igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Ein SBB RBDe 560 "Domino" verlässt Gänsbrunnen in Richtung Moutier.

(ID 818135)



Ein SBB RBDe 560  Domino  verlässt Gänsbrunnen in Richtung Moutier. Das Bild zeigt die früher recht verbreitet und somit typische Anlage einer Landstation mit ihren drei Gleisen. 

17. Juni 2023

Ein SBB RBDe 560 "Domino" verlässt Gänsbrunnen in Richtung Moutier. Das Bild zeigt die früher recht verbreitet und somit typische Anlage einer Landstation mit ihren drei Gleisen.

17. Juni 2023

Stefan Wohlfahrt 06.07.2023, 163 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2023:06:17 10:54:25, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 90/10, ISO100, Brennweite: 400/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein SBB RBDe 560  Domino  hat den 3700 Meter langen Weissensteintunnel verlassen und erreicht nun die auf dem Gemeindegebiet von Crémines gelegene Station Gänsbrunnen. Eigentlch hat die Bahn einen schweren Stand: schlechter Konstendeckungsgrad, wenig potentieles Verkehrsaufkommen in diesem dünn besiedeltem Gebiet und eine Fahrzeit die  dank  weniger Minuten zuviel für einen Stundentakt zwei Kompositionen benötigt; währe das nicht das Thal, hätte man die Linie wohl schon längst eingestellt. Das Thal, östlich von Gänsbrunnen gelegen, bis nach Balsthal reichend und zum Kanton Solothurn gehörend, dürfte wohl der Grund sein, dass die Bahn erhalten bleibt, den eine direkte Strassenverbindung nach Solothurn gibt es nicht. 
Somit wird nun 2024 die längst fällige Restaurierung des Weissensteintunnles in Angriff genommen. 

17. Juni 2023
Ein SBB RBDe 560 "Domino" hat den 3700 Meter langen Weissensteintunnel verlassen und erreicht nun die auf dem Gemeindegebiet von Crémines gelegene Station Gänsbrunnen. Eigentlch hat die Bahn einen schweren Stand: schlechter Konstendeckungsgrad, wenig potentieles Verkehrsaufkommen in diesem dünn besiedeltem Gebiet und eine Fahrzeit die "dank" weniger Minuten zuviel für einen Stundentakt zwei Kompositionen benötigt; währe das nicht das Thal, hätte man die Linie wohl schon längst eingestellt. Das Thal, östlich von Gänsbrunnen gelegen, bis nach Balsthal reichend und zum Kanton Solothurn gehörend, dürfte wohl der Grund sein, dass die Bahn erhalten bleibt, den eine direkte Strassenverbindung nach Solothurn gibt es nicht. Somit wird nun 2024 die längst fällige Restaurierung des Weissensteintunnles in Angriff genommen. 17. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RBDe 560  Domino  verlässt Gänsbrunnen in Richtung Moutier. Das Bild zeigt die früher recht verbreitet und somit typische Anlage einer Landstation mit ihren drei Gleisen. 

17. Juni 2023
Ein SBB RBDe 560 "Domino" verlässt Gänsbrunnen in Richtung Moutier. Das Bild zeigt die früher recht verbreitet und somit typische Anlage einer Landstation mit ihren drei Gleisen. 17. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Thalbrücke mit der einfahrenden OeBB S22 26041 von Oensingen nach Balsthal. Links im Bild wirbt der Eisenbahnklub Balsthal für den Tag der offenen Tür. Im Ramen dieser Veranstaltung bot der Verein  Team Ee 3/3 II 16515  am Samstag mit der schmucken SNCF C 90155 UIC  N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 90155) Führerstandfahren Balsthal - Klus - Balsthal) an. 

8. Nov. 2025
Thalbrücke mit der einfahrenden OeBB S22 26041 von Oensingen nach Balsthal. Links im Bild wirbt der Eisenbahnklub Balsthal für den Tag der offenen Tür. Im Ramen dieser Veranstaltung bot der Verein "Team Ee 3/3 II 16515" am Samstag mit der schmucken SNCF C 90155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 90155) Führerstandfahren Balsthal - Klus - Balsthal) an. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.