igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Frankreich

546 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. 
Das Bild zeigt das typische, wohl noch aus der PLM Zeit stammende  Bahnhofsgebäude  sowie eine gut dazu passenden Warteraum.  

26. Aug. 2024
Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Das Bild zeigt das typische, wohl noch aus der PLM Zeit stammende "Bahnhofsgebäude" sowie eine gut dazu passenden Warteraum. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze und dem hier zu sehenden SNCF 27533 durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Der (Foto) - Blick in östlicher Richtung ist nicht nur infolge des Gegenlichtes weit weniger interessant als das Bild aus der Gegenrichtung. Immerhin sehr eindrücklich zeigt sich hier die ländliche Landschaft bei Russin, wenige Kilometer von Genève entfernt. 

26. Aug. 2024
Mit dem SNCF Z 27692 an der Spitze und dem hier zu sehenden SNCF 27533 durchfährt ein mehrteiliger TER von Lyon auf der Fahrt nach Genève den Halt Russin. Der (Foto) - Blick in östlicher Richtung ist nicht nur infolge des Gegenlichtes weit weniger interessant als das Bild aus der Gegenrichtung. Immerhin sehr eindrücklich zeigt sich hier die ländliche Landschaft bei Russin, wenige Kilometer von Genève entfernt. 26. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Es wird zunehmend seltener eine SBB Re 4/4 II in Einsatz zu sehen. Folglich fotografiert man (bzw. ich) was es zu fotografieren gibt: die SBB Re 4/4 II 11264 (Re 420 264-4 ) mit Spezialkupplung ist in Lausanne auf dem Weg ins Wallis. Rechst davon ist der soeben us Paris angekommen TGV Lyria 4726 zu sehen. 

22. Mai 2025
Es wird zunehmend seltener eine SBB Re 4/4 II in Einsatz zu sehen. Folglich fotografiert man (bzw. ich) was es zu fotografieren gibt: die SBB Re 4/4 II 11264 (Re 420 264-4 ) mit Spezialkupplung ist in Lausanne auf dem Weg ins Wallis. Rechst davon ist der soeben us Paris angekommen TGV Lyria 4726 zu sehen. 22. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Balsthal, April 2025.
Olli

Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. 

Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Etwas versteckt vor der Werkstatt in Balsthal steht die wunderbar in den Originalzustand zurückversetzte Zweispannungsrangierlok Ee 3/3 16515. Die letzte erhaltene Rangierlok dieser Baureihe war zu Beginn ihrer Karriere von den SNCF trotz sehr niedriger Höchstgeschwindigkeit im Streckendienst nach Basel eingesetzt. Weil sie doch im Rangierdienst besser geeignet ist, kam sie ein Jahrzehnt später zu den SBB als Ergänzung in den Rangierdienst. Ende letzten Jahres bekam sie ihr altes Farbkleid und die Bezeichnung C 20155 zurück. Nicht ganz unumstritten, aber meiner Meinung nach eine schöne Idee und wunderbar anzusehen. Dahinter steckt noch eine der kleinen Dampfloks der OeBB historic ihre Rauchkammertür an die frische Luft. Balsthal, April 2025.
Olli

Ee 932 (Ee 3/3 II): Als die Zweisystemloks (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel noch als SNCF-Loks fuhren und in Doppeltraktion. Aufnahme der beiden SNCF C 20158 und 20157 am Morgartenring, Basel. 16.Juli 1971.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Als die Zweisystemloks (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel noch als SNCF-Loks fuhren und in Doppeltraktion. Aufnahme der beiden SNCF C 20158 und 20157 am Morgartenring, Basel. 16.Juli 1971.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) der SNCF für den Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Hier fahren die SNCF C 20157 und 20156 aus Frankreich kommend durch Basel SBB Richtung Muttenz-Pratteln. Diese Loks kamen dann 1972 zu den SBB. 9.Juli 1971.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) der SNCF für den Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Hier fahren die SNCF C 20157 und 20156 aus Frankreich kommend durch Basel SBB Richtung Muttenz-Pratteln. Diese Loks kamen dann 1972 zu den SBB. 9.Juli 1971.
Peter Ackermann

Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16505  der SBB in einem ihrer typischen Dienste, nämlich das Vorziehen eines Zuges aus dem Bahnhof Basel SBB (15 kV 16,7 Hz), um ihn dann in den französischen Bahnhof Basel SNCF (25 kV 50 Hz) zurückzustellen, wo dann auch die SNCF Lok BB 15061 ihren Pantographen heben darf. Ein schöneres Bild einer solchen Szene wäre willkommen! 11.Mai 1989.
Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16505 der SBB in einem ihrer typischen Dienste, nämlich das Vorziehen eines Zuges aus dem Bahnhof Basel SBB (15 kV 16,7 Hz), um ihn dann in den französischen Bahnhof Basel SNCF (25 kV 50 Hz) zurückzustellen, wo dann auch die SNCF Lok BB 15061 ihren Pantographen heben darf. Ein schöneres Bild einer solchen Szene wäre willkommen! 11.Mai 1989.
Peter Ackermann

Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 25 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 25 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Leonardus Schrijvers

Am 14 Mai 2010 steht ein Exemplar der starkste dampflokreihe Westeuropas in Interlaken Ost: 241A-65 ist soeben mit ein Sonderzug eingetroffen.
Am 14 Mai 2010 steht ein Exemplar der starkste dampflokreihe Westeuropas in Interlaken Ost: 241A-65 ist soeben mit ein Sonderzug eingetroffen.
Leonardus Schrijvers

Frankreich / Dampfloks / 241 A

77 1200x781 Px, 19.12.2024

Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 25 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 25 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Leonardus Schrijvers

Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 26 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Ein Fransösischer Dampflok in Deutsschsprachich Schweiz: 141 R 1244 in Brugg AG am 26 Mai 2019. Sie ist eine von 1340 in 1944 gebaute Dampfloks von SNCF bestelt um das zerstörter Lokpark buchstäblich wieder aufs Gleis zu setzen. Das Bild wurde wáhrend das jahrlichen Dampfwochenende von Verein Mikado 1244 gemacht.
Leonardus Schrijvers

Das Bild zeigt einen rangierenden Z 800 in St-Gervais les Bains Le Fayette, das interessante an diesem Bild ist aber das Signal nach Schweizer Art, und sogar  Rangieren gestattet  wird wie in der Schweiz signalisiert.

