igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 176



<<  vorherige Seite  171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 nächste Seite  >>
RBe 540 038-7 kommt mir bei starkem Gegenlicht mit dem NE aus Belgrad nach Zürich HB bei Bilten vorüber.Bild vom 16.10.2014 (zum Bild)

Olli 23.10.2014 18:56
Hallo Matti, erst mal herzlich willkommen.

Diese Kombination ist der Kracher... Und man staunt über die Power von diesem Oldtimer.

Gruss, Olli

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:36
Da staune ich auch: Ein RBe 540 vor einem beachtlich langen internationalen Zug mit einem ÖBB-Schlafwagen vorne. Vor allem ein tolles Gegenlichtbild mit den Wolkenfetzen vor den Bergen und den Überlandleitungsmasten, die hier nicht stören, sondern dem Bild seinen besonderen Charakter geben.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:21
@Horst: Nicht nur ÖBB-Wägen, sondern der 4. Wagen ist ein Serbe und die Wagen 5-7 sind Kroaten. Der letzte ist wieder ein Österreicher.

MOB: HEUZUG mit dem BDe 4/4 26 (1912) bei Fleindruz im Sommer 1991. Zum grossen Glück wurde dieser Triebwagen nicht verschrottet. Zusammen mit dem B 61 wird er von der Modellbahngruppe Obersimmenthal-Saanenland bereits seit mehreren Jahren als Klublokal genutzt. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Horst Lüdicke 23.10.2014 20:09
Ein herrliches Bild vom Alltagseinsatz eines Altbau-Tw der MOB.
Gruß Horst

Olli 23.10.2014 21:38
Heuernte als Alltagseinsatz bei einem Bahnfahrzeug... Man lernt nie aus...
Gruss, Olli

100 Jahre ASD, 100 Jahre BCFe 4/4 N°1 ! Les Diablerets, den 18. Okt. 14 (zum Bild)

Horst Lüdicke 19.10.2014 11:38
Einfach nur wunderschön!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 19.10.2014 18:13
Danke Horst, ich war natürlich erfreut, nachdem der BCFe 4/4 N° 1 unverhofft an mir vorbeifuhr, in der Folge doch noch die Gelegenheit zu haben, das schöne Fahrzeug in Ruhe zu fotografieren.
einen lieben Gruss
Stefan

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn ist Mitte der 1980er Jahre auf dem oberirdischen Streckenteil in Locarno unterwegs (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:45
Auch, ober gerade, da diese Art von Foto nicht der "Wiener Schule" entspricht, ein Kompliment der lieben Fotografin.
mit lieben Grüssen
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:34
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Stefan. Als ich mit der Eisenbahnfotografie anfing, war ich natürlich (auch durch das im Verhältnis zu heute geringe Angebot an Eisenbahnliteratur) von den Altmeistern geprägt, vielleicht gut, dass meine Mutter bei "Wiener Schule" wahrscheinlich eher an Musik oder Malerei gedacht hätte ...
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:28
Hallo Horst, wie alles erlebt auch die (Bahn)-Fotografie ihren Zeitwandel und ich denke heute in der digitalen Welt, wagt man ohne weiteres ein Bild, über dessen Kosten man vor zwanzig Jahren vor dem Klick noch Gedanken machte.
Folglich gibt es heute mehr und wohl auch gewagtere Bilder als damals.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 18.10.2014 17:53
Verständlich, wenn man bedenkt, dass Carl Bellingrodt & Co. noch lange Zeit mit Platten- oder zumindest Mittelformatkameras unterwegs waren (was man noch heute an der unschlagbaren Qualität sieht) und ihre Fotos selbst aufwändig entwickelt haben, da überlegt man dreimal, bevor man auf den Auslöser drückt.
Gruß Horst

Die 52 8055 auf der Nordrampe der Alten Hautenstein Linie bei Buckten. 2. Okt. 2009 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:54
Hallo Stefan,
ein tolles Bild dieser modern(isiert)en Dampflok!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:38
Danke Horst, die wenig rauchende Dampflok pfuffte auch etwas sonderbar, aber ich finde das Experiment hat sich gelohnt.
eine lieben Gruss
Stefan

