Armin Schwarz 1.9.2025 13:00
Hallo Horst,
ein tolles Bild von dem Treffen der beiden FLIRT 3 der GoAhead Bayern.
ABER, eine kleine Berichtigung der Kategorie/Einsortierung, dies sind keine FLIRT 3 XL (in der langen Version), es sind normale bzw. kurze FLIRT 3 mit den Nummern 94 80 1428 0xx-x D-GABY (BR 1 428).
Liebe Grüße
Armin
Olli 1.9.2025 22:08
Hallo Armin und Horst, das darf ich sogar als eine Aufforderung an mich verstehen. Innert 10 Jahren hat sich das Triebwagenthema in Deutschland derart verkompliziert, da muss ich zugeben, das Konzept ist nicht mehr tragfähig. Da hat sich durch die vielen Flirt noch eine ganze Menge Bezug zum Thema von IG Schiene Schweiz aufgetürmt. Ich werde es wohl umbauen müssen, wie ich es bei BB eingerichtet habe. Danach sollte die Einsortiererei nicht mehr so kompliziert sein. Insofern geht das wohl eher auf meine Kappe...
Gruss, Olli
Armin Schwarz 2.9.2025 12:39
Hallo Olli,
ja innerhalb der letzten 10 Jahren hat sich das Triebwagenthema in Deutschland sehr verändert, kompliziert und ist vielfältiger geworden. So sind die ersten FLIRT 3 (die SÜWEX 0 149.1) etwas anders als die hier gezeigten 1 429. Da muss man wirklich sehr aufpassen, auch ich, wo man es einsortiert. Aber ein großes Problem ist auch das viele Betreiber nur, wie hier an der Front des Zuges eine Betreibernummer wie ET 4.29 und 4.35 anschreiben. Da muss man im Netz suchen was es ist, wenn man nicht ein Detailbild von der UIC-Nummer hat. Wenn keine Seitenansicht hat kann man noch nicht mal erkennen aus wieviel Teilen der Zug besteht.
Nach Deinem Umbau wir es wohl etwas besser, aber nicht destotrotz bleibt die Einsortierung nicht einfach, da das Thema sehr komplex ist und bleibt. Auch die Stromsysteme, ob AC oder MS, sind ein Thema, so sind z.B. die 1 429er AC und die 2 429er MS Züge. Zudem kommen da noch die neuen Antriebsvarianten, die das Thema auch nicht erleichtern werden. Auch Betreiber und Eigentümer ist noch ein großes Thema, z.B. steht VIAS dran und Eigentümer ist der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen).
Aber zum Glück bei den Triebzügen wie hier beim FLIRT kann man anhand der BR-Nummer noch erkennen was es ist. Dies ist leider bei den vielen VETRON E-Loks leider nicht so, da hätte ich mir gewünscht, dass die Zahl vor der 193 z.B. Stromsystem anzeigt, zumal dem EBA bekannt war das diese unterschiedlich ausgeführt wurden und werden. Vermutlich hatte aber keiner mit einem so großen Erfolg der Loks gerechnet. Dazu kommt noch das ein sehr großer Anteil (auch von ausländischen Betreibern) in Deutschland eingestellt sind.
Übrigens ich habe mich lange gewehrt vor der ersten Zahl der vierstelligen Baureihennummer, aber nun muss ich feststellen das sie wie bei den Triebzügen einen Sinn ergibt.
Liebe Grüße
Armin
Olli 2.9.2025 18:19
Hallo Armin und Horst,
mir geht es genauso. Die vierstelligen Zahlen sind eigentlich in Deutschland maximal dämlich eingerichtet, aber man kommt nicht drumrum. Ich habe daher heute die Konsequenz gezogen und die Kategorien umgestaltet.
Gruss, Olli
Horst Lüdicke 3.9.2025 13:02
Hallo Armin, hallo Olli,
zunächst einmal Dir, Armin, vielen Dank für den Korrekturhinweis.
Ich bemühe mich zwar, die richtige Kategorie zu finden und sehe bei Unsicherheit auch im Netz nach, aber auch das ist nicht immer eine Garantie, dass ich dann richtig liege. Daher bin ich für Hinweise immer dankbar.
Gruß Horst
Armin Schwarz 3.9.2025 15:00
Hallo Horst,
Bitteschön!
Vermutlich warst Du beim einsortieren verrutscht, das ist mir auch schon passiert und später erst aufgefallen. Denn bei den Lizenzbauten war es ja richtig einsortiert.
Nach der richtigen Einsortierung hätte ich auch den Korrekturhinweis (2. Satz) in meinem Kommentar einfach gelöscht, aber zum besseren Verständnis der folgenden Kommentare von Olli und mir lasse ich ihn nun stehen.
Liebe Grüße
Armin
Peter Ackermann 19.8.2025 22:51
Die bunte Blumenwiese ist wunderbar! Peter
Olli 31.8.2025 23:35
Danke Peter. Das bot sich einfach an und so bekam das Bild diesen sonderbaren Schnitt.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 24.8.2025 19:19
Einfach nur wunderschön!!!
