igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Olli, Seite 6



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Dampftage Huttwil. Ed 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn auf dem Weg nach Sumiswald-Grünen. Breite/Dürrenroth, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.11.2023 7:45
Hallo Olli,
die Qualität der Kohle bereitet wohl nur Fotografen Freude.
eine lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.11.2023 12:37
Hallo Olli,
ein wunderschönes Bild.
Mit der Qualität der Kohle ist es so eine Sache, uns Fotografen bereitet sie hier Freude, nicht aber den Anwohnern an der Strecke und so manchen Umweltschützer und Klimafreund. Aber auch nicht dem Lokpersonal. So muss der Heizer mehr schaufeln, da der Energiegehalt/Heizwert solcher Kohle meist geringer. Eine Tunnelfahrt mit dieser Kohle ist auch kein Zuckerschlecken.
Liebe Grüße
Armin

Olli 5.11.2023 19:02
Seit dem Ukrainekrieg scheint es für die Vereine ein großes Problem zu sein, an qualitativ hochwertige Kohle zu kommen. Allerdings sind in der Schweiz recht häufig die Bahnanwohner viel bahnaffiner als etwa im grossen Kanton. Die freuen sich häufig mit den Fotografen über die Züge.

Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~236-glovelier-8211-saignelgier-8211-la-chaux-de-fonds/746521/eine-etwas-ungewoehnliche-verkehrsteilnehmerin-in-la.html dürften die Anwohner weniger Freude gehabt haben. Nichtsdestotrotz waren einige der betroffenen Anwohner total begeistert von dieser Dampfzugdurchfahrt und hatten sich mit mir über jene Szene gefreut.

Hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672237/mit-der-e-206-nach-tavannes.html oder hier http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~237-le-noirmont-8211-tavannes/672235/mit-der-e-206-nach-tavannes.html könnte die Liebe zur Dampf-Eisenbahn allerdings durchaus Grenzen bei den Anwohnern aufzeigen...

Im grossen Kanton gab es allerdings in den 60er Jahren auch unerwartete Unterstützung für die Dampftraktion. So beschwerten sich im Mittelrheintal die Winzer über die Elektrifizierung. Die sauberen E-Loks brachten keinen Schwefeleintrag mehr in die Weinberge, was die Winzer seinerzeit vor einige Probleme stellte.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 7.11.2023 21:30
Ja, was dem einen der Fluch ist für den anderen der Segen.
Im großen Kanton kam zwangsweise der Deckel auf den letzten Pütt (Steinkohlenzeche), dann wurde die Steinkohle, weil sie ja viel billiger war, „geheim“ (wurde ja nicht öffentlich erzählt) aus Russland importiert. Da kann man sich doch nur an den Kopf fassen....
LG Armin

Dampftage Huttwil. Warten auf die Abfahrt. Ed 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn im Bahnhof Sumiswald-Grünen. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.11.2023 19:33
Hallo Olli,
besonders durch die Gleise im Vordergrund gefällt mir dieses Bild aus gezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil. Im Bahnhof Sumiswald-Grünen steht im Hintergrund De 4/4 240 der Emmentalbahn. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.11.2023 12:06
Hallo Olli,
mit diesem Triebwagen fuhr ich Kind jeweils von Moutier nach Solothurn.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Kurswagen ins Emmental, oder so ähnlich, mit Re 4/4 I 10034. Wydithub, Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2023 18:03
Hallo Olli,
sehr schön, mit dem typischen Bauernhaus im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Rauch und Dunst stammen aber nicht von ihr selbst, sondern die im Bahnhof wartende Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte als Nebelmaschine für Stimmung. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:12
Hallo Olli,
grundsätzlich ein schönes Bild, aber für meinen Geschmack ist hier eine Lok zuviel.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.10.2023 17:53
Ja, Stefan, zur Enttäuschung aller Fotografen wurde die Re 4/4 I nicht ans Zugende gestellt. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass der Zug noch eine Fluchtfahrt nach Hüswil machen musste. Dort sind die Rangierfahrten doch recht eingeschränkt, möglicherweise auch das Zeitfenster dafür.

