igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 nächste Seite  >>
Bei der neuen schwarzen Lok staunt sogar die Rinderherde. Der neue beklebte Shadow Piercer der SBB im MRCE-schwarz in Oberrüthi. April 2022.
Bei der neuen schwarzen Lok staunt sogar die Rinderherde. Der neue beklebte Shadow Piercer der SBB im MRCE-schwarz in Oberrüthi. April 2022.
Olli

Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) fährt zieht am 10.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch Niederschelden in Richtung Siegen.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33572 gebaut.
Die SBB Cargo Re 482 019-7 (91 85 4482 019-7 CH-SBBC) fährt zieht am 10.04.2022, als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), durch Niederschelden in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33572 gebaut.
Armin Schwarz

Die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil), ex DB V 100 2335, ist am 29.04.2022, mit der SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 (99 84 9127 001-8 NL- SPENO) und dem zugehörigen Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, in Betzdorf (Sieg) abgestellt.

Die Steilstrecken V 100.20 wurde 1966 von Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 1000382 gebaut und als V 100 2335 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 213 335-3 und als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1999. Bereits 2000 ging sie an die NeSA.

Die Baureihe V100.20 (spätere 212) ist die leistungsstärkere Variante der V 100. Sie war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt. Um auch auf den damals noch vorhandenen Steilstrecken die Dampfloks ganz ersetzen zu können, benötigte die DB eine Reihe von Lokomotiven, die den speziellen Betriebsvorschriften für Strecken mit mehr als 40 ‰ Gefälle genügten. Hauptforderung war ein unabhängiges zweites Bremssystem, das in diesem Falle durch eine hydrodynamische Bremse realisiert wurde. Das dafür benutzte Getriebe ist dann auch der Hauptunterschied zur V100.20. Ebenfalls geändert wurde die Kühlanlage, um die beim Bremsen entstehende Wärme abführen zu können. Der Hilfsdiesel musste Platzgründen wegfallen. Zehn Lokomotiven, aus der letzten Serie von 150 Maschinen, wurden so gebaut.

Trotz der Unterschiede zur V100.20 wurden die Steilstreckenloks zunächst gemeinsam mit diesen eingenummert. Erst als 1968 die Baureihenbezeichnung in 212 geändert wurde, erhielten die zehn Steilstreckenloks die neue Baureihenbezeichnung 213. Die Ordnungsnummern wurden jedoch beibehalten, wodurch die Verwandtschaft noch heute deutlich wird.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite 1.435 mm
Achsfolge B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Treibraddurchmesser:  950 mm (neu)
größte Breite: 3.115 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Dienstgewicht: 64 t
Dieselmotor: V-12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Vorkammereinspritzung, Typ MTU 12V652 TA/TZ10
Motorleistung: 1.350 PS (994 kW)
Motordrehzahl: 1.500 U/min
Anfahrzugkraft: 177 kN
Getriebe: Voith L620brs
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckengang) / 65 km/h (Rangiergang) 
Kraftstoffvorrat: 2.270 l
Die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil), ex DB V 100 2335, ist am 29.04.2022, mit der SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 (99 84 9127 001-8 NL- SPENO) und dem zugehörigen Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Die Steilstrecken V 100.20 wurde 1966 von Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 1000382 gebaut und als V 100 2335 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 213 335-3 und als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1999. Bereits 2000 ging sie an die NeSA. Die Baureihe V100.20 (spätere 212) ist die leistungsstärkere Variante der V 100. Sie war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt. Um auch auf den damals noch vorhandenen Steilstrecken die Dampfloks ganz ersetzen zu können, benötigte die DB eine Reihe von Lokomotiven, die den speziellen Betriebsvorschriften für Strecken mit mehr als 40 ‰ Gefälle genügten. Hauptforderung war ein unabhängiges zweites Bremssystem, das in diesem Falle durch eine hydrodynamische Bremse realisiert wurde. Das dafür benutzte Getriebe ist dann auch der Hauptunterschied zur V100.20. Ebenfalls geändert wurde die Kühlanlage, um die beim Bremsen entstehende Wärme abführen zu können. Der Hilfsdiesel musste Platzgründen wegfallen. Zehn Lokomotiven, aus der letzten Serie von 150 Maschinen, wurden so gebaut. Trotz der Unterschiede zur V100.20 wurden die Steilstreckenloks zunächst gemeinsam mit diesen eingenummert. Erst als 1968 die Baureihenbezeichnung in 212 geändert wurde, erhielten die zehn Steilstreckenloks die neue Baureihenbezeichnung 213. Die Ordnungsnummern wurden jedoch beibehalten, wodurch die Verwandtschaft noch heute deutlich wird. TECHNISCHE DATEN: Spurweite 1.435 mm Achsfolge B´B´ Länge über Puffer: 12.300 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Treibraddurchmesser: 950 mm (neu) größte Breite: 3.115 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.275 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m Dienstgewicht: 64 t Dieselmotor: V-12-Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Vorkammereinspritzung, Typ MTU 12V652 TA/TZ10 Motorleistung: 1.350 PS (994 kW) Motordrehzahl: 1.500 U/min Anfahrzugkraft: 177 kN Getriebe: Voith L620brs Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckengang) / 65 km/h (Rangiergang) Kraftstoffvorrat: 2.270 l
Armin Schwarz

