igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Horst Lüdicke, Seite 6



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Vorbeifahrt der Eb 3/5 9 der Bodensee-Toggenburg-Bahn mit ihrem wunderbaren Personenzug an Hofschür. Juli 2020. Die obligatorische Fotowolke war gnädig und warf sich rechtzeitig auf die Seite... (zum Bild)

Peter Ackermann 24.7.2020 20:45
So eine Photoserie hat den Effekt eines Films - gefällt mir sehr. Und bei den obligaten Schattenwurf-Wolken hast Du wohl einen besonderen Draht zu Petrus... Grüsse, Peter

Olli 26.7.2020 18:03
Der Draht zu Petrus haut auch nicht immer hin... ;-) Aber trotzdem sind die wenigen passenden Bilder dann um so schöner...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.7.2020 9:54
Hallo Olli,
wirklich eine tolle Serie, jedes Foto ist eins zum Genießen.
Gruß Horst

Der Blonay-Chamby Dampfzug ist am Einfahrsignal von Blonay fast schon vorbei gefahren und die Hippsche Wendescheibe steht nun wieder in der Grundstellung "Halt" von Chamby her, die hier zu sehende weisse Scheibe ist für in Richtung Chamby fahrenden Züge ohne Bedeutung. 26. Juli 2020 (zum Bild)

Horst Lüdicke 27.7.2020 9:46
Hallo Stefan,
in Deiner kleinen Serie hast Du die Funktion der Hippschen Wendescheibe verständlich dokumentiert, sehr interessant.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 28.7.2020 9:59
Danke Horst, es freut mich das die "schwierige" Aufgabe gelungen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Diese Lok gab mir Rätsel auf: Den Blick konzentriert auf Kiefersfelden, vernahm ich hinter mir ein lautes Wummern aus Richtung Kufstein, eine mir unbekannte sechsachsige Lok mit abgesenkten Stromabnehmern passierte am anderen Innufer am 17.07.2020 gerade die österreichisch-deutsche Grenze. Erst nach einer Suche im Netz wurde ich fündig: Es handelte sich um die Stadler-Eurodual-Lok 159 207-0 von ELP. (zum Bild)

Peter Ackermann 24.7.2020 20:37
Ein interessantes Bildpaar! Liebe Grüsse, Peter

Olli 26.7.2020 18:16
Wow... nachdem ich ihr vor eineinhalb Jahren im Schwarzwald umsonst nachgejagt bin, freut es mich, dass Du hier einen Volltreffer gelandet hast! Sehr schön. Und die kleine Mastenkunde ist auch ganz nett...

Wer übrigens genau hinschaut, sieht, dass die Oberleitung nicht angezapft wird. Da hat man wohl wirklich getestet. Angeblich soll aber auch das Zuschalten des Dieselmotors als Boost zur Leistungssteigerung möglich sein. Mit Panto und Diesel wäre also auch im Bereich des Möglichen...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 27.7.2020 9:41
Danke für Eure netten Kommentare, Peter und Olli!
@ Olli: Die 159 hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Mit 6 Achsen und über 23 m Länge ist sie schon eine imponierende Erscheinung. Und die Dieselleistung von 2.800 kW ist für die Beförderung eines solchen Zuges natürlich auch völlig ausreichend. Mich hätte trotzdem schon interessiert, warum sie auf dieser Strecke mit Diesel unterwegs war. Übrigens habe ich bei der Durchsicht meiner Fotos in der Vergrößerung erkennen können, dass auch ein Lokomotion-186-Doppel und eine 189 von MRCE die Grenze mit abgesenkten Stromabnehmern passierten. Vor Ort vom gegenüberliegenden Ufer aus hatte ich das gar nicht bemerkt.
Gruß Horst

Olli 28.8.2021 21:08
Hallo Horst, wahrscheinlich Zulassungsfahrten für Österreich. Mit 2800 kW ist die Dieselleistung schon so, dass sie eine Ludmilla ersetzen kann. Allerdings hätte sie auf den großen Strecken den gleichen Nachteil wie die Tiger oder die Class 66: Einen Zwischenspurt mit einem schweren Zug kann sie so nicht hinlegen, das ist bei einer Dieselnebenstrecke kein Problem, bei einer Hauptstrecke schon.

Laut Stadler sind übrigens die Kombinationen recht frei verfügbar. Also Diesel + elektrisch ist möglich. Beispielsweise könnte sie bei Strombegrenzung an einer Rampe, etwa die Schwarzwaldbahn den Diesel zuschalten. Für die Euro 9000 gibt es da sogar Diagramme. Die kann in Belgien nicht volle Leistung fahren, weil die Leitungen es nicht hergeben. So würde sie bei 16‰ in Belgien 1600 t mit 70 km/h wie ein Vectron bewegen, mit den 1800 kW Hilfsdiesel wären es schon 2000 t.

