igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Olli, Seite 62



<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>
Tramway Neuchatelois: In Areuse zweigte von der Strecke nach Boudry die nur 830 m lange Strecke nach Cortaillod ab, die im Mai 1980 noch durch den 1902 gebauten Be 2/4 46 bedient wurde. 1984 wurde diese Zweiglinie stillgelegt. (zum Bild)

Olli 19.7.2014 9:41
Was eine Serie von Schätzchen... Das wäre wirklcih ein Jammer, die Straßenbahnen nicht mit zu berücksichtigen...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 19.7.2014 22:25
Vielen Dank, Olli, es freut mich, dass die Bilder Deinen Geschmack treffen.
Gruß Horst

Im Sommer 1997 warten C 5/6 2978 und B 3/4 1367 mit ihrem Sonderzug im Bahnhof Delemont auf die Abfahrt nach Glovelier (zum Bild)

Olli 14.7.2014 23:18
Wunderbare Bilder mit Dampfbetrieb...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 16.7.2014 21:37
Vielen Dank, Olli. Freut mich, wenn's gefällt.
Gruß Horst

Im Frühjahr 1979 wartet Be 4/4 206 der Frauenfeld-Wil-Bahn in Wil auf Fahrgäste (zum Bild)

Olli 14.7.2014 22:38
Ich glaube, über dieses Bild wird sich mehr als ein Besucher dieser Seiten sehr freuen...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 16.7.2014 21:36
Danke für Deinen netten Kommentar, Olli.
Gruß Horst

Auch die 06 107-7 der bulgarischen Staatsbahn BDZ, hier im Sommer 2003 im Depot Sofia, geht auf eine schweizer Konstruktion zurück. Sie wurde wie die rumänische Reihe 060 von Electroputere mit einer Lizenz von SLM gebaut. (zum Bild)

Olli 14.7.2014 22:29
Irgendwie ein wenig Ae 6/6 ist da noch im Design enthalten...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.7.2014 15:16
Die 06 kann ihre Herkunft nicht verleugnen...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 16.7.2014 21:58
Auch hier vielen Dank für Eure Kommentare, Olli und Stefan. Leider ist die Zeit vorbei, als fast jede Staatsbahn landestypische Lokkonstruktionen besaß. Heute gibt es bedauerlicherweise nur noch eine Handvoll Konzerne, die den Markt beherrschen. Trotz der Vielzahl heute existierender privater Eisenbahngesellschaften ist die Typenvielfalt (sieht man von einigen Exoten ab) verloren gegangen.
Viele Grüße Horst

1959 beschaffte die rumänische Staatsbahn CFR bei SLM Winterthur sechs Diesellokomotiven der Baureihe 060, die Motoren lieferte Sulzer, die elektrische Ausrüstung BBC/Baden. Electroputere in Craiova erhielt die Lizenz zum Nachbau, insgesamt wurden 2.496 Lokomotiven ausgeliefert. Hier verlässt eine 060-Doppeltraktion den Bahnhof Fagaras/Rumänien (Sommer 1995). (zum Bild)

Olli 14.7.2014 22:23
Klasse, zeigt das Bild doch schön den Einsatz der "Schweizer Produkte" in ungewohntem Umfeld. Was mich erstaunt, ist die extrem hohe Stückzahl.
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.7.2014 15:17
Ein herrliches Bild, Horst.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 16.7.2014 21:42
Vielen Dank, Olli und Stefan!
Die Anzahl der gebauten Loks stammt aus Wikipedia (mehr als 1.600 für Rumänien, 420 für die PKP und 130 für die BDZ, außerdem noch 379 für China).
Viele Grüße Horst

Der WSB De 4/4 N° 42 in Suhr Auaweiche. Im Sommer 1984 (zum Bild)

Horst Lüdicke 8.7.2014 14:31
Hallo Stefan,
ein schönes Foto. Immer wieder erstaunlich, welche Menge an Altbaufahrzeugen in den 1980er noch in der Schweiz unterwegs war.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 10.7.2014 12:24
Danke Horst für deinen Kommentar, leider ist man sich (bzw. ich mir) der herrliche Vielfalt erst heute heute bewusst, und grträmt sich fast damals nicht mehr fotografiert zu haben.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 14.7.2014 22:09
Geile Holzkiste...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 17.7.2014 15:49
Danke Olli für deine Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan

