J-S 35 verlasst mit eine der manche Extrazüge am 17 Mai 2025 Burgdorf -und der Fotograf wird selbst erwischt von einige Reisenden... Leonardus Schrijvers
In Sumiswald findet der traditionelle Gotthelf-Märit statt und für diesen Markt fährt die "Emmentalbahn" auf der Strecke Sumiswald Grünen - Wasen i.E. einige Dampfzüge.
Das Bild zeigt die E 3/3 853 des Vereins Dampf Bahn Bern bei der Einfahrt in Sumiswald Grünen.
14. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt
In Sumiswald findet der traditionelle Gotthelf-Märit statt und für diesen Markt fährt die "Emmentalbahn" auf der Strecke Sumiswald Grünen - Wasen i.E. einige Dampfzüge. Das Bild zeigt die E 3/3 853 des Vereins Dampf Bahn Bern Mit einem Dampfzug der "Emmentalbahn" auf der Fahrt nach Wasen i. E. Die E 3/3 853 (UIC 90 85 0008 573-3) den Halt Oberei; ein Halt auf Verlangen. Die Strecke wird zwar nicht mehr von Fahrplanmässigen Reisezügen befahren, aber Bahnhofsgebäude ist weiterhin in "Betrieb" einerseits als Bushaltestelle und andererseits dient der Wartesaal als Hofladen; und einmal pro Monat verkehrt - so steht es auf dem angeschlagenen Fahrplan - ein Museumszug der Emmentalbahn von Wasen nach Huttwil und zurück.
14. Juni 2025 Stefan Wohlfahrt
In Sumiswald findet der traditionelle Gotthelf-Märit statt und für diesen Markt fährt die "Emmentalbahn" auf der Strecke Sumiswald Grünen - Wasen i.E. einige Dampfzüge.
Das Bild zeigt die E 3/3 853 des Vereins Dampf Bahn Bern beim Umfahren in Wasen i.E.
Die Dampflok wurde 1890 in Winterthur unter der Fabriknummer 629 gefertigt und als F3 853 an die J-S (Jura Simplon Bahn) geliefert. Bei der SBB wurden die Rangierlokomotiven Serie E 3/3 mit den Betriebsnummern 851 - 853 der Gruppe 82 zugeordnet und erhielten die Nummern 8571 - 8576. 1911 erhielt die Lok E 3/3 853 einen neuen Kessel und wurde an die RVT verkauft wo sie bis 1928 im Einsatz steht um dann als "Industrierangierlok" bei Von Roll in Gerlafingen und Klus eingesetzt zu werden. Als Dieselloks die Dampflok entbehrlich machen, wird diese von der Düby Stiftung vor der Verschrottung bewahrt, indem sie der DBB übergeben wird.
Sie kommt nach der Revision 1983 u.a. auf der Sensetalbahn in Betrieb. Nach einer erneuten Revision 2021 wird die DBB E 3/3 853 vorwiegend auf der Emmentalbahn Strecke Sumiswald-grünen - Wasen i.E. eingesetzt.
Heute trägt die E 3/3 853 die UIC Nummer 90 85 0008 573-7.
14. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt
Mit einem Dampfzug der "Emmentalbahn" auf der Fahrt nach Wasen i. E. erreicht die E 3/3 853 (UIC 90 85 0008 573-3) in Kürze den Halt Oberei.
14. Juni 2025 Stefan Wohlfahrt
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" bereit zur Abfahrt aus dem damaligen Bahnhof Bern. Im Hintergrund eine Ae3/6 I. Es handelt sich um eine Jubiläumstour der Firma Cook. 6.Juli 1963 Peter Ackermann
150 Jahre Emmentalbahn.
Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.
Diese 1911 von der SLM gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender, blieb aber in dieser Ausführung ein Einzelstück. Bei der SMB war man sehr zufrieden mit den Leistungen der Lok auf ihrer steigungsreichen Strecke, sie beförderte knapp das doppelte Zuggewicht gegenüber der bisherigen Ed 3/4. Bereits nach 21 Jahren war mit der Elektrifizierung ihre Ära zu Ende. Bei der Umelektrifizierung der BTB und der Elektrifizierung der Emmentalbahn kam sie zuletzt zu größeren Einsätzen. Anschließend wurde sie wurde noch lange Zeit für Reservezwecke instand gehalten. Nach einigen Jahren als Denkmal kam sie zur Dampfbahn Bern, wo ihr Erhalt gesichtert ist, selbst wenn sie momentan nicht betriebsbereit ist. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.
Diese 1911 von der SLM als Nr. 2160 gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Dieser C-Kuppler wurde für die JBL gebaut, dieses Exemplar jedoch nicht mehr als 203 an die JBL sondern direkt als 853 an die JS ausgeliefert. Bei den Fahrten der 'Langnau' war die Lok als Blindenhund und Bremsenbedienerin mit dabei. Konolfingen, Mai 2025. Olli
DVZO Dampffest 2017.
Als Nachzügler kam nach Ende des Dampffests noch E 3/3 4 'Schwyz' bei Neuthal des Weges. Oktober 2017.
Hier handelt es sich um eine Lok mit ganz ungewöhnlicher Geschichte. Für die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn wurden bei der Maschinenfabrik Eßlingen 3 zweiachsige Dampfloks mit dem eigens für die Strecke entwickelten Wetli-Walzensystem beschafft, eine Art alternatives Zahnradsystem mit absenkbaren Walzen. Nachdem bei der Hauptprobe das System einwandfrei funktionierte, versagten bei der Talfahrt ohne Walze die Bremsen. Die Fahrt endete mit einem Überschlag der Lokomotive im Bahnhof Wädenswil und mit mehreren Toten. Die 2 anderen Loks wurden in Dreiachser umgebaut und versahen die meiste Zeit mit Beladung der Trajektschiffe der NOB in Romanshorn.
Baugleich mit den nunmehr 3-achsigen Tenderlokomotiven wurden 4 Loks von der Maschinenfabrik Eßlingen und 7 Loks von der SLM an die WE nachgeliefert. Die Nummer 4 ist die einzige erhaltene Lok dieser Bauserie ohne Wetli-Walze. Die Rampe von Wädenswil nach Einsiedeln wurde aber dadurch nicht flacher. So wurden schwere Pilgerzüge nach Einsiedeln mit Mehrfachtraktionen bis zu 5 Loks befördert. Olli
DVZO Dampffest 2017.
E 3/3 4 'Schwyz' hätte als zahnradbahnähnliche Lok mit dem Walzen-System Welti ausgeliefert werden sollen. Das System schien ausgereift. Die Premierenfahrt endete aber mit einem Überschlag der Lok beim schweren Unfall von Wädenswil. So wurde statt der absenkbaren Walze eine dritte Achse eingebaut. Diese Lok ist die einzige überlebende dieser Bauart, wenn auch schon werksseitig der gewöhnlichen Eisenbahn angepasst. Bäretswil, Oktober 2017. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.