igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Olli, Seite 11



<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein Postzug wird von einer Re 4/4 II auf der Jurasüdfusslinie nach Bettlach gezogen. Januar 2022. (zum Bild)

Peter Ackermann 21.2.2022 11:21
Ganz tolle Bilderserie! Peter

Olli 3.3.2022 0:16
Danke Peter, solche Bilder mussten auch mal sein... ;-)

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein Flirt auf der Jurasüdfusslinie zwischen Bettlach und Selzach. Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:28
Hallo Olli,
ganz links im Bild ist noch der Turm, der Markuskirche von Bettlach zu sehen, im Vordergrund spickelt die Aare hervor und ich vermute du warst auf einer Anhöhe des Bucheggberg.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.2.2022 21:55
Oberwald, Oberfeld, Höfli sagt mir http://map.geo.admin.ch .

Für mich eigentlich völlig unbekanntes Terrain, denn früher fuhr man die Landstrasse N 1 vom Bodensee bis Genf via Bern und Payerne, später via Freiburg. Zwischen Solothurn und Kerzers war schlicht Niemandsland. Völlig zu unrecht, denn die Gegend hat viel Charme.

Gruss, Olli

Viel Landschaft, wenig Zug am Jura. Ein ICN Richtung Solothurn auf der Jurasüdfusslinie verlässt Bettlach. Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.2.2022 19:25
Hallo Olli,
schön dass du soviel Landschaft genossen hast, oft herrscht hier nämlich um diese Jahreszeit bei Hochdruck Nebel.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.2.2022 21:43
Das war ein bisschen neben der Strasse Nennigkofen - Lüterkofen. Wir haben die Stimmung hier sehr genossen und uns von der großartigen Landschaft beeindrucken lassen, während unten reger Zugverkehr herrschte. Für Konstanz, für das der Wetterbericht vom Mittelland meist zutreffender ist als der von Baden-Württemberg galt diesen Januar: 87% mehr Sonne als gewöhnlich. Ich schätze mal, das gilt im Umkehrschluss auch für das Mittelland.
Gruss, Olli

Das erste Exemplar der BR 408 als Überraschungsgast in Schliengen. Tfz 8001 mit Endwagen 93 80 5 408 001-6 D-DB vorne fährt Richtung Basel. Ich vermute mal, das wird mehr als eine Testfahrt nach Basel. Januar 2022. (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2022 12:24
Hallo Olli,
ganz tolle Bilder von dem ganz neuen ICE 3neo – Velaro D der BR 408. Bin gespannt wann er bei mir vorbei fährt.
Liebe Grüße
Armin

Olli 23.1.2022 12:28
Hallo Armin, ich dachte schon, dass was nicht stimmt, als 3 Fernverkehrszüge hintereinander kamen. Etwas mehr aus der Nähe betrachtet, erschien mir ein 407 nach Basel recht seltsam. Also habe ich mal die Fotos genauer betrachtet... Tatsächlich ein Erlkönig....
Gruss, Olli

Armin Schwarz 2.2.2022 17:52
Scheinbar waren die Testfahrten erfolgreich, denn am 01.02.2022 gaben die Deutsche Bahn (DB) und Siemens bekannt das 43 weitere Triebzüge vom Typ ICE 3 neo nachbestellt sind, somit sollen es 73 Stück werden.
Gruß Armin

Olli 3.2.2022 21:24
Das gibt dann doch eine größere Bestellung, aber muss man nutzen, solange der Geldgeber spendabel und die politischen Voraussetzungen günstig sind...

189 996 MRCE/SBBCI in Hendschiken. Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.1.2022 18:32
Hallo Olli,
ein geniales Bild der "Re 474"!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 26.1.2022 18:15
Die echte Re 474 hätte sich ruhig auch zeigen dürfen. Für mich erschreckend an diesem Tag war, nur die BLS (und die DB) schickten eigene Loks vorbei, alle anderen waren Mietloks. Da manifestiert sich immer mehr der Trend zu Mietloks und der Vernichtung von Eigenkapital der Bahnunternehmen. Allerdings eine schöne Fotostelle, die richtiggehend zu solchen Portraits einlädt, sobald die Sonne den richtigen Stand hat, der Nord-Südverlauf des Tals tut sein Übriges hinsichtlich der Lichtfarbe.
Gruss, Olli

Nahgüterverkehr ist in der Schweiz durchaus noch ein Thema. Aber dass neuerdings die Baby-Quietschies mitmischen? Genauer betrachtet, es ist 426 010. Oder soll man ihn jetzt ABDe 426 010 nennen? Kleiner Dank an den Scherzkeks, der einem den unnötig langen Aufenthalt in Singen versüsste. Singen, Januar 2022. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.1.2022 18:25
Hallo Olli,
dies wäre nicht der erste (Personen)-Triebwagen, der im Güterverkehr eingesetzt wird.
Wage meine ich gelesen zu haben, dass dies in England zur Zeit geschieht, in Italien (im Schnellverkehr) darüber nachgedacht wird und zwischen Martigny und Le Châtelard (VS)vor einiger Zeit, als die Strasse gesperrt war praktiziert wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 16.1.2022 21:20
Optimismus ist ja eine feine Sache, Stefan... Nur darf man nicht vergessen, dem steht hier gewaltig was entgegen, der DB-Keks auf dem Fahrzeug... So wird es wohl jenseits der Grenzgemarkung weiter heißen: Scherzle g'macht... ;-)