Der BAM Regilanzug 107 von Bière nach Morges kurz nach Vufflens le Château. 3. Juli 2014 (zum Bild)

Horst Lüdicke 5.7.2014 0:28
Hallo Stefan,
was für ein herrliches Bild, der Zug im schönsten Sonnenlicht, das Schloss im Schatten, was ihm etwas geheimnisvolles gibt.
Gruß Horst

Olli 5.7.2014 21:34
Fast hört man schon die Musik aus dem Tanz der Vampire. Im Zug sitzen Professor Abronsius und sein Assitent Alfred. Hoffentlich mit genug Holzpflöcken im Handgepäck...

Meines Erachtens die schönste Ansicht der Re 4/4 II 11181 (Kunstlok von Bourret), hier mit Schnellzug 536 Romanshorn - Biel/Bienne in Grenchen Süd am 27. August 1984 (Gescanntes Foto) (zum Bild)

Olli 5.7.2014 17:53
Schön, dass Du auch diese Lok mal erwischt hattest...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.7.2014 21:21
Hallo Olli danke für deine Kommentar, ich hatte das Glück die Lok hin und wieder zu sehen, doch von dieser Seite gefällt sie mir am besten und nur von dieser Seite habe ich eine einigermaßen brauchbare Aufnahme.
einen lieben Gruss
Stefan

Re 4/4 II 11102 im März 1993 im Bahnhof Basel SBB (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.7.2014 17:53
Hallo Horst, bei einem solchen Sujet hätte ich nicht abgedrückt, sondern wäre in den Badischen Bahnhof gefahren und hätte eine exotisch V 218 fotografiert - Nun, du hast die langweilige V 218 zugunsten der Re 4/4 II links liegen lassen. Zu Recht! Ist es nicht schön, dass wir nun Jahre später unsere "Schätze" hier zusammentragen dürfen und weitere Fotografen ermuntern, es uns gleich zu tun
einen lieben Gruss
Stefan
PS: hätte ich doch damals die Re 4/4 II fotografiert, denn die V 218 fuhr davon, bevor ich sie fotografieren konnte...

Horst Lüdicke 5.7.2014 0:10
Hallo Stefan,
zwar war die Re 4/4 II damals eine "Allerweltslok", aber für den Besucher vom Niederrhein eben eine Lok, die ihm nicht alle Tage vor die Linse kam. Das waren umgekehrt für mich die Loks der V 160-Familie auch, die ich von zuhause gut genug kannte, als Schweizer sieht man das eben andersrum :-).
Viele Grüße Horst

Olli 5.7.2014 17:52
:-D :-D :-D

Deswegen rümpfe ich mittlerweile auch bei Langweiligkeiten die Nase nicht mehr und versuche auch davon einige Bilder zu machen.

Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 5.7.2014 20:07
Ja wie dumm wäre es, in ein paar Jahren zur Abschiedsfahrt des FLIRT zu hetzen, nur weil man ihn vorher immer verschmähte...
einen lieben Gruss
Stefan

Im Mai 1980 fährt ein RAe TEE II als TEE "Gottardo" auf dem Weg nach Mailand nach Zürich durch Intschi (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.7.2014 19:06
Wunderschön! Heute kaum mehr vorstellbar: dieser Zug konnte (und durfte!) in Frankreich, Luxemburg, Belgien Holland, Italien und natürlich in seiner Heimat verkehren; später kam er als graue Maus sogar noch bis nach Stuttgart.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 3.7.2014 22:17
Da werden Traktorensitze, Gurkenkrümmung und Handygebühren vorgeschrieben, aber die Bahnen schotten sich ab... Da zeigt dieser schöne Zug, dass es früher schon anders ging.
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 3.7.2014 23:51
Auch hier vielen Dank für Eure Kommentare. Leider habe ich diesem eleganten Triebwagen nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt, aber bei einer Woche Eisenbahnurlaub in der Schweiz musste ich bei der damals unglaublichen Vielzahl interessanter Fahrzeuge und Bahnen Prioritäten setzen (im Nachhinein vielleicht nicht immer die richtigen).
Viele Grüße Horst

