Stefan Wohlfahrt 26.11.2025 15:27
Hallo Armin,
der WSB Be 4/4 N° 8 ist kaum mehr wieder zu erkennen, obwohl sich auf den ersten Blick optisch die Änderungen nur auf die Farbgebung beschränken.
Bilder des Be 4/4 N° l8 der WSB gibt es auf dieser Seite zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 26.11.2025 21:53
Hallo Stefan,
danke für Deine Kommentar. Ja ich weiß das es Bilder des Be 4/4 N° l8 der WSB auf dieser Seite zu sehen sind, die hast Du nach meinem ersten Bild (von der anderen Seite) von dem Triebwagen rausgesucht und hochgeladen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 21.11.2025 20:37
Interessant, was da alles noch inkognito für die SBBCI läuft...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 22.11.2025 11:57
Ja richtig, mich hat aber eher die Farbgebung der Beacon Rail Lok überrascht, denn entweder sind die Loks schwarz oder haben die Lackierung/Beklebung der Mieter.
Gruß Armin
Olli 23.11.2025 21:27
Verkehrsrot ist auch unter den Beacon-Loks vertreten... und dann wäre da noch die blassrosa-graue Lok...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 16.11.2025 14:03
Hallo Armin,
ein schönes Bild der bunten Lok mit dem für mich überraschenden, recht bescheidenen "Dachgarten".
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 16.11.2025 20:49
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass Dir das Bild gefällt. Denn bei diesem Bild hatte ich meine Probleme mit der Bildverzerrung wegen dem Blick von der Brücke, daher hatte ich bewusst auf ein Entzerren verzichtet.
Ja der sehr bescheide und übersichtliche "Dachgarten", der ergibt sich aus der Variante B01 als reine AC-Lok. Da die Lok ja nur für Deutschland und Österreich zugelassen ist und in beiden Ländern mit dem selbem Stromabnehmer gefahren wird, braucht es auch nur zwei gleiche breite Stromabnehmer.
Liebe Grüße
Armin
Olli 19.11.2025 18:48
Gerade kleine Probleme mit Bildverzerrung, die das Auge beschäftigen aber nicht ablenken, schaffen durchaus Spannung. Bei diesem Bild gibt es offenbar kein Richtig oder Falsch. Denn nichts stimmt, aber nicht wegen der Kamerahaltung sondern der Geometrie da draussen... Das schafft zusätzliche Spannung ins Bild und schon ist ein Vectron ein spannendes Objekt... Solche Bilder wissen am Ende sogar gut zu gefallen und schaffen eine Handschrift des Fotografen...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 19.11.2025 19:44
Hallo Olli,
danke für Deine positive Bewertung!
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 10:55
Der Zug mit traditioneller Lok-Wagen-Komposition liegt wohl in seinen letzten Zügen. Schön, dass Du ihn nochmal fernab seiner Heimat zeigst.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 9.11.2025 11:47
Hallo Olli,
das wäre sehr schade. Aber warum lässt die SBB diese Wagen in den DB Werken Wittenberge und Neumünster noch modernisieren.
Sei es wie es ist oder kommt, das ist leider der Wandel der Zeit. Lok bespannte Züge werden leider immer weniger. Aber bald sollen ja sogar die italienischen Frecciarossa 1000 (Roter Pfeil) in Form der neuen Mehrsystem ETR 410 über die Schweiz nach Deutschland fahren und sogar weiter nach Belgien und in die Niederlande. Wird aber noch min. 2 Jahre dauern. Diese werden wohl auch eher die Schnellfahrstrecke Frankfurt am Main – Köln schaffen. Thalys hatte die Verbindung auch mal geplant, mussten den Plan aber verwerfen da die Thalys PBKA nicht die nötige Kraft, für die starke Steigungen unter 15 kV Wechselspannung mit Höchstgeschwindigkeit zu befahren hatten. Bei den ETR 410 ist die Leitung unter 15 kV 16,7 Hz~ mit 6.900 kW auch geringer, als unter 25 kV 50 Hz~ mit 9.800 kW, aber sie schaffen dann immer noch 300 km/h.
Bleibt uns einfach nur abzuwarten was sich noch weiter alles in der Bahnwelt verändert. Gestern erst habe ich das erste Bild einer Lok (Vectron 193 347 der DB Cargo) gesehen, die nun auf bestimmten Strecken ohne Lokführer fahren kann.
Liebe Grüße
Armin
Olli 9.11.2025 13:50
Hallo Armin,
die EW IV stammen aus den 1980er Jahren. Da werden nur noch die neueren Wagen aufgearbeitet. In Kaiseraugst etc. tauchen immer mehr Wagen auf, teilweise wurde auch die Höchstgeschwindigkeit runtergesetzt, so dass sie nicht mehr auf der Rennbahn nach Bern ihren Dienst machen können. Prinzipiell können die EC-Wagen auch im Inland Dienst tun und ersetzen daher zunehmend EW IV, da eine grosse Serie erst nach den EW IV gebaut wurde. Deswegen geht es wohl in die Inlandsdienst. Einen grösseren Bestand an einstöckigen Fahrzeugen müssen die SBB ja behalten, da für die Re 460 gar nicht genügend Bahn2000-Wagen vorhanden sind. Die bald fertig ausgelieferten 60 RABe 512 für den Fernverkehr sind mittlerweile auch schon wieder vom Betrieb geschluckt und können nur teilweise ältere Züge ersetzen.