Mouette versteckt in Frick. 

Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Mouette versteckt in Frick. Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Olli

Mouette versteckt in Frick. 

Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Mouette versteckt in Frick. Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Olli

Mouette versteckt in Frick. 

Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Mouette versteckt in Frick. Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Olli

Mouette versteckt in Frick. 

Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Mouette versteckt in Frick. Der nigelnagelneue RABe 523 503 ist auf einem Gleisanschluss in Frick geparkt. April 2022.
Olli

S blaue Bähnli ist auch heute noch der schnellste Weg nach Worb... Ein RBS Be 4/8 ist auf der Monbijou-Brücke auf dem Weg von Bern nach Worb, wobei jedoch die prächtige Kulisse der Berner Altstadt mit dem Münster dem kleinen Zug fast die Show stiehlt. Das Bild entstand auf der Nydeggbrücke in der Nähe des Alten Tramdépôt. 

26. April 2022
S blaue Bähnli ist auch heute noch der schnellste Weg nach Worb... Ein RBS Be 4/8 ist auf der Monbijou-Brücke auf dem Weg von Bern nach Worb, wobei jedoch die prächtige Kulisse der Berner Altstadt mit dem Münster dem kleinen Zug fast die Show stiehlt. Das Bild entstand auf der Nydeggbrücke in der Nähe des Alten Tramdépôt. 26. April 2022
Stefan Wohlfahrt

Wer heute in ein leise surrendes Tram einsteigt, kann sich wohl kaum verstellen wie das früher einmal war... Das dampfende (und rauchende) Berner Tram mit der G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) und dem Tramwagen 370 beim  Tramorama -Anlass in Blonay. 

10. September 2021
Wer heute in ein leise surrendes Tram einsteigt, kann sich wohl kaum verstellen wie das früher einmal war... Das dampfende (und rauchende) Berner Tram mit der G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) und dem Tramwagen 370 beim "Tramorama"-Anlass in Blonay. 10. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein Berner Tram ist auf der Monbijou-Brücke unterwegs, wobei jedoch die prächtige Kulisse der Berner Altstadt mit dem Münster dem kleinen Zug fast die Show stiehlt. Das Bild entstand auf der Nydeggbrücke in der Nähe des Alten Tramdépôt. 

26. April 2022
Ein Berner Tram ist auf der Monbijou-Brücke unterwegs, wobei jedoch die prächtige Kulisse der Berner Altstadt mit dem Münster dem kleinen Zug fast die Show stiehlt. Das Bild entstand auf der Nydeggbrücke in der Nähe des Alten Tramdépôt. 26. April 2022
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

117 1200x691 Px, 26.04.2022

Zwischen Tenero und der Endstation Locarno ist dieser TILO Flirt RABe 524 104 unterwegs, das eigentliche Motiv aber sind die typischen, auf weiten Strecken die Tessiner Gotthardbahn-Line (bzw. hier die Stichstecke nach Locarno) säumenden Steinplatten. 

18. März 2015
Zwischen Tenero und der Endstation Locarno ist dieser TILO Flirt RABe 524 104 unterwegs, das eigentliche Motiv aber sind die typischen, auf weiten Strecken die Tessiner Gotthardbahn-Line (bzw. hier die Stichstecke nach Locarno) säumenden Steinplatten. 18. März 2015
Stefan Wohlfahrt

