igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Olli

3561 Bilder
<<  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>
RABe 503 019-6 auf seiner Reise nach Frankfurt. Schliengen, April 2018.
RABe 503 019-6 auf seiner Reise nach Frankfurt. Schliengen, April 2018.
Olli

Ta 2/2 'Marie' der Papierwerke Cham in Frauenfeld geparkt. Die historische Akkulok wartet auch heute noch auf ein neues Betätigungsfeld, nachdem ihr Industriebetrieb längst Immobilienhaien zum Opfer gefallen ist. Mai 2016.
Ta 2/2 'Marie' der Papierwerke Cham in Frauenfeld geparkt. Die historische Akkulok wartet auch heute noch auf ein neues Betätigungsfeld, nachdem ihr Industriebetrieb längst Immobilienhaien zum Opfer gefallen ist. Mai 2016.
Olli

Schweiz / Akkuloks / Ta 2/2

232 1200x777 Px, 20.04.2018

Ta 2/2 'Marie' der Papierwerke Cham in Frauenfeld geparkt. Die historische Akkulok wartet auch heute noch auf ein neues Betätigungsfeld, nachdem ihr Industriebetrieb längst Immobilienhaien zum Opfer gefallen ist. Mai 2016.
Ta 2/2 'Marie' der Papierwerke Cham in Frauenfeld geparkt. Die historische Akkulok wartet auch heute noch auf ein neues Betätigungsfeld, nachdem ihr Industriebetrieb längst Immobilienhaien zum Opfer gefallen ist. Mai 2016.
Olli

Schweiz / Akkuloks / Ta 2/2

228 1200x806 Px, 20.04.2018

Re 465 002 und 010 in Weil am Rhein. Im Vordergrund die Abzweigung der Gartenbahn nach Lörrach. April 2015.
Re 465 002 und 010 in Weil am Rhein. Im Vordergrund die Abzweigung der Gartenbahn nach Lörrach. April 2015.
Olli

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 465 Re 465 ·BLS·, Deutschland / Bahnhof / Weil am Rhein, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

312 1200x947 Px, 19.04.2018

Oberleitungsmast der Wiesentalbahn aus der Anfangszeit der Elektrifizierung in Deutschland. Dürfte wohl 105 Jahre alt sein. Zell im Wiesental, Juli 2016.
Oberleitungsmast der Wiesentalbahn aus der Anfangszeit der Elektrifizierung in Deutschland. Dürfte wohl 105 Jahre alt sein. Zell im Wiesental, Juli 2016.
Olli

Deutschland / Strecken / 735 Basel bad. Bf – Lörrach – Zell ·Wiesentalbahn·, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

288 668x1000 Px, 19.04.2018

Anschlussverwendung der Oberleitungsmasten der badischen Staatsbahn in Lörrach-Brombach an einem ehemaligen Werksgleis. Kamerainstallation und Lampenmast. April 2013

Die ersten ernstzunehmenden Elektrifierzierungen mit Einphasenwechselstrom wurden anfangs mit 15 kV und 15 Hz durchgeführt. Durch einen Beschluss der badischen, bayrischen und hessisch-preußischen Staatsbahnen im Jahr 1912 wurden 16 2/3 Hz festgelegt. Die BLS schloss sich dem an und stellte ihre bereits elektrifizierte Strecke gleich darauf um, die RhB verwendete ebenso 16 2/3 aber eine reduzierte Spannung von 11 kV, die SBB hingegen begann erst ab 1919 mit Elektrifizierungen. In Deutschland waren Wiesen- und Wehratalbahn das größte elektrifizierte Netz ab 1913, immerhin bis 1936 mit 15 Hz. Der 1. Weltkrieg bremste erst einmal weitere Elektrifizierungen bis 1922 aus. Somit dürften diese Masten 105 Jahre alt sein. Kurz vor Zell im Wiesental sind sogar noch einige dieser Masten in Betrieb. Im Bild der vierte Mast ist aus der Reichsbahnzeit.
Anschlussverwendung der Oberleitungsmasten der badischen Staatsbahn in Lörrach-Brombach an einem ehemaligen Werksgleis. Kamerainstallation und Lampenmast. April 2013 Die ersten ernstzunehmenden Elektrifierzierungen mit Einphasenwechselstrom wurden anfangs mit 15 kV und 15 Hz durchgeführt. Durch einen Beschluss der badischen, bayrischen und hessisch-preußischen Staatsbahnen im Jahr 1912 wurden 16 2/3 Hz festgelegt. Die BLS schloss sich dem an und stellte ihre bereits elektrifizierte Strecke gleich darauf um, die RhB verwendete ebenso 16 2/3 aber eine reduzierte Spannung von 11 kV, die SBB hingegen begann erst ab 1919 mit Elektrifizierungen. In Deutschland waren Wiesen- und Wehratalbahn das größte elektrifizierte Netz ab 1913, immerhin bis 1936 mit 15 Hz. Der 1. Weltkrieg bremste erst einmal weitere Elektrifizierungen bis 1922 aus. Somit dürften diese Masten 105 Jahre alt sein. Kurz vor Zell im Wiesental sind sogar noch einige dieser Masten in Betrieb. Im Bild der vierte Mast ist aus der Reichsbahnzeit.
Olli

Deutschland / Strecken / 735 Basel bad. Bf – Lörrach – Zell ·Wiesentalbahn·, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

242 654x1000 Px, 18.04.2018

Antiquierte Warntafel an ehemaliger Kreuzung mit einem Werksgleis in Lörrach-Brombach. April 2018.
Antiquierte Warntafel an ehemaliger Kreuzung mit einem Werksgleis in Lörrach-Brombach. April 2018.
Olli

