Stefan Wohlfahrt 10.10.2025 15:29
Hallo Peter,
was für ein herrliches Bild der beiden SNCF C 20157 und C 20156 mit ihrem Güterzug in Basel, der zudem durch den FS "Spitzdachwagen" gleich hinter den Loks das Bild zusätzlich bereichert.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 24.9.2025 18:49
So lästig das ist, Deine Nacharbeit ist hervorragend gelungen, so dass wir alle an der interessanten Strecke teilhaben können. Eine tolle Serie, die mit den Mängeln durch die moderne Zeit sehr gut umgeht.
Gruss, Olli
Peter Ackermann 25.9.2025 13:03
Vielen Dank Olli! Was mich eigentlich etwas ärgert ist, dass gerade - einige - Touristen ("touristenlastige Strecke") sich über die fixen Fenster ärgern. Grüsse, Peter
Olli 25.9.2025 16:04
Da beweist ja die RhB, dann man anders kann, wenn man will. Aber ohne Kontakt nach draussen zeigt sich die immer weitergehende Entfremdung des Menschen von der Natur...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 23.9.2025 14:05
Hallo Peter,
danke für die intensive und große Arbeit bei der Bildbearbeitung und fürs Zeigen. Wieder ganz wunderbare und wunderschöne Bilder in der Kipfenschlucht.
Wie schon geschrieben kenne das Problem der fixen Fenster nur zu gut, zudem kommt noch das Problem das man den Blick nicht so einfangen kann, wie man ihn selbst mit dem eigenen Auge sieht.
Gut moderne und sehr schnelle Züge müssen druckdicht sein. Aber hier bei Zügen mit max. 120 km/h sieht es mehr nach Kosteneinsparen aus. Feste Scheiben sind ja einfach viel günstiger. Schade das u.a. die MGB diesen Weg geht, wobei doch die Stecken so wunderschön sind.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 23.9.2025 22:41
Danke Armin! Die Ueberlegung könnte natürlich auch sein, dass fixe Fenster, besonders wenn es grosse Panoramafenster sind, für viele eine komfortablere Reise bedeutet; die Glacier-Express Wagen sind ja auch so konzipiert. Zudem sind die Züge vor allem auf der Zermatt-Strecke oft extrem voll, so dass man sowieso kaum am Fenster stehen könnte. Grüsse, Peter
Olli 24.9.2025 19:39
Man könnte auch wie die RhB bei den Alvras ein Fotografenabteil machen. Man hat ja schließlich ein recht touristenlastiges Geschäft.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 20.9.2025 11:39
Hallo Peter,
erst einmal ganz wunderbare und tolle Bilder der MGB in der Kipfenschlucht.
Ja das heutige Problem der fixen Fenster, für uns aus dem Zug fotografierenden Fotografen, kenne ich auch sehr gut, zudem stört oft noch die Innenbeleuchtung der Wagen. Da hilft meist nur das Objektiv an die Scheibe aufsetzen, was aber nicht mit jedem Objektiv geht. So gelingt mir auch nur ab und zu ein Bild so richtig.
Es gibt nur eine mir bekannte Bahn die dieses Problem erkannt hat und uns ein Abteil mit senkbaren Fenstern für Fotografen in modernen Wagen bietet, wie in den Albula-Gliederzügen AGZ, wodurch dann solche Bilder möglich sind http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~rhb~albulabahn-unesco-weltkulturerbe/683141/der-rhb-abe-812---3511.html
Hier noch zwei Lins zu den Wagen:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~rhb~albulabahn-unesco-weltkulturerbe/679847/die-rhaetischen-bahn-rhb-hat-auch.html#google_vignette
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~wagen~personenwagen-rhb-schmalspur/679846/die-rhaetischen-bahn-rhb-hat-auch.html
Je nach Witterung und Außentemperaturen stört man so auch keine anderen Fahrgäste mit dem Öffnen der Fester.