Olli 17.10.2014 23:29
Ja Stefan, die hat mehr Druck auf den Zylindern als das Original. Daher ist sie besonders laut, merkt man vor allem im Tunnel. Es wurde gemunkelt, dass das auch einer der wesentlichen Gründe für die fehlende Zulassung in Deutschland sei...
Gruss, Olli

Be 4/8 41 oder 42 der Centolvallibahn nach Verdasio Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten oberirdischen Streckenteil in Locarno. Die Triebwagen wurden Anfang der 1990er Jahre an die FLP verkauft (Foto: Gerda Lüdicke). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:43
Heute kaum mehr vorstellbar!
Was für eine herrliches Zeitzeugnis.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:39
Auch hier herzlichen Dank für Deinen Kommentar, Stefan!
Gruß Horst

Olli 17.10.2014 23:26
Und schick schaut er auch noch aus, wie ein 420er aus dem grossen Kanton...
Gruss, Olli

SBB: Am 30. September 2009 prägten in Aarberg während der Zuckerrübenkampagne noch die Ae 6/6 Lokomotiven das Bild des Güterverkehrs. Die letzte grüne Ae 6/6 11405 war mit einem Güterzug nach Lyss-Biel unterwegs. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:36
Ein schönes Bild der Ae 6/6, die plötzlich von der Bildfläche verschwunden sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Unspektakulär und klinisch sauber zeigt sich der unterirdische Bahnhof der FART in Locano. 19. Sept. 2013 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:46
Hallo Stefan,
auch unterirdisch sind also attraktive Aufnahmen der FART möglich!
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:35
Danke Horst, richtig Freude zum Fotografieren bereitet die FART und SSIF aber eigentlich erst vier Kilometer weiter westlich...
einen lieben Gruss
Stefan

Nachdem alle sieben Eaos mit Zuckerrüben gefüllt sind, fährt die Ge 4/4 22 Richtung Morges. Bei Mauraz, den 10. Okt. 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:43
Hallo Stefan,
ein sehr schönes Bild, erfreulich auch zu sehen, dass in der Schweiz Zuckerrüben immer noch mit der Bahn transportiert werden.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:32
Hallo Horst, mich beeindrucke einerseits, dass für den Zuckerrübenverlad die Strecke gesperrt wird (SEV) und wie rasch die Rüben verladen werden.
einen lieben Gruss
Stefan

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn Mitte der 1980er Jahre auf dem 1990 stillgelegten Streckenabschnitt in Locarno (Foto: Gerda Lüdicke) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:46
Weit besser als das Wetter: das sehr eindrucksvolle Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:55
Weit lautet doch das sich hier beweisende Sprichwort: " der Apfel fällt nicht weit vom Stamm".
Danke allen Beteiligten fürs Fotografieren und Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:27
Vielen Dank, Stefan. In diesem Fall hat wohl eher der Apfel dem Stamm inspiriert: Wegen meines Hobbys machte meine Mutter bei Urlaubsreisen erfreulicherweise ab und zu auch Eisenbahnfotos, wenn ihr etwas vor die Linse kam.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 17.10.2014 19:25
Zwischen "vor die Linse kommen" und "tollen Bildern" ist die Spannweite enorm. In diesem Sinn wirklich ein grosses Kompliment!
einen lieben Gruss
Stefan

ABe 8/8 24 "Vigezzo" der Centovallibahn in Locarno. Die innerstädtische Strecke wurde 1990 durch eine eine Tunnelstrecke ersetzt. Das Foto machte meine Mutter bei einem Tessinurlaub Mitte der 1980er Jahre. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.10.2014 16:48
Dieses Bild zeigt doch zumindest ansatzweise weshalb es für die Bahn besser ist, Locarno unterierdisch zu verlassen...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.10.2014 18:38
Wohl wahr, Stefan, für eine sogar länderübergreifende Bahn war der "straßenbahnmässige" Betrieb wahrscheinlich ein Anachronismus.
Gruß Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.