Für Stefan die kurze Fahrzeitanalyse auf der Hochrheinstrecke, die ja auch Schaffhausen mit Basel und teilweise auch die Ostschweiz bedient oder heute eben nicht mehr bedient. Dezember 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.12.2021 9:39
Genial, da bekommt man für das gleiche Geld viel mehr Bahnreise - wie gut hat man (so hoffe ich jedenfalls) mit Steuergelder kräftig in die Bahninfrastruktur investier. Und vielleicht sollte man in BW mal eine grüne Regierung wählen...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 30.12.2021 10:52
In die Infrastruktur wurde hier in den 80er Jahren kräftig investiert, dann noch mal zur Jahrtausendwende für die Neigetechnik, wobei die Landkreise auch kräftig zur Kasse gebeten wurden. Und jetzt wird die teuere Neigetechnikinvestition mit einem Schulterzucken von ein paar Beamten einkassiert. Die gewaltige Bestätigung für die grüne Politik wurde wohl vom Minister gründlich missverstanden als Freibrief. Extrem enttäuschend und gelinde gesagt ein Verrat an der Verkehrswende. Gerade erst wurden die Umgehungen von Rheinfelden, Lauchringen und Friedrichshafen für die Gummireifenfraktion fertiggestellt, Fahrzeitgewinne von 5, 5 und Minuten, während die Stahlreifenfraktion 45 Minuten draufgeschlagen bekommt. Selbst in Zeiten des Klimawandels wird noch sabotiert von den Mahnern...

Stefan Wohlfahrt 3.1.2022 20:50
... und leider kein Einzelfall, sondern die Regel.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 3.1.2022 21:32
Aber irgendwie müssen wir doch mal im 21. Jahrhundert ankommen, stattdessen erleben wir den Bahnbetrieb unserer Grossväter. Wie soll damit jemals eine Verkehrswende klappen?

Stefan Wohlfahrt 7.1.2022 19:22
Hallo Olli,
da muss ich dir widersprechen: Unsere Grossväter haben einen erstaunlichen Fortschritt im Bahnbetrieb erlebt: Statt Dampf elektrische Züge, zunehmender Komfort, Ausbau des Netzes und kürzere Fahrzeiten - Wir aber, top digital aufgestellt und innovativ veranlagt, staunen, dass die Fahrzeiten sich verlängern, der Komfort verschwindet und die Zuverlässigkeit der Bahn darin besteht, dass das einzige Zuverlässige der Bahn deren Unzuverlässigkeit ist.
Schade.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein unbekannt gebliebener 1462 von Bwegt im letzten Abendlicht nach dem Sturm fährt im Markgräflerland vorüber. Buggingen, November 2021. (zum Bild)

Peter Ackermann 4.1.2022 22:00
Perfektes Licht an einem perfekten Phototag (Photoabend) mit einem sich in dieser Farbgebung perfekt abhebenden Zug! Peter

Godot-Express rechts des Hochrheins. Eine BR 245 mit 3 Dostos. Karsau, Dezember 2021. An jeder Station wird neuerdings erneut auf Godot gewartet. Er könnte ja noch kommen, auch wenn ihn bis heute niemand gesehen hat. Reisen im 612 war gestern, heute heißt es durch die Landschaft bummeln. Beachtenswert noch: Entgegen der Versprechung leichter und schneller Einstieg fährt hier ein Hocheinstiegsdosto mit. Sehr geschickt bei den besseren Bordsteinen in den Bahnhöfen der Hochrheinbahn. So macht es keinen Unterschied zu den Einstiegszeiten der 612er. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.12.2021 18:15
Hallo Olli,
das scheint das Problem der Bahn (wo auch immer) zu sein: Es wird nicht zu ende gedacht, es wird nichts geprüft und es wird schon gar nicht auf Kritik der Basis oder gar Kunden geachtet. Schade.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 23.12.2021 20:10
Stimmt, der Gestalter dieses Fahrplans ist immer noch von seiner Grosstat überzeugt und lässt sich durch keine Kritik der Welt davon abbringen... Schon gar nicht durch die (oh Schreck) Kunden. Die diskutieren nicht lange und nutzen offenbar das Auto. Viele Fahrgäste habe ich in den Zügen seit dem Fahrplanwechsel nicht gesehen. Aus den 612ern steigt in Singen offenbar eine Handvoll Fahrgäste aus und durch die Dostos kann ich unterwegs bequem durchschauen. Da sitzen auch nur noch wenig Fahrgäste drinnen. Die Strecke scheint momentan extrem coronakonform benutzbar zu sein... ;-)

Stefan Wohlfahrt 27.12.2021 7:42
Guten Morgen Olli,
ich dürfte wohl nicht der einzige sein, der im Fahrplan "vorher" "nachher" die die wesentlichen Änderungen in Ermangelung eines Kursbuches nicht ganz mitbekommen habe. Vielleicht kannst du den interessierten dies hier kurz zusammenfassen.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.