Mit den Steuerwagen Ast 151 an der Spitze ist die MOB Ge 4/4 8001 (erst auf dem folgenden Bild zu sehen) bei Sonzier unterwegs.
5. Dez. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der Gegenzug ist eingetroffen und somit kann die Fahrt weitergehen, kräftig dampfend erlässt die G 2x 2/2 105 mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug St-Légier Gare in Richtung Blonay.
Im Bild, der CEV BC2 21 (Schlieren/1902) der hier auf seiner alten Stamm-Strecke zum Einsatz kommt.
27. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
ein Regionalzug nach Göschenen verschwindet in der "Teufelsschlucht" kurz nach Andermatt und es zeigt sich nur noch der am Schluss des Zuges laufendende Steuerwagen der MGB.
13. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick in den komfortablen Glacier Express Aps 4046 Premium Class Wagen auf seiner Fahrt von Zermatt nach St. Moritz kurz vor Disentis.
16. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Mit dem Bt 221 an der Spitze verlässt ein TPF Regionalzug nach Bulle Montbovon, wo wie hier zu sehen die Strecke einigen hundert Meter auf der Strasse verläuft.
3. Dez. 2020 Stefan Wohlfahrt
Ein MOB Panoramic Express mit zwei Steuerwagen und der hinter einer Tanne versteckten Lok GDe 4/4 ist auf der 93 Meter langen Pont Gardiol unterwegs. 17. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Kurz nach der Wiederinbetriebnahme des Ast 117 der in erster Linie durch die neue MOB Farbgebung auffällt, aber auch eine neue, automoatische Mittelpuffekupplung aufweist.
Bei Planchamp, den 21. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Kurz nach der Wiederinbetriebnahme des Ast 117 der in erster Linie durch die neue MOB Farbgebung auffällt, aber auch eine neue, automoatische Mittelpuffekupplung aufweist.
Bei Châtelard VD, den 18. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Der GoldenPass MOB Panoramic Zweisimmen - Montreux PE 2111 mit dem Ast 152 an der Spitze, der GDe 4/4 6004 "Interlaken" als Zug-Lok und dem Ast 116 am Zugschluss zeigt sich kurz vor nach Sendy-Sollard.
16. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Der GoldenPass MOB Panoramic Zweisimmen - Montreux PE 2111 mit dem Ast 152 an der Spitze, der GDe 4/4 6004 "Interlaken" als Zug-Lok und dem Ast 116 am Zugschluss zeigt sich kurz vor nach Sendy-Sollard.
16. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Noch in der BOB Farbgebung (2015)...
Der ehemalige 1./2. Klasse Schmalspur-Personenwagen BOB AB 209, ex BOB BC4 209, der Gattung KAB4i, der Brohltalbahn, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.
Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1956 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.
Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 17.010 mm
Drehzapfenabstand: 13.540 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P
Armin Schwarz
Der 1.000 mm 1./2. Klasse KAB4i Schmalspur-Personenwagen AB 38 IBS (IBS = Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), der Gattung KAB4i, ex BOB AB 205, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.
Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1952 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.
Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.300 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P
Armin Schwarz
Die MOB Ge 4/4 8001 mit dem MOB Panroamic Express 2118 von Montreux nach Zweisimmen bei der Durchfahrt in Les Sciernes.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der TPF Be 4/4 121 mit dem B 207 (ex MOB), B209 (ex MOB) und dem ABt 221 ist kurz nach Lessoc entlang des Stausees Lac de Lessoc als RER 51 14766 unterwegs.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der TPF RER 60 14954 beim Halt in Broc-Village. Ab nächstem Jahr soll die Strecke von Bulle nach Broc Farbrique auf Normalspur umgebaut werden.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der TPF RER 60 14954 beim Halt in Broc-Village. Ab nächstem Jahr soll die Strecke von Bulle nach Broc Farbrique auf Normalspur umgebaut werden.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Bereits bei der Rückfahrt des Zugs als S 60 14955 hat sich der Nebel in Broc Village verzogen. Der Zug ist wie folgt formiert: (von hinten nach vorne) TPF Be 4/4 121, B 207, B209 und ABt 221.
26. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Grosser Fahrplanwechsel bei der MOB in gut einer Woche: statt statt IR (PE) und Regionalzüge im Zweistundentakt, werden die Regionalzüge zu Lasten der IR (PE) im Stundentakt verkehren, aber in der Regel Panorama-Komfort bieten. Vorgesehen war, die ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 mit zwei oder drei Panoramawagen und einem Steuerwagen zu "einheitlichen" Komposition zu formieren (sowie eine "Alpina Belle-Epoque Komposition) und so den grössten Teil der Leistungen abzudecken.
Wie die Zukunft aussehen könnte, zeigt dieses Bild: Mit dem neu revidierten Ast 116 ist er Be 4/4 9201 als Regionalzug 2221 bei Flendruz unterwegs.
Zu den bereits erwähnten Änderungen im Verkehr Monteux - Zweisimmen gibt es noch Anpassungen im lokalen Regionalverkehr von Montreux (ganztägiger Taktverkehr bis Les Avants, keine Zusatzzüge mehr zu den Hauptverkehrszeiten) und Zweisimmen (Ungefährer Zweistundentakt eines dann beschleunigten Zugs nach Gstaad (mit RE Anschluss von und nach Interlaken) statt wie heute Regionalzugverkehr nach Rougemont. Die direkten Züge Montreux - Interlaken werden nach neusten Information erst zum Fahrplanwechsel im Dez. 2022 kommen.
3. Dez. 2020 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.