Gruss, Olli

Horst Lüdicke 29.8.2021 21:49
Hallo Olli,
danke für ergänzenden Erläuterungen!
Gruß Horst

Auf den ersten Blick zu früh abgedrückt, auf den zweiten entdeckt man dann hinter den Baum noch den letzten Wagen dieses acht Wagen umfassenden Fussballfan Zuges, welcher die SBB Re 4/4 II 11198 von Bern nach Sion bringt und hier beim dem 20 Meter langen Salanfe Tunnel mit bedacht die steile Talfahrt auf der Train des Vignes Strecke Richtung Vevey angeht. 24. Nov. 2019 (zum Bild)

Horst Lüdicke 25.11.2019 14:48
Hallo Stefan,
ohne Deinen Hinweis hätte ich den letzten Wagen wohl nicht bemerkt, aber so hast Du im richtigen Moment abgedrückt, übrigens eine sehr schöne Fotostelle.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 26.11.2019 8:32
Hallo Horst,
leider verdunkelte sich der Himmel kurz vor der Ankunft des Zuges so dass ich den Fotoapart entsprechend einstellte doch gerade bei der Durchfahrt wurde es wieder heller, so dass der Himmel etwas überbelichtet ist. Zudem ist der letzte Wagen wirklich nur sehr klein und etwas versteckt.

einen lieben Gruss
Stefan

Da wollte ich unbedingt die Berge mit ins Bild einbeziehen, leider wurde dabei der Be 4/6 zu sehr an den Rand gedrückt... (Collombey Mai 1980) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.11.2019 8:15
Trotzdem ein eindrückliches Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 19.11.2019 15:50
Nun, das lässt sich nicht einfach wiederholen und besser machen, dokumentiert aber schön die Tage um 1980.

Horst Lüdicke 25.11.2019 14:44
Dann war's ja doch richtig, dieses Bild einzustellen :-)
Gruß Horst

Durch die Linsebühlstraße fährt der Be 4/8 33 am 16.03.2018 nach Trogen (zum Bild)

Olli 19.11.2019 1:04
Die Ortsdurchfahrt in St.Gallen ist doch sehr spannend...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 25.11.2019 14:43
Hallo Olli,
es gibt hier einige interessante Fotostellen, auch wenn man an manchen wegen des Autoverkehrs etwas Geduld mitbringen sollte...
Gruß Horst

Vouvry vor einigen Jahren mit der SBB Ae 4/7 10960 mit ihrem "GmP" (ohne Güterlast) auf der Fahrt von Bouvert nach St-Maurice beim etwas längeren Halt in Vouvry. April 1993 (zum Bild)

Olli 10.7.2019 11:59
Super... und übrigens spannender als die SW-Version in Bahnbilder...

Horst Lüdicke 17.11.2019 22:40
Mit dem einen Wagen dürfte die Ae 4/7 wohl wenig Mühe gehabt haben. Ein herrliches Bild!
Gruß Horst

Zwischen St. Gingolph und St. Maurice ist ein Be 4/6 bei Collombey im Mai 1980 unterwegs (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.11.2019 13:00
Hallo Horst,
ein herrliches Zeitdokument!
Hast du noch mehr Bilder dieses Triebwagens auf dieser Strecke?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.11.2019 22:37
Hallo Stefan,
ich habe noch einen Nachschuss gemacht, allerdings mit etwas abgeschnittenem Triebwagen, ein reiner Zufallstreffer, denn ich war dort ja wegen der AOMC unterwegs. Eigentlich wollte ich es nicht veröffentlichen, aufgrund Deiner Nachfrage habe ich es aber jetzt doch eingestellt.
Gruß Horst

Auf dem Weg von Trogen nach St. Gallen AB erreicht Be 4/8 31 am 16.03.2018 die Haltestelle Spisertor (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.11.2019 17:30
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.11.2019 22:33
Vielen Dank Stefan,
wie mächtig doch das Fachwerkhaus im Vergleich zum Triebwagen wirkt. Leider mein einziges gescheites Foto an dieser Stelle, der Autoverkehr war einfach zu dicht...
Gruß Horst

Fontaine-Ronde, die einstweilige Endstation: Das Tigerli beim Wasserfassen. Die Lok ist die Nr. 5 der Alusuisse, Chippis. 11.August 2018 (zum Bild)