Auf der Berniabahn ist aber auch noch älteres Rollmaterial wie ABe 4/4 III (RhB) und alten Wagen senkbaren Fenstern im Einsatz. Bei sehr gutem Wetter sind sogar die zweiachsigen offene Aussichtswagen im Einsatz. Daher ziehe ich auch immer einen RbB Regionalzug dem Bernina Express vor. Die RhB hat einfach das Problem erkannt. Auch bei setzen der Fahrleitungsmasten hat man an die Aussicht und Ansicht gedacht, die so meist auf der Bergseite stehen.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 20.9.2025 22:11
Herzlichen Dank Armin für Deine Information! Ich bin froh, dass andere sich da auch schon aufgeregt haben. Uebrigens nicht nur wir, sondern auch Dutzende von Fahrgästen aus Uebersee, die gerne Videos von ihrer - wohl einmaligen - Reise machen möchten. Ein Inder war neben mir völlig verzweifelt. An die ganz grossen Fenster kommt man auch nicht heran wegen der vielen Koffern. Die Triebzüge im Jungfraugebiet haben zwar Fenster, die man senken kann, aber vor allem einheimische Fahrgäste lassen nicht zu, dass man diese öffnet. Grüsse, Peter
Horst Lüdicke 26.8.2021 20:24
Hallo Peter,
eine bemerkenswerte und interessante Dokumentation von Wagen, die schon lange aus dem regulären Verkehr verschwunden sind. Besonders gefallen mir aber auch die ausführlichen Erläuterungen zu den abgebildeten Fahrzeugen.
Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst
Armin Schwarz 12.9.2025 19:32
Hallo Peter,
ein ganz wunderbares Bild CIWL Schlafwagen 3726 aus der CIWL-Betriebszeit vor über 60 Jahren. Wenn ich mir das Bild anschaue, könnten die CIWL-Wagen nicht auch Kurswagen sein? Denn der Wagen davor passt nicht ganz dazu.
Auch heute können und werden die Wagen das VSOE (Venice-Simplon-Orient-Express), noch bei längerem Stillstand ohne Versorgung der Lok, mit Kohle beheizt. Dafür führt man in den Service-Wagen auch noch Kohle mit.
Ja, 1931 die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine Serie (3703-3742) von Schlafwagen vom Typ Yb für die CIWL gebaut. Ich habe auch noch was über den CIWL 3726 gefunden, später bekam er die UIC-Nr. 51 66 06-41 304-0, vermutlich 1971 ging er an die SNCF als 61 87 71-41 276-3. Ob es ihn heute noch gibt ist mir unklar.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 13.9.2025 11:15
Hallo Armin, vielen Dank für Deinen sehr informativen Kommentar! Ich denke, es ist ein regulärer Zug nach Basel, wo dann der Schlafwagen und der dahinter laufende SNCF Wagen abgehängt wurden. So weit ich mich erinnere, waren die meisten Fahrgäste des Schlafwagens aus Grossbritannien, und das Laufschild mit dem (zwar in Klammern stehenden) "London" war sehr reizvoll. Auch die schöne dunkle Täferung und die roten (Tartan-) Wolldecken bleiben unvergessen. Uebrigens: Eine ganze Zeile von diesen Wagen, die im Nostalgie Orient-Express verkehrten und Okt./Nov. 1988 bis nach Japan kamen (ab Hong Kong per Schiff) gelangte nach dem Konkurs nach Russland; wo die jetzt wohl sind? Ich erinnere mich an einen solchen Wagen in Basel SBB mit den japanischen Anschriften. Grüsse, Peter
Olli 13.9.2025 14:49
Hallo Peter,
diese Wagen gelangten damals noch bis nach Weißrussland. Dort wollte man die Wagen nicht haben, weil die Standgebühr nicht bezahlt wurde, weder vom Wagenmieter noch vom Eigentümer und schob sie nach Polen über die Grenze. Die PKP wollte nunmehr auch Standgebühren haben, der Eigentümer wollte dann Schadensersatz für die mittlerweile versprayten Wagen mit den Standgebühren verrechnen. Angebelich wurden die Wagen dann ohne die Breitspurdrehgestelle in den Westen transportiert. Das müsste man anhand der Wagennummern rekonstruieren, wo diese Wagen aufgetaucht sind. Tatsächlich existieren im Internet fast keine Bilder der NIOE-Züge, unter den wenigen sogar eines aus Japan. Und ich ärgere mich auch schwarz, dass ich in der Zeit der täglichen 5-Gänge-Menü-Dinner-Fahrten von Weinfelden nach Radolfzell zwar die Wagen mal von innen betrachtet habe, aber nie Fotos gemacht hatte. Seither weiß ich dass die Rheingoldwagen noch luxuriöser waren als die normalen Orientexpresswagen.