Re 4/4 II 11136 mit dem EC 1291 nach München bei der Abfahrt in Zürich. Ein Speisewagen fehlt und diese Lok darf nur bis St.Margarethen fahren, ein Ochse wird die fehlenden Kilometer nach Lindau überbrücken müssen. 27. Juni 2014. (zum Bild)

Olli 3.7.2014 18:58
Nicht nur die Gäubahn scheint unter Fahrgastschwund zu leiden... offensichtlich auch das Allgäu...
Gruß, Olli

Die anlässlich ihrer Abschiedsfahrt mit der ursprünglichen Nummer 38 1772 versehene 038 772-0 setzt sich am 31.12.1974 im Badischen Bahnhof Basel vor ihren Sonderzug nach Tübingen, damals existierten noch die alten Hallen, die inzwischen durch gesichtslose Bahnsteigüberdachungen ersetzt wurden. (zum Bild)

Olli 3.7.2014 18:54
Nachdem ich den Unterkiefer wieder hochgeklappt habe, sage ich erst mal wow...
Auch interessant, wie entspannt fuzzen damals ging...
Gruß, Olli

Stefan Wohlfahrt 3.7.2014 19:00
Als die schönen Hallen und die P 8 sich in Basel Bad. Bf harmonisch vereinigten, war Bilder im Betriebsgelände noch kein Thema.
Wunderschön.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 3.7.2014 23:36
Hallo Olli, hallo Stefan,
vielen Dank für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Vielleicht hat man damals manches noch entspannter gesehen, allerdings war die Zahl der Eisenbahnfotografen auch noch überschaubarer als heute.
Gruß Horst

Die ursprüngliche Farbversion des bereits eingestellten Bildes des Be 4/6 1607 in Rohrschach Hafen um 1980. Wegen einiger brauner Flecken hatte ich nur eine s/w-Version eingestellt, das Bild aber jetzt noch einmal nachbearbeitet. Ganz verschwunden sind sie aber leider nicht. (zum Bild)

Olli 1.7.2014 7:42
Hier freut man sich über beide Versionen. Und die Flecken habe ich noch gar nicht gefunden... ;-)

Horst Lüdicke 1.7.2014 10:12
Hallo Olli, wenn man ganz genau hinsieht, entdeckt man 2 leichte Verfärbungen an der Bahnsteigkante und ganz leicht auch neben dem Einstieg des Tw, aber ist ja gut, wenn's nicht weiter auffällt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 1.7.2014 18:13
Ich finde die farbige Variante auch eine gute Bereicherung des ebenfals sehr schönen S/W Bildes.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 2.7.2014 11:24
Vielen Dank Stefan!
Gruß Horst

Auf den ersten Blick hat die 116 003-5 (hier im Sommer 1976 im Bahnhof Rosenheim) bei igschieneschweiz nichts zu suchen. Allerdings sind die 21 zwischen 1926 und 1933 gelieferten E 16 die einzigen deutschen Elektroloks, die mit dem in der Schweiz entwickelten Buchli-Antrieb ausgerüstet waren. Auf dem Bild ist der Antrieb gut sichtbar. Ein Vergleich mit der etwa gleich alten Ae 4/7 ist interessant. Im Gegensatz zur Ae 4/7 (Achsfolge 2'Do1') besaß die E 16 die Achsfolge 1'Do1' und war mit 16.300 mm etwas kürzer als die Ae 4/7 (16.720 mm) und mit 110 t auch etwas leichter (Ae 4/7: 118-123 t). Je nach Bauserie lag die Dauerleistung der E 16 bei 2.020/2.400/2.655 kW (Ae 4/7 2.300 kW). Die Höchstgeschwindigkeit der E 16 (120 km/h) war 20 km/h höher als die der Ae 4/7. Die Ausmusterung der E 16 begann 1973 und war 1980 abgeschlossen. (zum Bild)