Olli 9.8.2019 21:57
Ist das diese Lok hier: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~dampfloks~e-33/340399/e-33-8523-chippis-rangiert-im.html ?
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 10.8.2019 9:40
Hallo Olli,
es handelt sich nicht um dieselbe Lok, die 8523 befindet sich heute bei der Compagnie du train a Vapeur d La Vallee de Joux (Le Pont - Les Brassus). Bei der Lok, die Peter aufgenommen hat, müsste es sich um die ex-SBB Ee 3/3 8507 (SLM 1910/2130) handeln. Lt. dem Buch "Swiss Steam" von Claude Jeanmaire war die Lok 1975 bei der Alusuisse Steg unter dem Namen "Sierre" im Einsatz.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 11.8.2019 20:16
Die Lok hat die SLM Fabriknummer 2538, Baujahr 1915 und dies fehlt in der Auflistung des Buches von Alfred Moser (der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966), so dass ich annehme, dass die Lok direkt an die Alusuisse geliefert wurde.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 12.8.2019 8:50
Hallo Stefan,
da hast Du wohl recht, denn im Verzeichnis von C. Jeanmaire ist die 2538 ohne frühere SBB-Nr. und (Stand 1975) als betriebsfähige Lok "Rhone" bei Alusuisse Sierre aufgeführt. Danke für die Info.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 12.8.2019 18:58
Hallo Horst,
es geht hier weniger um "Recht haben", als um Licht ins Dunkle der Alusuisse Loks und der hier gezeigten E 3/3 N° 5 zu bringen.
Ich habe nun ein Detail-Bild der E 3/3 N° 5 hochgeladen, welche die zwei Fabrikschilder der Lok zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 12.8.2019 20:05
Kein Problem, Stefan :-), ich finde solche Nachforschungen interessant und spannend. Wahrscheinlich habe ich mich dadurch irritieren lassen, dass sich beide Loks im Besitz der CFTVP befinden und bin dann einer Verwechslung aufgesessen.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 13.8.2019 19:16
Ja Horst, solche Nachforschungen sind wirklich interessant, so wusste ich nicht, dass die CFTVP ZWEI E 3/3 besitzt, besonders da ich dort nur eine sah (und die 52 8163) - da werde ich wohl bei einer sich bietenden Gelegenheit nochmals in den Jura fahren...
einen lieben Gruss
Stefan

Ehemalige Vereinigte Bern-Worb-Bahnen VBW, Bern Kornhausplatz - Bolligen - Worb-Linie: Triebwagen 38 mit Steuerwagen 81 auf der einstigen Linie zwischen Ittigen und Wankdorf Stadion. 28.Juni 1973 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.7.2019 8:29
Hallo Peter,
noch herrlich ländlich zeigt sich das Bild, trotz der neuen Wohnhäuser im Hintergrund; heute dürfte es dort wohl ganz anders aussehen.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 30.7.2019 22:08
Eine wundervolle Serie von der VBW, Peter!
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

Der SBB RABE 511 104 als nummernlose S-Bahn 24759 auf dem Weg von Puidoux nach Vevey mit Halt nur in Chexbres-Village. 26. Juli 2019 (zum Bild)

Peter Ackermann 29.7.2019 22:35
Was für ein wunderschönes Bild! Peter

Horst Lüdicke 30.7.2019 22:04
Wow, ein Klasse Bild, Stefan!
Gruß Hort

Fahrleitungsstörung nannte sie die Veranstaltung, um an die Dampfreserve in Olten für solche Fälle zu erinnern. Der Klassiker auf dem Rümlinger Viadukt mit Eb 3/5 3819. April 2019. (zum Bild)

Horst Lüdicke 17.5.2019 10:41
Eine herrliche Aufnahme, Olli!
Gruß Horst

Armin Schwarz 18.5.2019 12:59
Hallo Olli,
da kann ich horst nur zustimmen, ein klasse Bild.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.5.2019 17:53
Hallo Olli,
wirklich wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Zufallsfund im Archiv: Die DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Nach der Fusion mit der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde sie zur Am 846 033-9 umgezeichnet und 2014 an die Swiss Rail Traffic AG verkauft. (zum Bild)

Olli 29.4.2019 18:18
Wunderbares Bild zum Vergleich aus älterer Zeit, wie auch die anderen beiden Bilder...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 29.4.2019 22:31
Danke für die lobenden Worte, Olli,
auf der Suche nach ganz etwas anderem bin ich zufällig auf die Aufnahmen der DE 0901 gestoßen und ich denke, dass sie aufgrund der Lokgeschichte und als Vergleich zum Foto von Jürgen Vos ganz gut bei igschieneschweiz untergebracht sind.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 30.4.2019 8:12
Hallo Horst,
ich finde auch, dass dein Bild hier perfekt passt, es ist immer wieder fasziniernd, welchen Lebenswandel die eine oder andere Lok durchläuft, und zeigt eindrücklich, dass "Eisennbahn" keine Eimalgebraucht- Wegwerf-Ware ist und allein schon deshalb zum Umweltschonend ist (auch wenn es manchmal gar arg dampft und raucht...).
einen lieben Gruss
Stefan

