Die BLS Re 465 002 mit ihrem EW III RE beim Halt in Die BLS Re 465 005 ist bei Les Geneveys sur Coffrane. Der Zug ist von Bern nach La Chaux de Fonds unterwegs.
3. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der Grund meines Kommens nach Garstatt war, wie bei den vorherigen Besuchen auch, der BLS RE mit Re 4/4 II und EW III; und ich hatte Glück, das keine Ersatzkomposition eingesetzt wurde und so konnte ich die BLS Re 4/4 II 501 mit ihrem EW III RE 4065 auf dem Weg nach Zweisimmen bei einen nun angenehmen Sonnenlicht fotografieren.
3. Dezember 2020 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 4/4 II 501 verlässt mit ihrem RE Zweisimmen in Richtung Interlaken Ost. Der Bahnhof wurde bereits für den Spurwechsel umgebaut, in der Bildmitte ist das Gleis zu sehen, welches die Meterspurloks zum Rangieren nutzen werden, während dann der umgespurte Zug auf dem rechten Gleis von der Normalspurlok nach Interlaken Ost gezogen wird.
25. Nov. 2020 Stefan Wohlfahrt
Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt.
Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465.
Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.
Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.500 mm
Höhe: 4.540 mm
Breite: 3.000 mm
Dienstmasse: 84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Stundenleistung: 7.000 kW
Dauerleistung: 6.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz
Die BLS Re 465 008 erreicht mit ihrem aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem rechts im Bild zu sehnende Gleis in Richtung Neuchâtel fahren.
3. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern erreicht den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem links im Bild zu sehnende Gleis Chambrelien in Richtung Neuchâtel verlassen.
3. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis.
3. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis.
3. Sept. 2020 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 465 002 ist mit dem "Kambly-Zug" auf der Fahrt von Bern nach La Chaux de Fonds und erreicht in Kürze den 3259 Meter langen Longes Tunnel.
12. August 2020 Stefan Wohlfahrt
Der BLS RE 3913 von La Chaux-de-Fonds nach Bern wechselt in Chambrelien die Fahrtrichtung und wird nun mit dem "Kambly" EW III Steurwagen N° 990 an der Spitze Richtung Neuchâtel fahren.
12. August 2020 Stefan Wohlfahrt
Mit dem EW III Steuerwagen 991 an der Spitze erreicht der RE 3912 von Bern nach La Chaux-de-Fonds den Bahnhof Les Hauts-Geneveys. Rechts im Bild stehen Güterwagen, die in der Landi mit Getreide gefüllt werden und dazu wird der Tm I gebraucht.
12. August 2020 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 4/4 II 502 schiebt auf der Bunschenbachbrücke bei Weissenburg ihren aus EW III bestehenden RE in Richtung Spiez. Beachtenswert ist die wohl noch aus der Zeit der Elektrifizierung der Strecke stammenden Fahrleitungsmaste auf der Brücke.
12. Januar 2020 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.