igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Peter Ackermann, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
BoBo-Lokomotiven: Re4/4 II 11343 ist erst 11 Tage alt (übernommen 9.Juni 1983). Basel, 20.Juni 1983. (zum Bild)

Olli 6.12.2024 20:33
Dieser spätgebauten Lok war kein schweizübliches langes E-Lok-Leben beschieden. Sie wurde offenbar bereits am 22.10.2022 zerlegt und erreichte somit nicht einmal 40 Jahre Lebenszeit. Auf dem Bild sieht sie genauso schön aus, wie derzeit die DSF-Lok 11173.
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 9.1.2025 11:33
Hallo Peter,
interessant ist der Dachanstrich in Grau und Silber, welcher wohl irgendwann während der Bauzeit eingeführt wurde, denn die ersten Re 4/4 erschienen mit einem durchgehend silberigen Dach, welches dann auch entsprechend schmutzanfällig war.
einen lieben Gruss
Stefan

BoBo-Lokomotiven: Hier steht die Prototyp-Lok 11204 (später auf 11104 umnumeriert) in Genève, 13.Juli 1965. Sie trägt noch keinen weissen Streifen an der Kasten-Unterhälfte. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 19:25
Hallo Peter,
ein herrliches historisches Bild, sowohl die Re 4/4 II 11204 sowie auch der "alte" Bahnhof von Genève.
Interessant ist auch, dass der Speisewagen gleich hinter der Lok eingereiht ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 5.12.2024 22:20
Danke Stefan! Etwas, das mich Wunder nimmt, ist dies: Anfänglich war der Lauf der Re 4/4 sehr unruhig und der ganze Zug zuckelte heftig. Wie hat man das wohl im Speisewagen direkt hinter der Lok erlebt? Grüsse, Peter

Olli 6.12.2024 20:30
Hallo Peter,

eine wunderbare Ergänzung zum Jubiläumsfest der BoBos. Die Prototypen, genaugenommen als "die echten Bobos" waren leider verhindert... durch den Schneidbrenner.

Was übrigens auch schön zu sehen ist, die anfängliche Nummerierung um einen Hunderter höher. Und man kann auch erkennen, warum sich die DSF eine derartige Mühe gemacht hatte, das Riffelblech an der Front der 11173 für den Originalzustand wiederherzustellen. Ohne den weissen Zierstreifen fällt es noch mehr auf.

Gruss, Olli

Ae 8/14 11852 (1938, ausrangiert 1972) wartet am Bahnhof Wassen. 11.Oktober 1968 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.10.2024 11:42
Hallo Peter,
wieder einmal ein ganz geniales Bild aus deinem Archiv! Die Ae 8/14 11852 mit einem Personenzug dürfte es wohl nicht all zu oft gegeben haben.
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 20.10.2024 15:06
Bin beeindruckt... Gruss, Olli

Ae 8/14 11852 vor einem Personenzug vermutlich mit Halt an allen Stationen. Wassen, 11.Oktober 1968 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.10.2024 11:44
Herrlich! Insbesondere die Holzscheiter im Vordergrund, die Gleisgeometrie in der Bildmitte und natürlich die ausfahrende Ae 8/14 11852 mit ihrem Personenzug.
einen lieben Gruss
Stefan

Der leichte Aluminiumwagen B10 der Rorschach Heiden Bahn, ehemals SBB, die drei solche Wagen besassen. Heiden, 27.Februar 2023 So weit ich sehe hat der Wagen kein Bremszahnrad - wie funktioniert das? (zum Bild)

Olli 16.10.2024 23:39
Hallo Peter, dann ist dieser Wagen eigentlich nur nach dem Baumuster EW I, ist aber ein Leichtmetallwagen... Vielleicht auch der Grund, warum dieser Wagen auf die Zahnradstrecke darf?
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 17.10.2024 0:20
Hallo Peter, hallo Olli,
auf der RHB wurden früher auch Güterwagen befördert, wobei eine Vorstelllast von 73 t zulässig war. Die EW 1-Wagen haben ein Gewicht zwischen 28 und 32 t.
Gruß Horst

Olli 17.10.2024 20:32
Hallo Horst, Du erinnerst mich daran...