Der Be 2/3 15 der BVB an der Kreuzung der Avenue de la Gare mit der Kantonsstraße 9, eine grandiose Bergkulisse - und ein junger Mopedfahrer, der sich mit ins Bild drängt. Die ampelgeregelte Kreuzung wurde inzwischen zu einem Kreisverkehr umgebaut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.3.2019 18:50
… und dem BVB Be 2/3 15 in ein TPC Farbkleid verpasst!
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 6.3.2019 23:15
Auch die Frontpartie präsentiert sich leicht verändert, trotzdem ist Wiedererkennungswert hoch.
Gruß Horst

Der BVB Be 2/3 15 im TPC Farbkleid besorgt in Villars das Manöver. 5. März 2019 (zum Bild)

Olli 5.3.2019 23:10
Spannend, was dort noch unterwegs ist...

Horst Lüdicke 6.3.2019 23:11
Schön zu sehen, dass der immerhin 70 Jahre alte Triebwagen noch benötigt wird.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 9.3.2019 19:06
Erstaunlich, dass er zwischen all den Zahnstangenabschnitten überhaupt noch sein Einsatzgebiet findet.
einen lieben Gruss
Stefan

Fahrt durch Hasle im Entlebuch oder auch Bilderbuch mit Eb 3/5 5810. Februar 2019. (zum Bild)

Peter Ackermann 25.2.2019 11:41
Eine wunderschöne Bilderserie! Auch ich finde die scharfe Sicht auf die zierlichen Räder auch der Lok ungeheuer reizvoll. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 28.2.2019 9:49
Was für ein traumhaft schönes Bild! Überhaupt, wie Peter schon sagte, eine wunderschöne Serie.
Gruß Horst

Olli 28.2.2019 23:24
Danke Euch. Dank Walters Hinweis habe ich die Fahrt nicht verpasst... ;-)

Ein ABDe 8/8 der Serie 4001-4004 wartet im Juli 1983 im Bahnhof Montbovon auf die Weiterfahrt nach Montreux, auf dem Nachbargleis ein Zug der GFM (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.3.2016 17:05
Nicht nur der MOB ABDe 8/8 gefällt, sondern auch die Lackierung der GFM im Hintergrund.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 4.4.2016 15:43
Vielen Dank Stefan, es freut mich, dass Dir das Bild dieser damals alltäglichen Begegnung in Montbovon gefällt.
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 16.1.2019 20:48
Alltäglich ja, zumindest damals; heute tragen die Züge der TPF eine ganz andere Farbe und auch der Bahnhof von Montbovon wurde letztes Jahr vollständig umgebaut.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.1.2019 20:46
Tja in der Schweiz werden die Bahnhofsanlagen doch häufiger an den Bedarf angepasst als in Deutschland. Ich vermute, in Böhringen-Rickelshausen dürfte 2018 die Sandstein-Bahnsteigkante aus Zeiten der Großherzoglich Badischen Staatsbahnen verschwunden sein, mindestens 105 Jahre, eventuell Originalausstattung. Der Bahnsteig ist heute noch mit 14 cm eingetragen, in der DB-Datenbank noch nicht akutalisiert. Somit war in den Flirt über 13 Jahre ein Sprung von 41 cm ohne Zwischenstufe zu bewältigen. In die beiden Züge im Bild hat es der Mann mit Gehhilfe doch deutlich einfacher...

Horst Lüdicke 26.1.2019 11:48
Den Fahrgästen im Rhein-Ruhr-Gebiet ist die Ansage "Bitte beachten Sie beim Ausstieg den Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteigkante" ebenso vertraut wie die Anzeige "Zug fällt aus"...
Gruß Horst

Olli 27.1.2019 22:55
Etwa so? http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/Deutschland~Nahverkehr~Seehas/545836/sbb-standard-meets-db-standard-durch-einen-beherzten.html

Horst Lüdicke 29.1.2019 14:17
...oder umgekehrt. Manche S-Bahn-Haltestellen im VRR haben eine Bahnsteighöhe von 96 cm, andere die für den Mischbetrieb mit RE EU-konforme Höhe von 76 cm. Die S-Bahn-Tw der BR 422 haben eine Einstiegshöhe von 96 cm, beim 423 sind es 99,5 cm und bei den (neueren) 440 76 cm.
Gruß Horst






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.