Allerdings, mit den Edgar Wallace-Rauchschwaden der SMB-Dampflok machte der helle Farbklecks wieder eine gute Figur. Sozusagen, den Stier bei den Hörnern gepackt... ;-)

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:25
Ja Olli, die Rauchschwaden verleihen dem Bild den besondern Reiz.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 26.10.2023 17:51
Hallo Olli,
ja der deutsche Bubikopf von der Sieg verdeckt die schöne Schweizer TEE Classics Re 4/4, so ist es halt. Es ist aber eine wunderschöne Aufnahme wie auch die anderen Bilder der 64 518. Sehr schön das die 64 518 wieder unter Dampf fährt.
Übrigens:
Der Bubikopf bzw. die 64 518 wurde 1940 von der Lokomotivfabrik Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 9268 gebaut.
Im Jahr 1998 bekam sie einen Neubaukessel im/vom DLW Meiningen mit der Fabriknummer 1513.
Liebe Grüße
Armin

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. In Sumiswald-Grünen wartet vor dem Museumszug die Angst- oder Versorgungslok Re 4/4 I 10034 von TEE Classics. Oktober 2023. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 26.10.2023 15:30
Schön - nein Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. Der Silberling (n-Wagen) der DB hört auf D-WFL 55 80 22-50 005-9. Mittlerweile ist dieser Wagen von der Wedler-Franz-Logistik wie ebenso der D-WFL 55 80 22-50 001-8 im Besitz des neuen Eigentümers Eurovapor. Herrengraben, Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:22
Hallo Olli,
mit den Silberlingen hat Eurovapor einen guten Fang gemacht, sind doch (alte) Wagen die international eingesetzt werden könne zunehmend eine Rarität.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 25.10.2023 23:27
Genau das war das Problem der Eurovapor. Diese Wagen können es und sind vor einiger Zeit wohl in den Ursprungszustand versetzt worden, fürs Museum vorgesehen und können international eingesetzt werden.

Wenn man die drei Wagen genau anschaut... Die hätten vor 40 Jahren irgendwo in Baden-Württemberg unterwegs sein können, genau in dem Verbund, ein klassischer Dreiwagenzug, mangels Erstklass-Silberling mit Am-Wagen. Auch mit einer 64. In Rottweil sogar mit einer 38 oder 78.

Gruss, Olli

Dampftage Huttwil mit frisch genesenem Bubikopf. 64 518 und Re 4/4 I 10034 mit zwei Silberlingen und einem erstklassigen Schnellzugwagen der DB kommt in Dürrenroth an. Der Gegenzug mit Ec 3/4 2 der Solothurn-Münster-Bahn sorgte für Stimmung. Am Zugschluss ist der Silberling D-WFL 55 80 22-50 001-8. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.10.2023 13:28
Hallo Olli,
hier noch ein Link zu den neuen "Silberlingen" der Eurovapor: https://www.eurovapor.ch/projekt-eurovapor-schnellzug-bodensee-express/?cn-reloaded=1
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftage Huttwil. SMB Ed 3/4 2 fährt in Dürrenroth aus. Oktober 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.10.2023 12:15
Hallo Olli,
herrliche Emmentaler Bahnambiente wie es sie wohl seit Gotthelfs Zeiten nicht mehr gab...
(Die EBT fuhr ja schon sehr früh elektrisch)
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 24.10.2023 18:02
Allerdings bekam die RHSB erst 1946 Strom. Da dürften die Huttwiler Ed 3/4 und die Dampftriebwagen noch ein paar mal hin und her gefahren sein, bevor die Stromabnehmer hundert Jahre nach Gotthelfs Tod eine Aufgabe bekamen... Oder so ähnlich... :-D

Fahrtag im Zürcher Oberland. Einfahrt von Ed 3/3 401 nach Bauma. Juli 2023. (zum Bild)

Peter Ackermann 12.9.2023 22:23
Welch ein Kontrast zwischen dem Zug und dem modernen Haus dahinter! Grüsse, Peter

Olli 12.9.2023 23:13
Stimmt, das kommt immer häufiger vor... Wird wohl Zeit, dass ich meine Bilder von der anderen Seite des Zürisees rauskrame, der Schnaaggi-Schaaggi hat eine noch viel deutlichere Kontraststelle...
Gruss, Olli

Nigelnagelneue Güterwagen bei der CJ. Schmalspurgüterwagen sind mittlerweile eine Seltenheit, aber neue Schmalspurgüterwagen eine Rarität. Bei der CJ gab es wohl für den Streckenunterhalt vorgezogene Weihnachten. X 864 mit aufgestellten Rungen. Es sieht ganz danach aus, als wären die drei Güterwagen zur Demonstration aufgebaut worden. Saignelegier, August 2021. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 19:18
Hallo Olli,
ich glaube, ich habe kürzlich auch solche so auffällige Güterwagen gesehen kann mich aber nicht mehr erinnern wo.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.9.2023 20:35
Hallo miteinander,
ja im Mai (Pfingsten 2023) standen zwei solcher Wagen in Vevey, der MOB X 782 und X 783. Diese sind oben „grau“ (anstatt gelb) und die Rungen „orange“.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.