Olli 30.1.2025 16:14
Wieder ein Zeugnis eines längst verschwundenen Zeitzeugen. Sehr schön.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 30.1.2025 20:51
Danke Olli. Warum hat er wohl sein SBB-Signet an der Front verloren? - das hätte so schön gewirkt. Grüsse, Peter
Stefan Wohlfahrt 31.1.2025 14:08
Hallo Peter,
wie Olli schon schreibt - Wunderschön. Zu deiner Frage: Der hier zu sehende RABe 4/8 wird sein SBB Signet erst später bekommen. Jedoch war zumindest einer der beiden Triebzüge mit einen Schweizer Wappen und einer "Verzierung" ähnliche der Ae 6/6 Kantonslok unterwegs. Zudem wurde die Seitenfläche von einen tief unten angebrachten Zierstreifen verschönert.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 17.1.2025 0:15
Wie schön, dass es jetzt bei uns mit diesen beiden Bildern überhaupt Bilder von dieser schrägen Chimäre gibt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 19.1.2025 14:46
Hallo Peter,
da bin ich der gleichen Meinung wie Olli: Schön dass es hier Bilder dieser Lok zu sehen gibt.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 6.12.2024 20:33
Dieser spätgebauten Lok war kein schweizübliches langes E-Lok-Leben beschieden. Sie wurde offenbar bereits am 22.10.2022 zerlegt und erreichte somit nicht einmal 40 Jahre Lebenszeit. Auf dem Bild sieht sie genauso schön aus, wie derzeit die DSF-Lok 11173.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.1.2025 11:33
Hallo Peter,
interessant ist der Dachanstrich in Grau und Silber, welcher wohl irgendwann während der Bauzeit eingeführt wurde, denn die ersten Re 4/4 erschienen mit einem durchgehend silberigen Dach, welches dann auch entsprechend schmutzanfällig war.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 29.12.2024 1:38
Hallo Peter, von dieser Lok wird immer wieder berichtet, sie sei im Dampfpark Brugg in Aufarbeitung. Ob dem wirklich so ist, kann ich allerdings nicht bestätigen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 22.12.2024 19:49
Guten Abend Peter,
ein schönes Bild einer eher selten zu sehenden Diesel-Lok. Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.12.2024 13:19
Da ist man wenig sorgfältig mit dem historischen Erbe umgegangen. Die Lok war durchaus die erste Anwendung der Drehstromtechnik im kommerziellen Einsatz. Im Gegensatz zur BR 120 der DB noch auf niedrigem Leistungsniveau, aber eben im täglichen Betrieb. Sie hat übrigens auch konstruktiv einiges der BR 202 der DB geerbt, etwa die Flexifloat-Drehgestelle. Schade, dass mittlerweile alle Exemplare zerlegt wurden und gut, dass Du sie dokumentiert hast.
Gruss, Olli
Olli 6.12.2024 21:17
Was für spannende Bilder. Nach Jahrzehnten ist das hinter der Dekretsmühle fast noch spannender.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:15
Hallo Peter,
einmal mehr ein herrliches Bild aus "alten Zeiten" und mir scheint es geht hier ebenso beengt zu, wie auch machen Modellbahnanlagen...
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.12.2024 22:29
Stimmt Stefan, schau mal die Bahnsteigverlängerung an, in der Schweiz hat man es einfach akzeptiert, dass es längere Züge geben könnte und gehandelt. Da bekommen die Sicherheitsbeauftragten der heutigen Zeit junge Vögel.
Gruss, Olli
Olli 6.12.2024 20:35
Ein interessantes Schmankerl, dessen Anblick mir leider verwehrt blieb. Auch eine nette Ergänzung zum 60-Jährigen...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 7.12.2024 18:24
Nicht gekapselt sondern frisch gemahlen Pardon, wir sprechen hier ja nicht von Kaffee...
Nicht geklebt, sondern gestrichen sollte es heissen. Ein tolles Bild einer Lokgestaltung die ihrer Zeit Jahrzehnte voraus war.
Danke fürs Zeigen, Peter.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 19:25
Hallo Peter,
ein herrliches historisches Bild, sowohl die Re 4/4 II 11204 sowie auch der "alte" Bahnhof von Genève.
Interessant ist auch, dass der Speisewagen gleich hinter der Lok eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan
Peter Ackermann 5.12.2024 22:20
Danke Stefan! Etwas, das mich Wunder nimmt, ist dies: Anfänglich war der Lauf der Re 4/4 sehr unruhig und der ganze Zug zuckelte heftig. Wie hat man das wohl im Speisewagen direkt hinter der Lok erlebt? Grüsse, Peter
Olli 6.12.2024 20:30
Hallo Peter,
eine wunderbare Ergänzung zum Jubiläumsfest der BoBos. Die Prototypen, genaugenommen als "die echten Bobos" waren leider verhindert... durch den Schneidbrenner.
Was übrigens auch schön zu sehen ist, die anfängliche Nummerierung um einen Hunderter höher. Und man kann auch erkennen, warum sich die DSF eine derartige Mühe gemacht hatte, das Riffelblech an der Front der 11173 für den Originalzustand wiederherzustellen. Ohne den weissen Zierstreifen fällt es noch mehr auf.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 19.10.2024 11:42
Hallo Peter,
wieder einmal ein ganz geniales Bild aus deinem Archiv! Die Ae 8/14 11852 mit einem Personenzug dürfte es wohl nicht all zu oft gegeben haben.
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 20.10.2024 15:06
Bin beeindruckt... Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 19.10.2024 11:44
Herrlich! Insbesondere die Holzscheiter im Vordergrund, die Gleisgeometrie in der Bildmitte und natürlich die ausfahrende Ae 8/14 11852 mit ihrem Personenzug.
einen lieben Gruss
Stefan