igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 6



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Eine kleine Ergänzung zu Armins Re-486er-Bildern. In der Schweiz kommen tatsächlich noch wildere Mehrfachtraktionen vor. Re 486 508, Re 465 008 und 193 717 LWR in Dreifachtraktion zeigen, dass Bombardierlok, SLM-Lok und Siemensloks ganz prinzipiell ebenso miteinander fahren können, wenn es denn der Betreiber so will... Das Bild entstand während einer Museumsfahrtenpause über das Läufelfingerli. Dabei hatte ich vom Standort her mitnichten auf Vielfachtraktionen gehofft und bitte die ungünstige Beleuchtung zu entschuldigen. Dullikon, April 2024. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.7.2025 11:26
Hallo Olli,
schon interessant, was so alles zusammenpasst! Stellt sich die Frage, wieweit die BLS Re 4/4 (Re 425) dazupassen könnte. Ich schätze aber, dass diese sich "nur" mit der Re 465 (in Blau) verträgt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.7.2025 20:03
Hallo Olli,
ein tolles Bild.

@Stefan: Richtig, die modernsierten Re 465 können auch mit den Re 4/4 (Re 425) Mehrfachtraktionen fahren.

Liebe Grüße
Armin

Olli 31.7.2025 16:21
@Armin: Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurden die Re 465 mit dem "Ergrünen" auf die neuere Mehrfachsteuerung umgestellt und können seither mit Re 485, Re 486 und Re 475 fahren, haben aber keine Kompatibilität zu den älteren Re 425 mehr.

Freut mich, dass Euch das unplanmässig dazwischengeschobene Bild gefällt.

Gruss, Olli

Armin Schwarz 31.7.2025 20:48
@Olli: Weiß ich nicht genau, aber die braunen Re 425 sollen ja eh aus dem Betrieb gehen und zerlegt werden.

Die nun „grünen“ Re 465 haben zwei neue Vielfachsteuersysteme für den Einsatz im Güterverkehr mit Vectron- und Traxx-Lokomotiven bekommen. Zudem wurden für die Traktion der Autotunnel- und die Goldenpass-Züge ein Ethernet Train Backbone implementiert. Ferner wurden elektrische Schaltfunktionen verbessert, zum Beispiel bei der Transformator- und Stromrichterölpumpe, den Ventilatoren und der Klimatisierung der Führerräume. Dadurch soll sich das Einsatzende der Re 465 von 2025/27 auf 2040 verschieben. Damit kann/will die BLS auf eine Neubeschaffung verzichten.

LG Armin

Am 23 September 2023 hat VVT 8511 -hier ins CFV3V Depot in Mariembourg- die Aufkleber anlasslich das 50.Jahresjubiläum der CFV3V bekommen. (zum Bild)

Olli 31.7.2025 16:13
Auch das ist interessant, das Tigerli beim Fremdgehen zu erwischen.
Gruss, Olli

ST43-190 steht am 23 September 2014 in Wegliniec. (zum Bild)

Olli 31.7.2025 16:11
Danke für einen Einblick auf den Lizenzbau fernab der eidgenössischen Jagdgründe.
Gruss, Olli

Ein Blick auf die BLM Station Winteregg. 28. Aug. 2014 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.7.2025 18:12
Hallo Armin,
Hier ein Bild von Winteregg vor dem Umbau.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 22.7.2025 18:19
Hallo Stefan,
danke fürs Aufzeigen des Unterschieds.
Der Vorteil nach dem Umbau, ist das man sich nun am Bahnhof bei schlechtem Wetter unterstellen kann.
Liebe Grüße
Armin
PS: Auch ein sehr schönes Bild.

Stefan Wohlfahrt 23.7.2025 19:31
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Dein "Vorteil" hat zwar schon seine Berechtigung, aber die neuen Bahnsteige sind zum Fotografieren zu kurz, so dass man sich auf jeden Fall etwas vom Bahnhof entfernen muss.
einen lieben Gruss
Stefan

150 Jahre Emmentalbahn. Fotogene Vorbeifahrt von E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug auf der Bern-Luzern-Bahn. Emmenmatt Ried, Mai 2025. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.7.2025 18:09
Hallo Olli,
Es ist interessant, dass bei den Museumsbahnen die "Sputnik" so beliebt sind
einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 22.7.2025 18:21
...und wenn der "Sputnik" am Zugschluß wäre, so wäre er meine erste Wahl für eine Mitfahrt.
Tolle Bilder Olli.
Libe Grüße
Armin

