igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Olli

3371 Bilder
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Im Hintergrund erhebt sich das prominente Glärnisch-Massiv. Diesbach, September 2019.
Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Im Hintergrund erhebt sich das prominente Glärnisch-Massiv. Diesbach, September 2019.
Olli

Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Diesbach, September 2019.
Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Diesbach, September 2019.
Olli

Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Im Hintergrund erhebt sich der Tödi, höchster Alpengipfel zwischen den Viertausendern von Berner Oberland und Berninamassiv. Diesbach, September 2019.
Im tiefeingeschnittenen Tal der Linth zeigt sich ein unbekannter Zug der S-Bahn Zürich mit Re 450 in ganz besonderem Licht. Im Hintergrund erhebt sich der Tödi, höchster Alpengipfel zwischen den Viertausendern von Berner Oberland und Berninamassiv. Diesbach, September 2019.
Olli

Im Stau wird die Schoggi nicht steckenbleiben. Rem 476 455 der Railcare wartet beim Coop Produktionszentrum auf die Schokolade von Halba. Nicht nur ein Großteil der Schokolade wird hier aus nachhaltig produziertem Kakao hergestellt, auch der Transport steht dem nicht wirklich nach. Hier sieht man, warum die Railcare ihre Vectronen mit einem Rangiermodul bestellt hat. Pratteln, November 2021.
Im Stau wird die Schoggi nicht steckenbleiben. Rem 476 455 der Railcare wartet beim Coop Produktionszentrum auf die Schokolade von Halba. Nicht nur ein Großteil der Schokolade wird hier aus nachhaltig produziertem Kakao hergestellt, auch der Transport steht dem nicht wirklich nach. Hier sieht man, warum die Railcare ihre Vectronen mit einem Rangiermodul bestellt hat. Pratteln, November 2021.
Olli

Auch Nicht-Dampf-Züge sind interessant oder zumindest weniger laut, zischend und gefährlich. RVT 2/4 102 in St-Sulpice, der bis Fleurier ohne Fahrdraht vom Zweikrafttraktor Tem II 292 bewegt werden muss, Oktober 2021.
Auch Nicht-Dampf-Züge sind interessant oder zumindest weniger laut, zischend und gefährlich. RVT 2/4 102 in St-Sulpice, der bis Fleurier ohne Fahrdraht vom Zweikrafttraktor Tem II 292 bewegt werden muss, Oktober 2021.
Olli

Re 465 002 mit einem Güterzug aus Singen bei Rümlang. September 2021.
Re 465 002 mit einem Güterzug aus Singen bei Rümlang. September 2021.
Olli

Re 450 040 mit der Kurzversion der S-Bahn Zürich bei Rümlang. September 2021.
Re 450 040 mit der Kurzversion der S-Bahn Zürich bei Rümlang. September 2021.
Olli

Kiss left und Kiss right, von den SBB als RVD bezeichnet, geben hier die Jumboversion einer S-Bahn ab. 1134 Sitzplätze und bei Bedarf 2746 vollbesetzt erklären, warum die S-Bahn Zürich ihren Bedarf decken kann. Zum Vergleich müsste eine Kölner oder Berlier S-Bahn gleich 3 Züge rollen lassen, was ein Gleis dort gleich 12 Minuten belegt. Eine Frankfurter oder Münchner S-Bahn bräuchte immerhin einen Langzug und einen Vollzug. RABe 511 056 und RABe 511 048 in Rümlang, September 2021.
Kiss left und Kiss right, von den SBB als RVD bezeichnet, geben hier die Jumboversion einer S-Bahn ab. 1134 Sitzplätze und bei Bedarf 2746 vollbesetzt erklären, warum die S-Bahn Zürich ihren Bedarf decken kann. Zum Vergleich müsste eine Kölner oder Berlier S-Bahn gleich 3 Züge rollen lassen, was ein Gleis dort gleich 12 Minuten belegt. Eine Frankfurter oder Münchner S-Bahn bräuchte immerhin einen Langzug und einen Vollzug. RABe 511 056 und RABe 511 048 in Rümlang, September 2021.
Olli