LG Armin
Olli 31.8.2025 23:32
Mit dem namensgebenden Berg für den Vacherin Mont d'Or rechts im Hintergrund mit der Felswand, somit kann der Blick bis nach Frankreich schweifen. Da hast Du eine schöne Fotostelle für den ICN gesucht.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 1.9.2025 19:12
Hallo Armin, Hallo Olli,
danke für euer Kommentare zu diesem Sommerbild.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.8.2025 23:25
Diese Spielzeugeisenbahn sieht schon heiss aus...
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 31.8.2025 14:58
Hallo Olli,
ein interessantes Vergleichsbild der beiden Dampfloks.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.8.2025 15:20
Hallo Stefan, bei den Fahrten der Ed 3/3 3 'Langnau' habe ich mich tatsächlich ein wenig anders gestellt, als es die ganzen anderen Bahnfreunde im Sinne der klassischen Bahnfotografie gemacht haben. Die standen links und rechts von mir an der Strecke. An der Stelle war mein Glück, dass die Wiese geerntet und ein Betreten ohne Schäden möglich war, sonst hätte ich wie die anderen Fotografen wohl eher die Vorspannlok im Bild gehabt. Den Charakter und das deutlich antikere Design der Lok wollte ich ein wenig einfangen.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.8.2025 15:43
Hallo Olli,
das sehe ich wie Stefan, ein interessantes Vergleichsbild der beiden Dampfloks. Man deutlich die Unterschiede der E 3/3 und der Ed 3/3 sehen.
Liebe Grüße
Armin
Olli 31.8.2025 23:14
Hallo Armin, ein Dreiachser mit grossen Kuppelrädern ist bereits Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Mode. Insofern ist es ein völlig ungewöhnliches Erscheinungsbild, das das hohe Alter der Lok bereits von weitem vermuten lässt.
Gruss, Olli
Olli 31.8.2025 23:00
Eine Ergänzung hätte ich noch:
Trotz ihres antiken äusseren Erscheinungsbilds sollte man bei Re 4/4 der BLS nicht vergessen, dass sie einst das Mass der Dinge waren. Die Ae 4/4 der BLS waren das Vorbild für alle modernen 4-achsigen Elektroloks. Die DB scheiterte noch mit der Universallok E 46, es wurde eine Einheitslokfamilie draus. Die SBB-Re 4/4 II kamen der Idee der Universallok schon näher, waren aber deutlich schwächer bei der Anfahrzugkraft. Nur die Re 4/4 der BLS sind bis heute das Mass der Dinge. Selbst der Vectron XLoad kann nur durch seine gewichtigeren 90 Tonnen mehr wegziehen. Offensichtlich ist die Steuerung der Re 4/4 der BLS wie auch beim abgeleiteten Alpenstaubsauger BR 1044 der ÖBB nach wie vor das Mass der Dinge, im Alltag des Lokführers nicht ganz unbedeutend. Das haben die Drehstromloks bis heute nicht erreicht. Das ist bei einer Lokkonstruktion aus dem Jahr 1964 durch aus bemerkenswert. Deswegen wurde sie auch 19 Jahre weitgehend unverändert gebaut.
Lediglich in Sachen Leistung wurden sie übertrumpft, da ist die Nachfolgerin bei der BLS, die Re 465 bei ebenfalls nur 80 Tonnen bis heute nicht übertroffen.
Gruss, Olli
Olli 28.8.2025 19:11
Hallo Stefan, schön dass Du dort warst und den Muni in allen Facetten erwischt hast. Hast Du auch Bilder von den Wagen. Da waren ja einige Schönheiten unterwegs.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 30.8.2025 14:14
Hallo Olli,
Danke für deinen Kommentar.
Neben dem MUNI gab es unter anderem auch noch die TRUDI zu sehen, doch dacävon später.
Leider habe ich den lange Jahre auf de Brünigbahn eingesetzten Deh 4/6 vergeblich gesucht.
Einen lieben Gruß
Stefan
Olli 30.8.2025 22:37
In einem Video http://www.youtube.com/watch?v=SGMXqH8UoSU siehst Du seinen Standort bei Minute 14:16. Es sieht so aus, als wäre er gerade unpässlich...
Stefan Wohlfahrt 31.8.2025 14:55
Danke Olli,
gerade dieser die Brünigbahn vierzig Jahre prägende Triebwagen hätte bestens zum Fest gepasst.
einen lieben Gruss
Stefan
Olli 31.8.2025 15:12
Da hast Du wohl recht, Stefan... aber mit Muni, 2 Dampfloks und den vielen wunderbaren historischen Wagen war durchaus viel Spannendes dabei, das ich leider komplett verpasst habe. Daher freue ich mich auf alle Bilder sehr. Und der Deh 4/6 dürfte erfahrungsgemäss keine extreme Hängepartie werden. Die Bahnfreunde der Brünigbahn sind doch recht aktiv.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 31.8.2025 15:38
Gibt es überhaupt noch einen fahrbereiten Deh 4/6 (Deh 120)?