Olli 1.7.2014 7:34
Wohl eine der interessantesten "deutschen" E-Loks. Danke für das Zeigen!
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 1.7.2014 10:18
Hallo Olli, das sehe ich genauso. Bis heute zählt die E 16 mit ihrem markanten Äußeren zu meinen Favoriten, wenn's um E-Loks geht.
Gruß Horst

Ae 3/5 10222 vor einem Autozug durch den Gotthard-Tunnel im Mai 1980 in Göschenen (zum Bild)

Olli 29.6.2014 16:18
Interessante Dinge an wohlbekannten Stellen...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 30.6.2014 11:14
Hallo Olli,
die Ae 3/5 war zu diesem Zeitpunkt schon akut ausmusterungsbedroht und deshalb war es quasi meine Pflicht, ihr einen Besuch abzustatten.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 15.3.2015 19:27
Mit der Eröffnung des Autobahntunnels verschwanden dann auch die Ae 3/5. Um dann kurzfristig nochmals beim "Taktfahrplan" 1982 auf einigen Regionalzugsstrecken auszuhelfen (z.B. im Freiamt).
einen leiben Gruss
Stefan

im Frühjahr 1979 legt Ce 6/8 II 14282 eine Pause zwischen den Rangierarbeiten in Winterthur ein (zum Bild)

Olli 29.6.2014 14:15
Klasse Serie, auch jenseits der Krokodile...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 30.6.2014 11:11
Vielen Dank, Olli.
Es freut mich immer, wenn's gefällt.
Gruß Horst

Detailansicht des Triebwerks von Ce 6/8 II 14282 (Winterthur Frühjahr 1979) (zum Bild)

Olli 29.6.2014 14:14
Ein Schmankerl für Kenner...
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 30.6.2014 11:09
Hallo Olli,
Stangenantriebe sind eben nicht nur bei Dampflokomotiven etwas besonderes.
Gruß Horst

Be 4/6 1607 um 1980 im Bahnhof Rohrschach Hafen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.6.2014 10:01
Hallo Horst, da ist er ja, der herrliche Be 4/6! Ich hatte, als ich 1986/87 in Beromünster "arbeitete", das Vergnügen, mit diesen Triebwagen zu arbeiten.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 29.6.2014 14:11
Ganz ganz dunkel dämmert bei mir was, irgendwie habe ich einen Grundschulausflug mit genau diesem Bild in Erinnerung. Damals sind wir nach einem Ausflug nach Heiden in Rorschach Hafen umgestiegen. Und dieses Bild ist wie ein "Déjà-vu"... Kann es sein dass diese Dinger besonders heftig geschüttelt haben?

Vielen Dank für das Bild, Olli

Horst Lüdicke 30.6.2014 11:07
Hallo Stefan, hallo Olli,
danke für Eure ergänzenden Kommentare. Das war damals so ziemlich mein erster Kontakt mit schweizer Triebfahrzeugen und so erfuhr ich erst später, dass dieser Triebwagen zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als ein halbes Jahrhundert alt war. Leider reichte es zeitlich nicht zu einer Mitfahrt und so kann ich Deine Frage, Olli, nach dem Schütteln leider nicht beantworten, vorstellen könnte ich es mir aber schon.
Gruß Horst

Auch Werktags läuft man in Luino nicht in Gefahr, das die Hektik des Betriebes zu Bewegungsunschärfe der Bilder führt. 19. März 2013 (zum Bild)

Olli 28.6.2014 0:32
Die gelbe Linie scheint in Italia besonders wichtig zu sein... zumal es stets akustisch weiter betont wird...

Stefan Wohlfahrt 28.6.2014 7:43
Da die Gelbe Linie nicht immer zu sehen ist, muss wohl akustisch darauf hingewiesen werden.
einen lieben Gruss
Stefan

Dampftram G2/2 N° 4 "Rimini" (1900) mit einem NStCM Wagen auf kurz vor Chaulin. (Blonay - Chamby Pingstfestival) 9. Juni 2014 (zum Bild)

Olli 11.6.2014 22:39
Süß, das Butzele...

Stefan Wohlfahrt 12.6.2014 16:25
Das süsse Butzele kann ganz schön stränkern...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 13.6.2014 17:48
So ist das mit den Kleinen... die produzieren oft die heftigsten Düfte, nicht nur bei Menschen...






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.