Peter Ackermann 22.9.2023 23:03
Danke für den ausführlichen, interessanten Kommentar! Peter
Armin Schwarz 23.9.2023 13:06
Hallo Peter,
Bitteschön ! Es freut mich aber auch dass es bei dir gut ankommt.
Die TPC feiert 125 Jahre BVB (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB) an diesem Wochenende. Zu diesem Jubiläum organisiert das TPC eine Reihe von Veranstaltungen, um Ihnen die Geschichte und den Charme dieser symbolträchtigen Linie der Waadtländer Alpen näher zu bringen oder wiederzuentdecken. Unteranderem gab es am 08. bis 10. September 2023 Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für jeweils günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
So konnten wir am Freitag alle drei Bahnen ab Aigle (AL, ASD und AOMC) erkunden. Am Samstag ging es zur BC wo auch die BVB gefeiert wurde. Sonntag ging es dann noch zur BVB.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.8.2023 22:32
Die Lyrastromabnehmer sieht man höchstselten. Kenne ich nur vom Trossinger Triebwagen 'Zeug Christe'. Insgesamt ist das ein topgepflegter Triebwagen und wieder mal eine schöne technische Beschreibung... ;-)
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 1.9.2023 8:10
Hallo allerseits,
neben dem ex MCM BCFeh 4/4 6 verkehrt auch noch das "Berner" Tram mit einem Lyrastromabnehmer. Die Lyrastromabnehmer haben den Nachteil dass bei einer Fahrtrichtungsänderung auch der Stromabnehmer gedreht werden musss. Und bei der B-C wird oft die Fahrtrichtung gewechselt.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 1.9.2023 15:30
Ja, richtig konnte ich auch so sehen. Wobei dieser Triebwagen ja zwei hat.
Nach dem hereinfahren hat der Tf den hinteren Lyra-Stromabnehmer wieder gesenkt und den Vorderen wieder angehoben. Dies geht aber hier nicht aus dem Führerstand, sondern der Tf muss aussteigen und in der Fahrzeugmitte rechts bzw. links von der Einstiegstür die Schüre betätigen. Beim Absenken wird der Stromabnehmer einfach mit der Schnur herab gezogen und die Schnur dann festgebunden. Fürs Anheben muss der Konten gelöst werden und man lässt die Schnur langsam durch die Hand gleiten bis der Stromabnehmer am Fahrdraht anliegt. Also eine einfache aber zeitraubende Sache, zumal bei der BC oft die Fahrtrichtung gewechselt wird.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.8.2023 19:50
Für eine Talfahrt ganz schön viel Dampf. Sie hat wohl wirklich geschwitzt, dass es ohne sie losgeht... ;-)
Armin Schwarz 31.8.2023 20:39
Nun der Fahrplan muss ja eingehalten werden.
Stefan Wohlfahrt 19.8.2023 19:54
Hallo Armin,
dein Bild zeigt im übrigen im rechten Bildteil das Normalspurgleis (soweit noch vorhanden) welches der bei BB.de viel diskutierte Nestlé Te 1/2 N° 1 zu seiner Zeit befahren hatte.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 19.8.2023 20:28
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis, ich hatte es mir fast schon gedacht.
Liebe Grüße
Armin
Olli 15.8.2023 22:33
Hallo Armin, ich habe tatsächlich bisher nur die NPZ mit den Jumbowagen gesehen. Dieser Anblick ist für mich tatsächlich neu...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 16.8.2023 15:59
Hallo Olli,
bei den ex EBT (RM) NPZ - RABe 566 bin ich mir nicht ganz sicher ob es mit den Steuerleitungen klappt, denn die der RABe 566 der EBT-Gruppe war ursprünglich andersbelegt. Der spätere Regionalverkehr Mittelland (RM) hat auch 5 B Jumbo beschafft, aber es waren 13 NPZ vorhanden.
Aber diese wenig beachteten Triebzüge werden eh nicht mehr lange zu sehen sein, da sie ja durch die neuen MIKA ersetzt und ausrangiert werden.
Liebe Grüße
Armin
Stefan Wohlfahrt 16.8.2023 20:10
Hallo Olli, Hallo Armin,
die "Jumbowagen" kamen relativ spät, und ich kenne sie nur in der silber/giftgrün BLS Lackierung aber ich schaue mal in meinem Archiv nach.
einen lieben Gruss
Stefan
Nachtrag: Wie ein eingestelltes Foto zeigt, gab es wohl RM Jumbo-Wagen.
Stefan Wohlfahrt 4.8.2023 18:25
Hallo Armin,
als ich in Blonay gearbeitet habe (1985/86), habe ich auch Stückgut in diese Wagen ein- und ausgeladen. Zudem wurden zu jener Zeit diese Gk Wagen auch für den Postverkehr genutzt.
einen lieben Gruss
Stefan
Stefan Wohlfahrt 20.7.2023 19:20
Hallo Armin,
danke für die interessanten Details zu diesem Wagen, der gefühlt, schon immer an der selben Stelle steht.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 20.7.2023 21:37
Hallo Stefan,
danke, es freut mich das es Dir gefällt.
Ja der steht wohl schon lange dort.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 16.7.2023 16:10
Soviel ich weiss, wurde dieser Wagen durch Verwendung des dreiachsigen Untergestells des Gepäckwagens F3 50 wieder zum Dreiachser. Die Sache mit dem Wagenmangel der BOB konnte jahrelang so gelöst werden, dass die recht grosse Zahl von Reservefahrzeugen der Brünigbahn dann aushalfen, wenn sie bei den SBB nicht benötigt wurden, d.h. am mittleren/späteren Nachmittag Grindelwald/Lauterbrunnen - Interlaken. Grüsse, Peter
Peter Ackermann 4.7.2023 21:35
Ein sehr eindrucksvolles Bild. Mir gefallen die feinen Zweige darüber, und natürlich bilden die winzigen Züge davor einen echten Hammer-Kontrast! Grüsse, Peter
Armin Schwarz 6.7.2023 21:45
Hallo Peter,
DANKESCHÖN, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 30.6.2023 21:34
Die BC ist irgendwie der Riesenglücksfall für die Geschichte der Schweizer Schmalspurbahnen. Ich bin schon immer wieder erstaunt, was es dort alles gibt...
Olli 29.6.2023 18:35
Sehr schön. Da bringst Du mich ja in Kategoriennöte... ;-)
Gruss, Olli
Armin Schwarz 29.6.2023 22:06
Danke Olli!
Dich in Kategoriennöte zu bringen war weniger mein Sinn.
Ja bei Normalspur könnte man ggf. gleich 4 Kategorien verbrauchen;-)
Ich habe mich aber schon lange gewundert, warum hier nicht Schmalspur Wagen einen eigen Kategorie-Stamm (ähnl. TW und Lok) haben.
Liebe Grüße
Armin