Gruß Armin
Olli 31.8.2025 20:12
Hallo Armin, es gibt offenbar noch 3 Deh 4/6 (909, 912, 914), wobei bei 912 der Zahnradantrieb nicht vorhanden scheint. Alle drei können derzeit nicht eingesetzt werden, sind aber grundsätzlich fahrbereit, wobei 914 wohl eine Revision benötigt. Problem ist momentan der im Mai 2025 aufgelöste Verein zb historic. Hier sind noch nicht alle Formalitäten mit den Nachfolgeverein Meterspur gelöst. Ich würde vermuten, die drei Triebwagen sind grundsätzlich nicht in Gefahr, aber durchaus vorübergehend effektiv lahmgelegt.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 24.8.2025 19:08
Hallo Armin,
seit allem Anschein nach die Traktion der Novellis Güterzüge (Sierre - Göttingen - Sierre) wieder auf die SBB übergegangen ist, sind die DB 185 zumindest in der Westschweiz kaum mehr zu sehen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 24.8.2025 19:18
Hallo Stefan,
das kann sein, die DB hatte mal diese Leistung.
Einen Tag später konnte ich einen gleichen Güterzug ablichten, nur mit der auch Schweiz tauglichen 185 120-3.
Liebe Grüße
Armin
Olli 25.8.2025 16:52
Hallo Ihr Beiden,
die DB hat in letzter Zeit auffällig wenig Leistungen im Schweizverkehr und Schweiztransit. Einerseits hat die SBB eine ganze Reihe neuer Vectronen in Betrieb genommen, ebenso die BLS. Andererseits taucht im Transitverkehr neu die TXL mit den 7193 verstärkt auf und die WRS sieht man auch häufiger als früher. Da hat sich offenbar das Geschäft deutlich zu Ungunsten der DB verschoben. Seitdem Frau Nikutta bei DB Cargo das Regime führt, scheint der Schweizverkehr völlig aus dem Fokus zu sein. Das mag zwar zum Einen auf den Verstoß gegen das Querfinanzierungsverbot in der EU zurückzuführen sein, dabei musste DB Cargo Federn lassen und SNCF FRET wurde sogar ganz zerschlagen. Aber ich glaube, das ist nicht die ganze Wahrheit. Bei der DB Cargo dürfte es wohl eine ganze Liste destruktiver, quartalsergebnisorientierter Vorstände gegeben haben und das Ergebnis sieht man heute. Dabei hat auch die SBB Cargo Federn lassen müssen, selbst wenn nicht Subjekt von EU-Untersuchungen waren, aber das Prinzip ist das Gleiche. Sprich, Verkehr wandert ab von der Staatsbahn zu anderen Bahnen und vor allem auf die Strasse. Während in Deutschland einfach ein wenig mehr Stau ist und die Brücken noch schneller verschleissen, ist in der Schweiz das Ergebnis auf den Strassen zu sehen. Der neueste Trend sind nicht nur die überforderten Autobahnen A1 und A2, sondern auch stark zunehmend Lastwagen auf kleineren Strassen, auf denen man früher eher selten 40-Tonnern begegnet ist.
Eine Folge davon dürfte auch das Auftauchen der Schweiz-tauglichen 185er nördlich von Mannheim sein.
Gruss, Olli
Armin Schwarz 25.8.2025 19:04
Hallo Olli,
danke für Deine Erläuterung, der ich mich gerne anschließe was vor allen den Straßenverkehr betrifft. Übrigens die TXL setzt mit den neuen 7193 nun auf 40 bestellte eigene Vectron.
Aber die private TXL ist versteckt auch eine Staatsbahn, sie gehört seit Januar 2017 zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane.
Liebe Grüße
Armin
Olli 26.8.2025 23:34
Hallo Armin, einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo. Noch sehen die Loks alle blitzblank weiss aus mit den Streifen der Tricolore. Die Schwäche der deutschen Staatsbahn hat halt die italienische Staatsbahn nicht lange ungenutzt liegen lassen. Angesichts des EU-strafverordneten Aquise-Moratoriums schlagen da die anderen Bahnen zu. Inzwischen ist auch in Deutschland der DB-Cargo-Marktanteil drastisch gesunken auf 32%. Aquirieren dürfen sie offenbar erst wieder, wenn sie Gewinn schreiben. Noch schlagen -96 Millionen zu Buche. Sonst droht eben die Zerschlagung von DB Cargo. Ob die je nochmal auf die Füsse kommt?
Gruss, Olli
Armin Schwarz 27.8.2025 5:16
Hallo Olli,
ja einige TXL-Loks tragen auch das Mercitalia-Logo, siehe mein Bild. Aber blitzblank weiß ist sie auch nicht mehr😉
Was ist nur aus der deutschen Staatsbahn geworden, früher füllt sie die Staatskasse auf. Uns bleibt nur Hoffnung das sie wieder auf die Füße kommt. Um Gewinn zuschreiben braucht man Umsatz und somit eigentlich auch Aufträge. Daher ist es unverständlich das sie nicht Akquirieren darf.
Gruß Armin