Deutschland / Strecken / 735 Basel bad. Bf – Lörrach – Zell ·Wiesentalbahn·, Zwischen Belchensystem und Blauendreieck

232 661x1000 Px, 18.04.2018

Lok 18 der SOB alias 91 85 4 446 018-4 in eigentümlich fotogenem Licht vor dem Hochschulturm. Passend zum IG Schiene Schweiz Fotografentreffen. St.Gallen, März 2018.
Lok 18 der SOB alias 91 85 4 446 018-4 in eigentümlich fotogenem Licht vor dem Hochschulturm. Passend zum IG Schiene Schweiz Fotografentreffen. St.Gallen, März 2018.
Olli

Lok 18 der SOB alias 91 85 4 446 018-4 ist einer der 4 Prototypen der SBB-Tyristorloks, auf die keine Serie folgen sollte. Das Wetter sorgte für ein ganz eigentümliches fotogenes Licht vor dem Hochschulturm. St.Gallen, März 2018.
Lok 18 der SOB alias 91 85 4 446 018-4 ist einer der 4 Prototypen der SBB-Tyristorloks, auf die keine Serie folgen sollte. Das Wetter sorgte für ein ganz eigentümliches fotogenes Licht vor dem Hochschulturm. St.Gallen, März 2018.
Olli

Lok 15 der SOB alias 91 85 4 446 015-0 ist einer der 4 Prototypen der SBB-Tyristorloks, auf die keine Serie folgen sollte. Das Wetter sorgte für ein ganz eigentümliches fotogenes Licht. St.Gallen, März 2018.
Lok 15 der SOB alias 91 85 4 446 015-0 ist einer der 4 Prototypen der SBB-Tyristorloks, auf die keine Serie folgen sollte. Das Wetter sorgte für ein ganz eigentümliches fotogenes Licht. St.Gallen, März 2018.
Olli

Lok 93 der SOB alias 91 85 4 456 093-4 wunderbar im Morgenlicht vor dem ehemaligen Lokschuppen. St.Gallen, März 2018.
Lok 93 der SOB alias 91 85 4 456 093-4 wunderbar im Morgenlicht vor dem ehemaligen Lokschuppen. St.Gallen, März 2018.
Olli

Lok 93 der SOB alias 91 85 4 456 093-4. Hier fingen die beiden frühen Vögel des Fotografentreffens den Wurm ... wunderbar im Morgenlicht, das überraschend gnädig war. St.Gallen, März 2018.
Lok 93 der SOB alias 91 85 4 456 093-4. Hier fingen die beiden frühen Vögel des Fotografentreffens den Wurm ... wunderbar im Morgenlicht, das überraschend gnädig war. St.Gallen, März 2018.
Olli

Lok 91 der SOB weist sich in kaum lesbarer Minischrift als 91 85 4 456 091-8 aus. Hier fingen die beiden frühen Vögel des Fotografentreffens den Wurm ... wunderbar im Morgenlicht, das überraschend gnädig war. St.Gallen, März 2018.
Lok 91 der SOB weist sich in kaum lesbarer Minischrift als 91 85 4 456 091-8 aus. Hier fingen die beiden frühen Vögel des Fotografentreffens den Wurm ... wunderbar im Morgenlicht, das überraschend gnädig war. St.Gallen, März 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. Zufällig war ich zur rechten Zeit dort. Bei nur 3 fotografierbaren Zugpaaren samstags habe ich sogar zwei kurz hintereinander stattfindende Fahrten erwischt. Daher wiederholen sich ein paar Bilder mit dem zweiten Blauwal. Kann man bestimmt trotzdem geniessen. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. Zufällig war ich zur rechten Zeit dort. Bei nur 3 fotografierbaren Zugpaaren samstags habe ich sogar zwei kurz hintereinander stattfindende Fahrten erwischt. Daher wiederholen sich ein paar Bilder mit dem zweiten Blauwal. Kann man bestimmt trotzdem geniessen. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. Herrlich der Anblick der noch vorhandenen Telegrafenmasten. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Im Vordergrund der über die Ufer getretene Doubs. Herrlich der Anblick der noch vorhandenen Telegrafenmasten. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Hinter dem  Zug  der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Hinter dem "Zug" der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Hinter dem  Zug  der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
X 73755 bei der Einfahrt nach Morteau. Hinter dem "Zug" der über die Ufer getretene Doubs. April 2018.
Olli

Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhof Morteau. April 2018.
Empfangsgebäude und Nebengebäude des Bahnhof Morteau. April 2018.
Olli

Das etwas andere Empfangsgebäude in Morteau. Hier residiert der französische Zoll. Allerdings fragt man sich schon, welcher Zug hier die Menschenmassen bringen soll, um dieses Gebäude je zu füllen. April 2018.
Das etwas andere Empfangsgebäude in Morteau. Hier residiert der französische Zoll. Allerdings fragt man sich schon, welcher Zug hier die Menschenmassen bringen soll, um dieses Gebäude je zu füllen. April 2018.
Olli

Der gesamte Fahrplan der Strecke  passt selbst mit grosszügigem Layout knapp lesbar auf ein 1200 Pixelbild.
Der gesamte Fahrplan der Strecke passt selbst mit grosszügigem Layout knapp lesbar auf ein 1200 Pixelbild.
Olli

Weil er schmuck ist, noch ein Stimmungsbild mit dem Empfangsgebäude von Morteau. April 2018.
Weil er schmuck ist, noch ein Stimmungsbild mit dem Empfangsgebäude von Morteau. April 2018.
Olli

X 73755 bei der Ausfahrt aus Morteau mit dem hochwasserführenden Doubs. April 2018.
X 73755 bei der Ausfahrt aus Morteau mit dem hochwasserführenden Doubs. April 2018.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.