igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der sehr schöne meterspurige vierachsige 3.

(ID 822447)



Der sehr schöne meterspurige vierachsige 3. Klasse (Raucher / Nichtraucher) Drehgestell-Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ein ehemaliger Wagen Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, am 28.05.2023 im Zugverband in Vevey, dahinter die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105  Todtnau , ex SEG 105  Todtnau .

Der Wagen wurde 1891 von der Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld gebaut und an die Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) geliefert, 1950 wurde der Wagen modernisiert. Am 1. Januar 1953 übernahm das Land Baden-Württemberg alle drei Betriebe und brachte sie zum 1. Oktober 1953 als Auffanggesellschaft in die Mittelbadische Eisenbahnen AG ein. Dazu gehörte u.a. die schmalspurige Zell-Todtnauer-Eisenbahn. Die Stilllegung der Zell-Todtnauer Eisenbahn für den Personenverkehr erfolgte am 25. September 1966 sowie für den Güterverkehr am 24. September 1967. Seit 1967 ist der Wagen bei der Museumsbahn BC, die Form der Beschriftung ist unhistorisch.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1891
Hersteller: Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 11.300 mm
Länge Wagenkasten: 10.600 mm (mit Plattformen)
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 46 in der 3. Klasse

Der sehr schöne meterspurige vierachsige 3. Klasse (Raucher / Nichtraucher) Drehgestell-Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ein ehemaliger Wagen Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, am 28.05.2023 im Zugverband in Vevey, dahinter die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105 "Todtnau", ex SEG 105 "Todtnau".

Der Wagen wurde 1891 von der Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld gebaut und an die Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) geliefert, 1950 wurde der Wagen modernisiert. Am 1. Januar 1953 übernahm das Land Baden-Württemberg alle drei Betriebe und brachte sie zum 1. Oktober 1953 als Auffanggesellschaft in die Mittelbadische Eisenbahnen AG ein. Dazu gehörte u.a. die schmalspurige Zell-Todtnauer-Eisenbahn. Die Stilllegung der Zell-Todtnauer Eisenbahn für den Personenverkehr erfolgte am 25. September 1966 sowie für den Güterverkehr am 24. September 1967. Seit 1967 ist der Wagen bei der Museumsbahn BC, die Form der Beschriftung ist unhistorisch.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1891
Hersteller: Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 11.300 mm
Länge Wagenkasten: 10.600 mm (mit Plattformen)
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 46 in der 3. Klasse

Armin Schwarz 19.08.2023, 71 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2023:05:28 10:04:02, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 35/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Berner Oberland Bahn,  Fremdkörper : Nachdem die BOB im Prinzip ganz auf dreiteilige Fahrzeuge (Triebwagen und Steuerwagen) mit neuartiger Kupplung umgestellt hat, behielt sie noch zwei Module B + ABt, die auf die neue Betriebsart umgerüstet wurden. Diese werden sicherlich nächstes Jahr ausscheiden. Im Bild bei Wilderswil der Teil eines Zugs nach Lauterbrunnen mit Triebwagen 322, dem B 262 und dem ABt 414 (ehemals Regionalverkehr Bern - Solothurn); dahinter folgt der Zugsteil nach Grindelwald. 9.Oktober 2024
Berner Oberland Bahn, "Fremdkörper": Nachdem die BOB im Prinzip ganz auf dreiteilige Fahrzeuge (Triebwagen und Steuerwagen) mit neuartiger Kupplung umgestellt hat, behielt sie noch zwei Module B + ABt, die auf die neue Betriebsart umgerüstet wurden. Diese werden sicherlich nächstes Jahr ausscheiden. Im Bild bei Wilderswil der Teil eines Zugs nach Lauterbrunnen mit Triebwagen 322, dem B 262 und dem ABt 414 (ehemals Regionalverkehr Bern - Solothurn); dahinter folgt der Zugsteil nach Grindelwald. 9.Oktober 2024
Peter Ackermann

Der Rh.B. AB 121 mit dem  Cabinet  zwischen der I. und II. Klasse - und das Rohr erklärt anschlaulich die Funktionsweise des  Cabinet .

Chaulin, den 21. Sept. 2024
Der Rh.B. AB 121 mit dem "Cabinet" zwischen der I. und II. Klasse - und das Rohr erklärt anschlaulich die Funktionsweise des "Cabinet". Chaulin, den 21. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Das Bipperlisi Be 4/4 1006 der MOB ist nicht alleine nach Vevey gekommen, es brachte den MOB D 31 mit, der augenscheinlich in eine recht schlechten Zustand ist, womit man kaum spekulieren muss, wohin die Reise geht... 
Das Bild entstand beim Dépôt der CEV / MVR in Vevey. 
Die Graffiti musste ich nicht  entfernen  von dieser Seite zeigte sich der MOB D 31 ohne jegliches Geschmiere. 

31. August 2024
Das Bipperlisi Be 4/4 1006 der MOB ist nicht alleine nach Vevey gekommen, es brachte den MOB D 31 mit, der augenscheinlich in eine recht schlechten Zustand ist, womit man kaum spekulieren muss, wohin die Reise geht... Das Bild entstand beim Dépôt der CEV / MVR in Vevey. Die Graffiti musste ich nicht "entfernen" von dieser Seite zeigte sich der MOB D 31 ohne jegliches Geschmiere. 31. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Das Bipperlisi Be 4/4 1006 der MOB ist nicht alleine nach Vevey gekommen, es brachte den MOB D 31 mit, der augenscheinlich in eine recht schlechten Zustand ist, womit man kaum spekulieren muss, wohin die Reise geht...
(Die Graffiti habe ich teilweise entfernt)

10. Sept. 2024
Das Bipperlisi Be 4/4 1006 der MOB ist nicht alleine nach Vevey gekommen, es brachte den MOB D 31 mit, der augenscheinlich in eine recht schlechten Zustand ist, womit man kaum spekulieren muss, wohin die Reise geht... (Die Graffiti habe ich teilweise entfernt) 10. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.