Dieser Güterwagen hatte sein Leben bei der RHB verbracht. Auch ohne Zahnradbremse...
http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/ig-schiene-schweiz~gueterwagen~m4-257-der-rorschach-heiden-bahn/354588/gueterwagen-m4-257-vorbesitzer-rhb-1898.html

Triebwagen 142 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Daneben stehen der alte GFM-Triebwagen 107 und der GFM-Steuerwagen 261. Bulle, 31.Juli 1975 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:35
Hallo Peter,
was für ein geniales Bild aus Bulle! Neben dem BDe 4/4 in Grün sind weitere wunderschöne Fahrzeuge zu sehen und für mich ganz neu, der alte Bahnhof von Bulle!
Danke fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 13.10.2024 13:11
Vielen Dank Stefan! Schade dass ich kein Bild eines Kiestransport-Steuerwagens habe. Grüsse, Peter

Stefan Wohlfahrt 14.10.2024 19:41
Hallo Peter,
es gibt leider immer etwas, was man nicht fotografiert hat...
Wohl Bahnfotografenschicksal
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Zug der Wengernalpbahn WAB im Aufstieg von Grindelwald Grund. Zuvorderst Wagen 141 mit Vollwerbung für Coop, dahinter Wagen 147. 9.Oktober 2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.10.2024 11:53
Hallo Peter,
es ist schon erstaunlich, wie der Rote/weise Triebwagen sofort auffällt, während der in attraktiven WAB Farben gehaltene erst auf den zweiten Blick zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 13.10.2024 13:08
Vollwerbung auf WAB-Fahrzeugen gibt es in beschränktem Masse schon lange, vor allem für Tissot-Uhren. Ich frage mich aber, was das für Coop wirklich bringt. Besonders sympathisch ist sie mir nicht. Grüsse, Peter

Triebwagen 141 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Bulle, 31.Juli 1975 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:39
Hallo Peter,
ein wunderschönes Vergleichsbild zum heutigen GFM BDe 4/4 141, welcher wirklich von der GFM Historique perfekt in den Ursprungszustand zurück versetzt wurde. Der BDe 4/4 141 (und 142) hatten Anfangs nicht nur keine Inneneinrichtung, sondern anstelle dieser Sandsacke, damit die Tara stimmte.
Auch hier herzlichen Dank fürs Zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Berner Oberland Bahn, "Fremdkörper": Der verbliebene "alte" Triebwagen 310 besitzt noch die +GF+ Kupplung und ist somit nicht mehr mit den Regelfahrzeugen kompatibel. Er muss ab und zu Wagen für den Unterhalt befördern, und hier scheint er im Dienste der Fahrschule zu stehen. Zweilütschinen, 9.Oktober 2024. Vielleicht existiert noch der zuletzt revidierte Triebwagen 304 für die Schneeräumung. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2024 11:31
Hallo Peter,
ein schönes Bild des "alten" Triebwagen, auf welchen die BOB (zum Glück) noch nicht verzichten kann. erfreulich, dass es sich optisch im besten Zustand präsentiert.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Gaswerkbahn Dampflok wurde für Abschiedsfahrten wiedererweckt. Hier rangiert sie am 1.September 1968 in Wabern. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.10.2024 17:56
Hallo Peter,
wenn ich richtig informiert bin, wurde die E 3/3 N° 1 "Lise" recht gründlich wiedererweckt; die war noch bis 2005 bei der DBB in Betrieb und dann vorübergehend (?) abgestellt. Der Name erhielt die Lok am 6. Februar 1952, als die Königin Elisabeth II den Thron bestieg: "Lisebethli" welcher sich mit der Zeit auf "Lise" abkürzte.
einen lieben Gruss
Stefan

Be3/5: Als ich im Jahre 1963 mit der Brünigbahn über das Depot Luzern hinweg fuhr, stand da die Versuchslok Be 3/5 12201 von 1919 (Abbruch 1973), wahrscheinlich als Heizlok. Diese Lok mit der Achsfolge 1'C1' und der durch Stangen verbundenen mittleren 3 Triebachsen ähnelt sehr der Ae3/6 II (und keinesfalls der Ae 3/5!). Unglücklicherweise verunstaltet in meinem Bild gerade ein Mast ihre Frontseite. Rangiert wird noch grösstenteils mit Dampf, und ganz hinten im Depot erkennt man schwach den RAe4/8 1023. Vielleicht stimuliert das Bild jemand, eine bessere Aufnahme der 12201 zu finden. (zum Bild)

Olli 26.9.2024 17:59
Eine der vier elektrischen Probeloks für die SBB. Was eine Bereicherung...
Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 2.10.2024 17:56
Hallo Peter,
da kann ich Olli nur zustimmen! Gemäss meinen Unterlagen (SBB Lokomotiven und Triebwagen / Herausgegeben vom Generalsekretariat SBB Bern 1970) wurde die Lok bereits 1963 ausrangiert. Sie hatte eine Vmax von 75 km/h, 1600 PS und wog 93 Tonnen.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.