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Der Stromabnehmer geht knapp am Masten vorbei. Be 556 527, Be 556 526 und Be 556 522 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Der Stromabnehmer geht knapp am Masten vorbei. Be 556 527, Be 556 526 und Be 556 522 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Der Stromabnehmer geht knapp am Masten vorbei. Be 556 527, Be 556 526 und hinten Be 556 522 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. Rechts im Bild ist Re 456 106 der Sihltalbahn. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Der Stromabnehmer geht knapp am Masten vorbei. Be 556 527, Be 556 526 und hinten Be 556 522 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. Rechts im Bild ist Re 456 106 der Sihltalbahn. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Hier sind beide Leitungen nebeneinander zu erkennen. Be 556 522, Be 556 526 und Be 556 527 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Hier sind beide Leitungen nebeneinander zu erkennen. Be 556 522, Be 556 526 und Be 556 527 greifen mit gleich 6 Stromabnehmern den Strom ab. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus, hier die linke. Im Sonnenlicht sind die beiden Fahrleitungen nebeneinander gut zu betrachten. Auf dem Nachbargleis der Sihltalbahn rechts gibt es nur die 15 kV Wechselstromleitung. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus, hier die linke. Im Sonnenlicht sind die beiden Fahrleitungen nebeneinander gut zu betrachten. Auf dem Nachbargleis der Sihltalbahn rechts gibt es nur die 15 kV Wechselstromleitung. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Kompliziert wird es an den Weichen, so ist hier jeweils oben die Gleichstromleitung und darunter die 15 kV Wechselstromleitung. Im Weichenbereich muss natürlich stromlos gefahren werden. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Hier in Giesshübel treffen Gleichstrom und Wechselstrom aufeinander. So weicht die 1,2 kV Gleichstromfahrleitung der Uetlibergbahn seitlich aus. Kompliziert wird es an den Weichen, so ist hier jeweils oben die Gleichstromleitung und darunter die 15 kV Wechselstromleitung. Im Weichenbereich muss natürlich stromlos gefahren werden. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Mehrsystemausleger mit Gleichstromfahrleitung links und Wechselstromfahrleitung rechts. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Mehrsystemausleger mit Gleichstromfahrleitung links und Wechselstromfahrleitung rechts. April 2022.
Olli

Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel.

Mehrsystemausleger mit Gleichstromfahrleitung links und Wechselstromfahrleitung rechts. April 2022.
Abschied von einem Unikum, der Mehrsystemoberleitung in Zürich Giesshübel. Mehrsystemausleger mit Gleichstromfahrleitung links und Wechselstromfahrleitung rechts. April 2022.
Olli

Nostalgie & Vapeur 2021 /Nostalgie & Dampf 2021: Die Blonay-Chamby RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 zauberte etwas Landwasserviadukt in Waadtland, als sie mit ihrem Regionalzug von Blonay nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt überquert hatte und nun der Schucht entlang Richtung Chamby fuhr. 

23. Mai 2021
Nostalgie & Vapeur 2021 /Nostalgie & Dampf 2021: Die Blonay-Chamby RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 zauberte etwas Landwasserviadukt in Waadtland, als sie mit ihrem Regionalzug von Blonay nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt überquert hatte und nun der Schucht entlang Richtung Chamby fuhr. 23. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Eem 923 020-2 ist in Lausanne mit einem kurzen Güterzug unterwegs. 

19. Feb. 2021
Die Eem 923 020-2 ist in Lausanne mit einem kurzen Güterzug unterwegs. 19. Feb. 2021
Stefan Wohlfahrt

Der BLS RBDe 565 731 (94 85 7 565 731-7 CH-BLS) ist mit seinem Regionalzug 6569 kurz nach d Dotzigen auf der Fahrt von Lyss nach Büren an der Aare. 

19. April 2022
Der BLS RBDe 565 731 (94 85 7 565 731-7 CH-BLS) ist mit seinem Regionalzug 6569 kurz nach d Dotzigen auf der Fahrt von Lyss nach Büren an der Aare. 19. April 2022
Stefan Wohlfahrt

Der  Assosiation l'autrail X2800 du Haut Doubs  X 2816 mit Beiwagen erreicht im Rahmen einer Ostersonderfahrt in Kürze sein Ziel Morteau. Im Hintergrund ist die Kirche Notre-Dame de l'Assomptions zu sehnen.

16. April 2022
Der "Assosiation l'autrail X2800 du Haut Doubs" X 2816 mit Beiwagen erreicht im Rahmen einer Ostersonderfahrt in Kürze sein Ziel Morteau. Im Hintergrund ist die Kirche Notre-Dame de l'Assomptions zu sehnen. 16. April 2022
Stefan Wohlfahrt

Im neu gestalteten Bahnhof von Morteau umfährt der  Assosiation l'autrail X2800 du Haut Doubs  X 2816 seinen Beiwagen und sorgt mit diesem Rangiermanöver für ein paar zusätzliche Bilder. 16. April 2022
Im neu gestalteten Bahnhof von Morteau umfährt der "Assosiation l'autrail X2800 du Haut Doubs" X 2816 seinen Beiwagen und sorgt mit diesem Rangiermanöver für ein paar zusätzliche Bilder. 16. April 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.