igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Genève Fotos

32 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2
Beim Ausfall der Gleichstrompendelzüge standen Laufe der Jahre verschieden Triebfahrzeuge von SNCF und SBB im Einsatz. Neuerdings wurde sogar ein Personenwagen mit einem Pantographen ausgerüstet um bei der Traktion durch eine Diesellok (ohne Heizleitung) den Strom aus der Heizleitung beziehen zu können.

Im Bild die Regionalzüge 4018 und 4019 von und nach La Plaine beim Wenden in Genève mit der Bm 4/4 18410 Seite Genève und einer weiteren Seite La Plaine. 17. Juni 1983
Beim Ausfall der Gleichstrompendelzüge standen Laufe der Jahre verschieden Triebfahrzeuge von SNCF und SBB im Einsatz. Neuerdings wurde sogar ein Personenwagen mit einem Pantographen ausgerüstet um bei der Traktion durch eine Diesellok (ohne Heizleitung) den Strom aus der Heizleitung beziehen zu können. Im Bild die Regionalzüge 4018 und 4019 von und nach La Plaine beim Wenden in Genève mit der Bm 4/4 18410 Seite Genève und einer weiteren Seite La Plaine. 17. Juni 1983
Stefan Wohlfahrt

In Genève wartet neben zwei Lyria TGV nach Marseille und Paris auch ein ICN auf den nächsten Einsatz. 

23. März 2019
In Genève wartet neben zwei Lyria TGV nach Marseille und Paris auch ein ICN auf den nächsten Einsatz. 23. März 2019
Stefan Wohlfahrt

SBB Ae4/6 III 10851: Diese 1961 erbaute Lok konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich 15 kV/16 2/3Hz, 25 kV 50 Hz, und Gleichstrom 1,5 kV. Die Achsfolge war (1A)Bo(A1). Das Chassis stammte von der Gasturbinen-Versuchslok 1101 von 1941 (Abbruch 1954). Der Abbruch der 10851 erfolgte 1978. Ihr Einsatz beschränkte sich auf die Region Genève, vor allem Genève-La Plaine. Aufnahme in Genève vom 13.Juli 1965.
SBB Ae4/6 III 10851: Diese 1961 erbaute Lok konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich 15 kV/16 2/3Hz, 25 kV 50 Hz, und Gleichstrom 1,5 kV. Die Achsfolge war (1A)Bo(A1). Das Chassis stammte von der Gasturbinen-Versuchslok 1101 von 1941 (Abbruch 1954). Der Abbruch der 10851 erfolgte 1978. Ihr Einsatz beschränkte sich auf die Region Genève, vor allem Genève-La Plaine. Aufnahme in Genève vom 13.Juli 1965.
Peter Ackermann

Die 1961 erbaute Probelok Ae 4/6 III 10851 in Genève, 13.Juli 1965.
Die 1961 erbaute Probelok Ae 4/6 III 10851 in Genève, 13.Juli 1965.
Peter Ackermann

Die SBB Re 484 018 in CIS Farben erreicht mit einem, CIS EC Genève.
31. März 2007
Die Strecke (Bellegarde) - La Plaine - Genève wurde vor zwei Jahren auf Wechselstrom umgestellt, troztdem besteht in Genève, wie an der aufwändigen Fahrleitung festgestellt werden kann eine Systemtrennstelle zwischen SBB 15000 Volt und 16 2/3 Hertz und dem SNCF 25000 Volt 50 Hertz System. 
Im Hintergrund wird ein TGV Lyria bereitgestellt.
20. Juni 2016
Die Strecke (Bellegarde) - La Plaine - Genève wurde vor zwei Jahren auf Wechselstrom umgestellt, troztdem besteht in Genève, wie an der aufwändigen Fahrleitung festgestellt werden kann eine Systemtrennstelle zwischen SBB 15000 Volt und 16 2/3 Hertz und dem SNCF 25000 Volt 50 Hertz System. Im Hintergrund wird ein TGV Lyria bereitgestellt. 20. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Um 7.42 verlässt der TGV Lyria 9764 Genève Richtung Paris.
20. Juni 2016
Um 7.42 verlässt der TGV Lyria 9764 Genève Richtung Paris. 20. Juni 2016
Stefan Wohlfahrt

Es war einmal... da konnte man mit dem  Catalan Talgo  ohne Umsteigen von Genève bis Barcelona reisen. Die SNCF Gleichstrom BB 7281 wartet mit dem RENFE Talgo-Zug in Genève im Sommer 1987 auf die Abfahrt.
Es war einmal... da konnte man mit dem "Catalan Talgo" ohne Umsteigen von Genève bis Barcelona reisen. Die SNCF Gleichstrom BB 7281 wartet mit dem RENFE Talgo-Zug in Genève im Sommer 1987 auf die Abfahrt.
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.