14. Feb. 2023
Das Bild zeigt einen rangierenden Z 800 in St-Gervais les Bains Le Fayette, das interessante an diesem Bild ist aber das Signal nach Schweizer Art, und sogar "Rangieren gestattet" wird wie in der Schweiz signalisiert. 14. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem  Train Casse  statt. Wobei neben der Fahrt auch der kulinarische Teile sehr zum Erfolg beiträgt.
Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast erreicht mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 

26. Okt. 2024
Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem "Train Casse" statt. Wobei neben der Fahrt auch der kulinarische Teile sehr zum Erfolg beiträgt. Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast erreicht mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF 141R568 erreicht mit dem  Train Chasse  Lausanne. Und dies 3 Minunten vorzeitig! 

26. Okt. 2024
Die (ex) SNCF 141R568 erreicht mit dem "Train Chasse" Lausanne. Und dies 3 Minunten vorzeitig! 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Kaum in Lausanne angekommen, versammelt sich die Mannschaft der Meister um ihre Lok, um sofort kleine Blessürchen zu entdecken und zu reparieren.

26. Okt. 2024
Kaum in Lausanne angekommen, versammelt sich die Mannschaft der Meister um ihre Lok, um sofort kleine Blessürchen zu entdecken und zu reparieren. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

 Andere Bahnsteigseige  - im Prinzip ja, nur kam der Zug wie praktisch jedes Jahr genau ver dem grossen Schild  Geleise überschreiten verboten  zum Stehen. 
Aber die 141 R 568 von Vorne hat auch eine gewissen Reiz. 


26. OKt. 2024
"Andere Bahnsteigseige" - im Prinzip ja, nur kam der Zug wie praktisch jedes Jahr genau ver dem grossen Schild "Geleise überschreiten verboten" zum Stehen. Aber die 141 R 568 von Vorne hat auch eine gewissen Reiz. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine Bildvariante die grundsätzlich meiner Idee von Bild entspricht, doch durch die vielen Mitfotografen nicht nicht ganz so gelungen ist.

26. OKt. 2024
Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine Bildvariante die grundsätzlich meiner Idee von Bild entspricht, doch durch die vielen Mitfotografen nicht nicht ganz so gelungen ist. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF 141 R 568 der L'Association 141 R 568 verlässt mit dem stattlichen  Train Chasse  den Bahnhof von Lausanne; hier eine weitere Bildvariante mit einem mit eher ungefälligen, abgeschnitten Zug, welche aber doch die Dampflok selbst recht gut in Szene setzt. 

26. Okt. 2024
Die (ex) SNCF 141 R 568 der L'Association 141 R 568 verlässt mit dem stattlichen "Train Chasse" den Bahnhof von Lausanne; hier eine weitere Bildvariante mit einem mit eher ungefälligen, abgeschnitten Zug, welche aber doch die Dampflok selbst recht gut in Szene setzt. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine dritte Bildvariante die zumindest den eindrücklichen Rauch und Dampf herrlichen Dampflok zeigt. 

26. OKt. 2024
Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine dritte Bildvariante die zumindest den eindrücklichen Rauch und Dampf herrlichen Dampflok zeigt. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit der (ex) SNCF 141 R 568 an der Spitze und der BLS Ae 4/4 251 am Schluss verlässt der stattliche  Train Chasse  der L'Association 141R568 den Bahnhof von Lausanne. 

26. Okt. 2024
Mit der (ex) SNCF 141 R 568 an der Spitze und der BLS Ae 4/4 251 am Schluss verlässt der stattliche "Train Chasse" der L'Association 141R568 den Bahnhof von Lausanne. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Während ein Fernverkehrs RABe 523 (Mouette) als Regionalzug nach Palézieux den Bahnhof von Lausanne verlässt, steht im Hintergrund der TGV Lyria Rame 4718, um bereitgestellt zu werden. 

2. Sept. 2024
Während ein Fernverkehrs RABe 523 (Mouette) als Regionalzug nach Palézieux den Bahnhof von Lausanne verlässt, steht im Hintergrund der TGV Lyria Rame 4718, um bereitgestellt zu werden. 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Nach der Ankunft in Lausanne von Paris Gare de Lyon verschwand der TGV Lyria Rame 4718 in der Abstellanlage und wird hier nun für den TGV Lausanne - Paris (via Genève) bereitgestellt. 

2. Sept. 2024
Nach der Ankunft in Lausanne von Paris Gare de Lyon verschwand der TGV Lyria Rame 4718 in der Abstellanlage und wird hier nun für den TGV Lausanne - Paris (via Genève) bereitgestellt. 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick auf den für die Olympiade 2024 gestalteten Wagen des TGV Lyria Rame 4718. 

Lausanne, den 2. Sept. 2024
Ein Blick auf den für die Olympiade 2024 gestalteten Wagen des TGV Lyria Rame 4718. Lausanne, den 2. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.