In dem Sinne ist der damals absehbare Zusammenbruch der MThB noch immer ärgerlich, denn die verkaufte mit dem profitablen Reisebüre Mittelthurgau auch die dazugehörigen Wagen, wo es später aber auch nicht wirklich gut weiterlief. Die Reise in den fernen Osten war dann wirklich im falschen Moment...
Ein schönes Wochenende wünscht Olli
Armin Schwarz 13.9.2025 17:39
Hallo Ihr beide,
die Wagen des NIOE (Nostalgie-Istanbul-Orient-Express) wurden von der SNCF übernommen und letztendlich im Januar 2019 ohne Drehgestelle aus Polen abtransportiert.
LG Armin
Stefan Wohlfahrt 10.9.2025 15:49
Hallo Peter,
eindrücklich, auch Jahre danach!
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 10.9.2025 16:33
Hallo Peter,
da kann ich mir nur Stefan anschließen, wieder ganz tolle Bilder zum Thema Bergsturz von Randa.
Liebe Grüße
Armin
Horst Lüdicke 6.9.2025 0:55
Eine großartige Aufnahme, Peter! Bergstürze gab es zwar schon immer, aber es bleibt zu befürchten, dass wir angesichts des Rückgangs des Permafrostes mit solchen Phänomenen zukünftig öfter als in der Vergangenheit konfrontiert werden.
Gruß Horst
Stefan Wohlfahrt 6.9.2025 12:51
Hallo Peter,
wirklich eindrückliche Bilder!
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 9.9.2025 23:24
Den Fokus durch das Licht an die entscheidende Stelle gelegt... ;-)
Armin Schwarz 6.9.2025 11:59
Hallo Peter,
ganz tolle Bilder von der MGB und der heutigen Dokumentation (wie es 2025 aussieht) über den Bergsturz von Randa, was schon über 30 Jahre her ist. Leider werden diese Ereignisse vor allen in den Alpen durch die Klimaerwärmung immer mehr. Aber über zum Glück investiert man in der Schweiz sehr viel für Sicherungsmaßnahmen der Verkehrswege, was vielen Touristen gar nicht klar ist und sich über höhere Preise beschweren. Aber ehrlich gesagt habe ich mir damals, 34 Jahre jünger auch nicht so die Gedanken darüber gemacht, wie ich es heute tue.
Ich selbst habe im Sommer 1991 noch alleine eine kleine kurze Tour damals mit dem PKW durch die Schweiz unternommen. Auch in Randa vor dem Bergsturz war ich, wenn ich mich recht erinnerte konnte ich mit dem PKW bis Täsch fahren und da ja Pendelzüge oben vorhanden waren, ging es mit einem weiter nach Zermatt. Ich weiß gar nicht ob ich davon noch Bilder habe, aber wenn dann sind es nur sehr wenige, da man nur „analog“ unterwegs war. Da Filme und die Bildentwicklung ins Geld gingen, hat man ja immer sparsam fotografiert.
Danke für eistellen und zeigen der tollen Bilder.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 6.9.2025 21:32
Lieber Armin, danke herzlich für Deine Ausführungen! Es ist wirklich so: Man macht sich keine Gedanken über die enormen Aufwendungen,um solche Bahnen am Laufen zu halten - aber auch nicht über Gefahren, die stets da sind. Was, wenn der Bergsturz gerade beim Passieren eines Zugs sich ereignet hätte? Liebe Grüsse, Peter
Olli 9.9.2025 23:22
Hallo Peter und Armin,
wenn man genau diese Pflege nicht macht, sondern gerade eben Funktionierendes schleifen lässt, dann passieren eben solche Dinge wie bei Riedlingen mit den Triebwagen der BR 612 im Donautal. Gab es früher klare Konzepte, wie ein Einschnitt auszusehen hat, so fehlte hier ein Raum für durch das Wasser heruntergetragene Material. Es war nur sehr wenig Material, das solch heftige Auswirkungen hatte. In den Alpen ist die Reliefenergie um so höher und die Massnahmen um so komplexer, die man für einen stabilen Betrieb braucht. Beispielsweise macht die Berninalinie auch so einige seltsame Schlenker in der Linienführung, weil die Strecke sonst durch Lawinen und Murgänge gefährdet wäre. Auch so manch eine Strasse hat heute ihre altes Trassée nicht mehr. Der Aufwand steigt mit der Reliefenergie des Geländes eben gewaltig an.
Gruss, Olli