Eine Änderung kann man jedoch zunehmend erkennen, die Verstärkermodule für die langen Züge zur HVZ werden zunehmen nicht einfach vor den Zug gestellt, sondern fahren mit einer zusätzlichen Re 460 vor den Zug. Somit sieht man immer häufiger Doppeltraktionen, die wie die Re 450 der S-Bahn gereiht sind.
Gruss, Olli
Olli 6.11.2025 18:23
Hallo Armin,
mit der 215 in altrot schliesst Du eine grössere Lücke hier. Diese Loks gehörten einst zur Stammbesetzung an der Hochrheinstrecke von Basel bis Singen, natürlich zu diesem Zeitpunkt noch mit Heizkessel und der 215 als Baureihennummer statt 225.
Der Dieselmotor dürfte tatsächlich erneuert worden sein, denn ausser den letzten 20 Maschinen sollen alle 215er noch mit den älteren 1900 PS-MTU-Motoren geliefert worden sein.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 12.9.2025 15:27
Lieber Armin, vielen Dank nicht nur für dieses atmosphärische Bild, sondern auch für die ausführliche Beschreibung dessen, was man im Kopf behalten sollte, um das "Leben" dieser schönen Wagen zu verstehen! Grüsse, Peter
Olli 12.9.2025 16:24
Hallo Armin, immer wieder eine Freude, die genauen Hintergründe zu den Fahrzeugen zu lesen... Kein Wunder, dass Deine Seite Hellertalbahn von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird.
@Peter, im Zuge der Aufarbeitung einer irgendwie tragfähigen Einteilung der CIWL-Wagen hat auch Dein "Orient-Express-Wagen" aus der Betriebszeit eine Heimat gefunden als letzter Deiner Vorleistung mit älteren Wagen. Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen in früheren Jahren um die Wagen gekümmert...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 12.9.2025 19:59
Hallo Peter und Olli,
Bitteschön, es freut mich ungemein, dass Euch beiden das Bild und der Text gefallen.
Auch wenn ich wohl nie in den Genuss komme mit diesem Zug und in diesen Wagen zu reisen, so haben sie mich einfach fasziniert. Vielleich komme ich ja mal in den Genuss solche Wagen von innen zusehen und natürlich abzulichten. Aber allein die Recherchen dazu haben begeistert. Olli hat es wohl mitgezogen und er hat ja gleich hier und bei BB die Kategorie der Wagen entsprechend angepasst. Danke für diese tolle und mühsame Arbeit, Olli.
@Olli: Ja, ich bin erfreut darüber das „hellertal.startbilder.de“ von der KI als seriöse Quelle bezeichnet wird. Ich bemühe mich immer meine Beschreibungen aus vielen Quellen zu beziehen, je mehr umso besser. Aber manchmal meine ich die Quellen würden weniger.
Ja, „Tatsächlich haben sich wohl nur wenige Fotografen“ das lag aber auch mit an der analogen Technik, nach max. 36 Bilder war der Film voll, dann musste man sie entwickeln lassen dafür und jeder Abzug kostete. Heute lichtet am auch das und dies Detail ab, damals dachte man ja nicht daran.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 19:22
Gestern, den 11.10 sah ich gleich zwei mal einen Orient-Express in Lausanne; leider reichte die Zeit bzw. das Licht nicht, für eine Bild...
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 15.10.2025 13:48
Hallo Stefan,
oh gleich zweimal einen Orient-Express in Lausanne. Zwei verschiedene?
Sehr schade das es für Bilder nicht reichte.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 15.10.2025 15:45
Hallo Armin,
ich weiss es nicht, da ich den erste nur von weitem sah und beim zweiten in der Gegenrichtung nur die letzten Wagen. Zudem ist es ziemlich schwierig zu wissen, wann un wo ein Orientexpress fährt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.10.2025 16:27
Gegenüber einem Kiss scheint mir da relativ wenig Fahrgastraum zu sein... Vielen Dank für die Top-Beschreibung.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 10:14
Hallo Olli,
Raum schon, nur weniger Fenster.
Einen lieben Gruß
Stefan
Armin Schwarz 15.10.2025 14:00
Hallo Olli und Stefan,
danke für Eure Kommentare.
@Olli: Bitteschön! 429 Sitzplätze, ist schon gut, aber richtig wie Stefan schreibt „nur weniger Fenster“. Aber oft reichen die ca. 600 Sitzplätze in einem fünfteiligen “Rock” der Trenitalia als Cinque Terre Express nicht aus, da wird es schonmal sehr eng. Aber selbst bei 40° C ist die Klimaanlage gut und kühlt den Zug gut runter, auch wenn er voll ist.
Liebe Grüße
Armin
Olli 28.9.2025 20:37
Die Re 482 020 soll wohl der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleiben. Immerhin macht der Neulack und die Beklebung durchaus was her.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 28.9.2025 21:21
Hallo Olli,
danke für Deinen Kommentar.
Dass die Re 482 020 der einzige Traxx im Alppiercer-Design bleibt, da war ich mir nicht sicher. Denn den Namen „Europa“ und die Beklebung hat sie erst im März 2024 bekommen. Ich dachte hier „oh die SBB besinnt sich ihrer vorhandenen Traxx-Loks wieder“.
Gruß Armin