Blick auf den nun umgebauten Bahnhof von Winteregg. Die Bahnsteige und Bahnsteigzugänge wurden erneuter sowie ein kleines Abstellgleis abgebaut - dies sind die auf den ersten Blick erkennbaren Unterschiede. Auch in technischer Hinsicht dürfte wohl einiges investiert worden sein. Zudem wurde die Fahrleitungsspannung erhöht und (wiederum auf dem Bild zu sehen) die neuen Be 4/6 101 - 103 in Betreib genommen. 18. Feb. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.7.2025 18:09
Hallo Stefan,
einfach nur wunderschöne Winterbilder vom umgebauten Bahnhof von Winteregg. Erfrischend!!!
Liebe Grüße
Armin

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 008-0 „Ökotrans“ (91 85 4482 008-0 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 19 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33440 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.7.2025 18:00
Hallo Armin,
danke früs Zeigen dieses schönen Bilder, wie ja schon erwähn, sind diese Loks in der Schweiz eher selten zu sehen.
einen lieben Grus
Stefan

Armin Schwarz 21.7.2025 18:07
Hallo Stefan,
danke für Deinen Kommentar, es freut mich sehr das Dir meine Bilder, von den eher selten in der Schweiz zusehenden SBB Cargo Re 482 (TRAXX F140 AC1), gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Eine Re 4/4 I fährt im Mai 1980 mit einem Personenzug aus Delemont im Bahnhof Moutier ein (zum Bild)

Olli 9.1.2020 16:55
Mit typischem Jurawetter... Da sieht der Bahnhof Moutier ja noch richtig vollständig aus...

Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:52
Hallo Horst, Hallo Olli,
ein herrliches Bild! Ja, der Bahnhof Moutier hat leider arg Federn lassen müssen...
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 20.7.2025 11:38
Vielen Dank für Deinen Kommentar, Stefan,
naja, das Bild ist eben schon 45 Jahre alt und - wenn man dem aktuellen Satellitenbild trauen kann - steht wenigstens der Wasserturm noch.
Gruß Horst

Bei Ligerz, auf dem letzten noch verblieben Einspurabschnitt der Strecke 210 Lausanne - Biel/Bienne sind die DB 193 350 und eine WRS 475 mit einem Kesselwagengazzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. 11. Juli 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.7.2025 20:39
Hallo Stefan,
ein wunderschönes Bild, dem das DB-Rot der 193er sehr gut steht.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.7.2025 12:04
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar. Ich wundere mich etwas, dass eine DB 193 mit einer WRS Re 475 in Vielfachsteuerung unterwegs sind.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 15.7.2025 18:06
Hallo Stefan,
technisch ist die Vielfachsteuerung DB 193 mit einer WRS Re 475 ja überhaupt kein Problem, da beide Siemens Vectron MS Loks sind. Vermutlich ist eine der beiden Lok von einem der beiden Unternehmen angemietet.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.7.2025 11:23
Hallo Armin,
es war weniger der technische Aspekt der mich Überraschte...
Immerhin habe ich nun eine rote DB 193 mit der schönen Kirche von Ligerz auf dem Bild.
einen lieben Gruss
Stefan

150 Jahre Emmentalbahn. Eng verwoben mit der Emmentalbahn (EB) war die Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) ab ihrem Betriebsstart. Seit ihren ersten Tagen 1899 war die Elektrifizierung mit Drehstrom die grosse Besonderheit dieser Bahn. Dadurch war auch die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) als grösseres Betriebshindernis für die Bahn besser im Griff. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von von der Energiekriese aufgrund ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Der Strom wurde 1932/33 auf Einphasen-Wechselstrom umgestellt, aber das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt heute der Lötschberger Kollege RABe 535 121 intern, hier auf dem Weg nach Grosshöchstetten hinauf. 1942 wurde die BTB mit der EB zur Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT) fusioniert, 1997 folgte der Zusammenschluss mit VHB und SMB zum Regionalverkehr Mittelland (RM), der wiederum 2006 in die BLS integriert wurde. Konolfingen Dorf, Mai 2025. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.7.2025 12:01
Das traditionelle Emmental! - und doch so fortschrittlich dass man hier schon 1899 zwei Drehstromfahrdrähte zog und die Züge elektrisch fahren lies.
einen lieben Gruss
Stefan

150 Jahre Emmentalbahn. Der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier fährt er die Rampe von Großhöchstetten nach Konolfingen runter. Konolfingen Dorf, Mai 2025. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.7.2025 11:59
Schön! In der Mitte der Zug, im Hintergrund zwei typische Bauernhäuser und im Vordergrund noch eine Kuh; wie gut sind CJ Frosch und Wildsau verschwunden.
einen lieben Gruss
Stefan






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.