Aushubzug Gland - Morges (- Apples), den Bahnhof Morges erreicht. Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142.

Gleich übernimmt die MBC Te III - 155 die Kieswagen und rangiert sie auf eine Rollbockgrube, wo sie dann später auf Rollböcke verladen werden, damit sie dann weiter in Richtung Apples gefahren werden könne.

Die Lokomotive der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142.  Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC.

Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  Bo'Bo'
Gebaute Stückzahl:  277
Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS 
Dienstgewicht: 80 t
Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie)
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Treibraddurchmesser: 	1.235 mm
Breite:  2.970 mm
Höhe:  4.500 mm
Leistung: 4.700 kW (6.320 PS)
Stundenzugkraft: 167 kN
Anfahrzugkraft: 255 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsystem:  15 kV, 16,7 Hz AC
Die BAM (MBC) Re 4/4 II / Re 420 (91 85 4 420 506-8 CH-MBC), hat am 07.09.2023, mit einem Kieszug / Aushubzug Gland - Morges (- Apples), den Bahnhof Morges erreicht. Die Re 4/4 II ist die ex BLS Re 420 506-8, ex SBB Re 4/4 II – 11142. Gleich übernimmt die MBC Te III - 155 die Kieswagen und rangiert sie auf eine Rollbockgrube, wo sie dann später auf Rollböcke verladen werden, damit sie dann weiter in Richtung Apples gefahren werden könne. Die Lokomotive der ersten Bauserie wurde von dem Konsortium SLM (Fabriknummer 4674) /BBC (Fabriknummer 7616) /MFO/SAAS gebaut. Im Dezember 2004 wurden sechs Re 420 an die BLS verkauft und verkehrten dort als Re 420 501 bis Re 420 506 (wie diese). Es waren dies die ehemaligen grünen Re 4/4 - 11110, 11117, 11119, 11123, 11137 und 11142. Im Januar 2013 ging die Re 420 506 an die MBC. Im Herbst 2013 nahm die MBC den Transport von etwa 170 000 Tonnen Kies pro Jahr aus Apples nach Morges und weiter auf der SBB-Strecke nach Gland auf. Um die Kiesgrube auszufüllen, befördert die MBC in der Gegenrichtung 100 000 Tonnen Aushubmaterial. Dafür wurden 20 geeignete normalspuriger Güterwagen gekauft. Für die Traktion auf dem Normalspurabschnitt Morges–Gland erwarb die MBC von der BLS diese dort nicht mehr benötigte Re 420 506. Die gleichzeitig von den Travys übernommene Re 420 503 dient als Reserve. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Gebaute Stückzahl: 277 Hersteller: SLM / BBC / MFO / SAAS Dienstgewicht: 80 t Länge über Puffer: 14.900 mm (1. Bauserie) Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Treibraddurchmesser: 1.235 mm Breite: 2.970 mm Höhe: 4.500 mm Leistung: 4.700 kW (6.320 PS) Stundenzugkraft: 167 kN Anfahrzugkraft: 255 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz AC
Armin Schwarz

Ein SBB ICN RABDe 500 fährt in Chambésy durch. Wie bei allen Léman-Express Stationen zwischen Genève und Coppet (mit Ausnahme von Versoix) verlaufen die Streckengeleise für den nicht Léman Express Verkehr Bahnsteigfrei und verfügen nur über wenige Verbindungspunkte zum eingleisigen Léman Express Gleis, welches an etlichen Stationen ein Kreuzungsgleis aufweist, wie z.B auch in Chambésy. 

19. Juni 2018
Ein SBB ICN RABDe 500 fährt in Chambésy durch. Wie bei allen Léman-Express Stationen zwischen Genève und Coppet (mit Ausnahme von Versoix) verlaufen die Streckengeleise für den nicht Léman Express Verkehr Bahnsteigfrei und verfügen nur über wenige Verbindungspunkte zum eingleisigen Léman Express Gleis, welches an etlichen Stationen ein Kreuzungsgleis aufweist, wie z.B auch in Chambésy. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Von Coppet nach Annemasse: Der Bahnhof Coppet mit einem französischen Triebzug (31529 + 31545) an der Anfangsstation seiner Fahrt als Léman Express. 10.März 2023
Von Coppet nach Annemasse: Der Bahnhof Coppet mit einem französischen Triebzug (31529 + 31545) an der Anfangsstation seiner Fahrt als Léman Express. 10.März 2023
Peter Ackermann

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.