Kiss left and a little Kiss right. Immerhin noch 10-teilig ist der Regionalexpress nach Schaffhausen mit den universell verwendbaren RVD. Wenn wir schon bei Vergleichen mit dem Grossen Kanton sind, dann könnte hier beispielsweise der Ried-Express von Frankfurt nach Mannheim herhalten. Ebenfalls zur Hauptverkehrszeit fahren 7-Wagen Twindexx. Hier passt immer noch ein über ein Drittel mehr Fahrgäste rein. Einziger Unterschied, die Destination Schaffhausen ist nicht mal ein Zehntel von Mannheim. RABe 511 024 und RABe 511 111 in Rümlang, September 2021.
Kiss left and a little Kiss right. Immerhin noch 10-teilig ist der Regionalexpress nach Schaffhausen mit den universell verwendbaren RVD. Wenn wir schon bei Vergleichen mit dem Grossen Kanton sind, dann könnte hier beispielsweise der Ried-Express von Frankfurt nach Mannheim herhalten. Ebenfalls zur Hauptverkehrszeit fahren 7-Wagen Twindexx. Hier passt immer noch ein über ein Drittel mehr Fahrgäste rein. Einziger Unterschied, die Destination Schaffhausen ist nicht mal ein Zehntel von Mannheim. RABe 511 024 und RABe 511 111 in Rümlang, September 2021.
Olli

Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder.

Die Strecke von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds brauchte einen langen Scheiteltunnel unter dem Col de la Vue des Alpes. Da offenbar einfacher zu realisieren, gab es in Convers einen Zwischenangriff und eine leicht verlängerte Strecke. Hier das Tunnelportal des Des Loges Tunnels. Dann folgt eine 125 m lange Kurve in den nächsten Tunnel. Les Convers, Juli 2018.

Vom anderen Tunnelportal zeigt Stefan eine Aufnahme: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-465-bls-2/711292/die-bls-re-465-002-ist.html
Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder. Die Strecke von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds brauchte einen langen Scheiteltunnel unter dem Col de la Vue des Alpes. Da offenbar einfacher zu realisieren, gab es in Convers einen Zwischenangriff und eine leicht verlängerte Strecke. Hier das Tunnelportal des Des Loges Tunnels. Dann folgt eine 125 m lange Kurve in den nächsten Tunnel. Les Convers, Juli 2018. Vom anderen Tunnelportal zeigt Stefan eine Aufnahme: http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~re-465-bls-2/711292/die-bls-re-465-002-ist.html
Olli

Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder.

Die Strecke von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds brauchte einen langen Scheiteltunnel unter dem Col de la Vue des Alpes. Da offenbar einfacher zu realisieren, gab es in Convers einen Zwischenangriff und eine leicht verlängerte Strecke. Hier das Tunnelportal des Mont Sagne Tunnels, wo man bis nach La Chaux-de-Fonds durchblicken kann. Die 125 m lange Kurve zum Tunnel des vorhergehenden Bildes war ursprünglich der Bahnhof Convers. Ich stand für die Fotos auf dem ehemaligen Bahnsteig, der noch teilweise vorhanden ist. Die Weichen lagen noch in den Tunneln. Les Convers, Juli 2018.

Die SBB-Webseiten kennen diesen Bahnhof immer noch, obwohl dieser längst nur noch ein Stück Streckengleis ist. Zu Schließfächern und Veloplätzen gibt es keine Angaben. http://www.sbb.ch/de/bahnhof-services/am-bahnhof/bahnhoefe/bahnhof.4238.convers.html
Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder. Die Strecke von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds brauchte einen langen Scheiteltunnel unter dem Col de la Vue des Alpes. Da offenbar einfacher zu realisieren, gab es in Convers einen Zwischenangriff und eine leicht verlängerte Strecke. Hier das Tunnelportal des Mont Sagne Tunnels, wo man bis nach La Chaux-de-Fonds durchblicken kann. Die 125 m lange Kurve zum Tunnel des vorhergehenden Bildes war ursprünglich der Bahnhof Convers. Ich stand für die Fotos auf dem ehemaligen Bahnsteig, der noch teilweise vorhanden ist. Die Weichen lagen noch in den Tunneln. Les Convers, Juli 2018. Die SBB-Webseiten kennen diesen Bahnhof immer noch, obwohl dieser längst nur noch ein Stück Streckengleis ist. Zu Schließfächern und Veloplätzen gibt es keine Angaben. http://www.sbb.ch/de/bahnhof-services/am-bahnhof/bahnhoefe/bahnhof.4238.convers.html
Olli

Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder.

Interessant ist dieser Durchlass. Hier befanden sich bis zur Inbetriebnahme der Autobahn Gleise in der Blümchenwiese und hinter dem Durchlass. An dieser Stelle war 1874 bis 1888 die Bahn durch das Vallon de Saint-Imier Richtung La Chaux-de-Fonds angebunden. Ab 1888 war dann ab Le Creux der direkte Weg durch Crosettes-Tunnel verfügbar und die alte Trasse stillgelegt. Lediglich die Bahnhofsanlagen blieben noch bis 1993 erhalten. Heute deuten nur noch der Bahnsteig, die verbreiterten Tunneleingänge und der sinnlos erscheinende Autobahndurchlass auf die Bahngeschichte dieses verwunschenen Ortes im Nirgendwo hin. Les Convers, Juli 2018.
Mal eine technische Kuriosität statt bunter Bilder. Interessant ist dieser Durchlass. Hier befanden sich bis zur Inbetriebnahme der Autobahn Gleise in der Blümchenwiese und hinter dem Durchlass. An dieser Stelle war 1874 bis 1888 die Bahn durch das Vallon de Saint-Imier Richtung La Chaux-de-Fonds angebunden. Ab 1888 war dann ab Le Creux der direkte Weg durch Crosettes-Tunnel verfügbar und die alte Trasse stillgelegt. Lediglich die Bahnhofsanlagen blieben noch bis 1993 erhalten. Heute deuten nur noch der Bahnsteig, die verbreiterten Tunneleingänge und der sinnlos erscheinende Autobahndurchlass auf die Bahngeschichte dieses verwunschenen Ortes im Nirgendwo hin. Les Convers, Juli 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Das anhebbare Segment erscheint wie ein Tor zum Stockholmer Stadtteil Södermalm. Årstaberg, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Das anhebbare Segment erscheint wie ein Tor zum Stockholmer Stadtteil Södermalm. Årstaberg, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Årstaberg, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Årstaberg, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Årstaberg, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 005 'Glenn' der MTR auf der Årstabrücke. Årstaberg, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 004 der MTR auf der südlichen Eisenbahnbrücke, der södra Järnvägsbron. Stockholm, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 004 der MTR auf der südlichen Eisenbahnbrücke, der södra Järnvägsbron. Stockholm, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 004 der MTR auf der südlichen Eisenbahnbrücke, der södra Järnvägsbron. Stockholm, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 004 der MTR auf der südlichen Eisenbahnbrücke, der södra Järnvägsbron. Stockholm, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 004 der MTR auf dem Abstieg in den Tunnel unter Riddarholmen. Stockholm, Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 004 der MTR auf dem Abstieg in den Tunnel unter Riddarholmen. Stockholm, Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 003 'Rödluvan' schiebt sich zwischen den Königspalast und die Mariefred, eines der unzähligen Dampfschiffe in Stockholm. Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 003 'Rödluvan' schiebt sich zwischen den Königspalast und die Mariefred, eines der unzähligen Dampfschiffe in Stockholm. Juni 2018.
Olli

Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. 

X74 003 'Rödluvan' der MTR fährt in den Zentralbahnhof von Stockholm ein. Juni 2018.
Hochgeschwindigkeits-Flirt in Schweden. X74 003 'Rödluvan' der MTR fährt in den Zentralbahnhof von Stockholm ein. Juni 2018.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.