Zwischen Belchensystem und Blauendreieck.
Die neue (vorübergehende) Fotostelle erlaubt schöne Fernblicke hinter dem Zug. Hier begegnen Re 475 409 und 193 496 der BLS der Re 482 021 der SBB. Buggingen, Februar 2021. Olli
Zwischen Belchensystem und Blauendreieck.
Die neue (vorübergehende) Fotostelle erlaubt schöne Fernblicke hinter dem Zug. Hier zieht Re 475 409 einen Zug Richtung Basel mit der 193 496 der BLS im Schlepptau. Buggingen, Februar 2021. Olli
Zwischen Belchensystem und Blauendreieck.
Neue Züge und eine echte Unterscheidung zwischen Regionalexpress und Regionalbahn gibt es am Oberrhein. Auch die Fahrzeugtypen manifestieren den Unterscheid. Der Regionalexpress wird mit Desiro HC bedient, BR 462, mittlerweile auch Kamel genannt. Die Regionalbahn wird mit dem neuen Mireo bedient, auch Karpfen genannt, hier vertreten durch 463 022 und 463 005.
Die Fotostelle südlich von Buggingen war offenbar in Vorbereitung der Baustelle Ausfädelung Hügelheim entstanden, das muss man noch nutzen, bevor die Bagger anrollen und die Wege unpassierbar machen... Man beachte auch den Zewa Wisch und Weg streifenfreien Corona-Himmel... Februar 2021. Olli
Zwischen Belchensystem und Blauendreieck.
193 717 vom Locomotive Workshop Rotterdam zieht ihren Zug von Basel gen Norden. Buggingen, Februar 2021. Olli
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Warmbach, Februar 2021. Olli
Mitten im "Sandsturm". 612 125 noch am theoretisch helllichten Mittag, der doch von den Sandwolken heftig verfinstert wurde. Voraussichtlich sorgt er im Norden noch für ordentlich "Störungen im Betriebsablauf". Warmbach, Februar 2021. Olli
Zu Armins Bildern von der Brohltalbahn noch eine indirekte Verbindung zu den Schmalspurbahnen der Schweiz als Ergänzung.
Die Brohltalbahn hat vorläufig noch eine weitere Malletlok vor dem Schneidbrenner gerettet. Es handelt sich um die CP 168, Schwesterlok der CP 164 von La Traction in den Freibergen. Bei dieser Maschine kann man ermessen, wieviel Arbeitsstunden in der CP 164 von La Traction stecken müssen. Es dürfte weltweit die Dampflokbaureihe mit dem höchsten Anteil erhaltener Loks sein. Ich meine 8 von 10 Loks sind noch erhalten. Eine weitere Besonderheit ist teilweise angebracht. Diese Dampfloks hatten bereits zu ihrer Dienstzeit in Portugal eine NVR-Nummer vergeben bekamen. Die Nummer dürfte (94 90) 3 069 168-5 gewesen sein. Die Länderkennziffer wurde erst im letzten Jahrzehnt von den ersten beiden Stellen verdrängt. Brohl, September 2018.
Olli
Der MOB Be 4/4 5002 ist mit Bt und ABt nicht nur entsprechend beklebt, sondern gesellt sich in Saanen abseits seiner Strecke mal wunderbar in die passende Kulisse. Und zur Abwechslung nicht im unpassenden Schnee... ;-) September 2019. Und vielleicht passt's ja auch zu Peters Erklärung... Olli
er MOB Be 4/4 5002 ist mit Bt und ABt nicht nur entsprechend beklebt, sondern gesellt sich in Saanen abseits seiner Strecke mal wunderbar in die passende Kulisse. Und zur Abwechslung nicht im unpassenden Schnee... ;-) September 2019. Und vielleicht passt's ja auch zu Peters Erklärung... Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 hat den Hauptbahnhof verlassen, der Lückenschluss wird gleich getestet. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 auf den Weg zum im Vorfeld vielzitierten Kreisverkehr mit neuverlegtem Gleis, der Lückenschluss wird nun getestet. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 auf den Weg zum im Vorfeld vielzitierten Kreisverkehr mit neuverlegtem Gleis, der Lückenschluss wird nun getestet. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). Der große Moment, 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss ist vollbracht. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). Der große Moment, 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss kann jetzt befahren werden, die Strecke ist von der Kreisverkehrswacht mustergültig abgesperrt. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). Der große Moment, 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss ist vollbracht. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss ist vollbracht. Singen, August 2020. Man beachte auch die Kreis-Verkehrswacht... pardon hier Kreisverkehrs-Wacht. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss ist vollbracht. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 bestreitet die erste Fahrt im Kreisverkehr auf dem neuen Gleis, der Lückenschluss ist vollbracht. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 hat im Kreisverkehr die neuen Gleise frisch entjungfert. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 setzt vom Kreisverkehr die Fahrt Richtung Rielasingen fort. Die Fotografen haben den historischen Moment im Kasten. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 setzt vom Kreisverkehr die Fahrt Richtung Rielasingen fort. Singen, August 2020. Olli
Endlich wieder Züge auf dem Schweizerbähnle (Etzwilen-Singen). 01 202 erreicht den letzten Bahnübergang vor der Grenze bei Rielasingen, August 2020. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.